VW-Dieselskandal: EA288 Motor mit illegalen Abschalteinrichtungen
Weitere Abgasmanipulationen bei VW EA288 Motor entdeckt
Auch der EA288 ist in den VW-Dieselskandal verwickelt. Der EA288 ist der Nachfolger des berüchtigten EA189, mit dem der Abgasskandal bei VW 2015 begann. Eine zweite Klagewelle gegen VW baut sich auf. Zahlreiche Gerichte haben VW bereits zu Schadensersatz wegen des manipulierten EA288 Motors verurteilt. Wir prüfen schnell und unkompliziert, ob auch ihr Fahrzeug betroffen ist.
Inhaltsverzeichnis
Neuer Schock für VW im Dieselskandal: EA 288 mit Schummelsoftware aufgeflogen
Während der VW-Konzern immer noch mit der Aufarbeitung des Abgasskandals wegen des EA189 Motors beschäftigt ist, bahnt sich der nächste große Skandal an. Denn auch der Nachfolgemotor des EA189, der EA288 wurde bewusst manipuliert.
Der neu entwickelte EA288 ist auch in den VW-Tochtermarken Audi, Seat und Skoda verbaut. Millionen von manipulierten Fahrzeugen mit dem Motortyp EA288 droht ein Rückruf durch das KBA - eine neue Klagewelle könnte VW überfluten.
EA 288 Motoren mit verschiedenen Abgasnormen betroffen
Am häufigsten erfüllt der EA288 die Abgasnorm Euro-5 und Euro-6 mit einem Hubraum von 1,4 bis 2,0 Liter. Teilweise befindet er sich aber auch in Fahrzeugen der Norm Euro-6-d-Temp. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht absehbar, wie viele Fahrzeuge tatsächlich betroffen sind.
Problem-Motor EA 288 erkennen
Der Motor EA288 wurde in zahlreichen Modellen von VW, Audi, Seat und Skoda verbaut. Bisher sind vor allem Fahrzeuge mit einem 1.6 L oder 2.0 L Motor betroffen. Inzwischen ist klar, dass auch der EA288 über eine illegale Abschalteinrichtung verfügt.
Habe ich einen EA288 Motor?
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob auch Ihr Fahrzeug den Motortyp EA288 verbaut hat, ist das kein Problem. Unser kostenloser Diesel-Check prüft alle Modelle auf Schadenersatzansprüche und prüft im Hintergrund auch den Motortyp. Jetzt Diesel-Check starten und kostenlose Erstberatung sichern.
EA 288-Rückruf: KBA macht Druck
Für den Motortyp EA288 gab es schon einen offiziellen Rückruf unter dem Rückrufcode “23Z7” am 19.04.2019. Bislang wurde nur der VW-Bus T6 offiziell zurückgerufen. Schon 2017 fiel der T6 durch Abgasprobleme auf. Das KBA drohte dem VW Konzern damals aufgrund des erhöhten Schadstoffausstoß mit einem Zulassungsstopp.
Jetzt wurden alle VW-T6 Busse mit 2,0 Liter-Motor der Baujahre 2014 bis 2017 zurückgerufen. Weitere Fahrzeuge mit EA288 Motor stehen im Verdacht ebenfalls in den Dieselskandal verwickelt zu sein.
Dieselskandal: VW-Bus T6 mit EA288 zurückgerufen
Zwar betrifft der Rückruf “23Z7” bislang nur den VW-Bus T-6, aber allein in Deutschland betrifft der Rückruf rund 86.000 Fahrzeuge. Weltweit sind etwa 186.000 Modelle des beliebten Busses betroffen. VW entwickelte in diesem Zusammenhang ein Software-Update für betroffene VW-T6 Vans, das den Stickoxidausstoß reduzieren sollte.
Erfahrungsberichte zeigen aber: Das Update macht viele Probleme, schadet dem Motor und hilft in vielen Fällen nicht einmal, die Emissionen zu senken.
EA288: Softwareupdate für T6-Motor verweigern
Falls Sie auch ein Schreiben vom KBA bzw. vom Hersteller bekommen, dass für Ihr Modell ein Software-Update zur Verfügung steht, raten wir Ihnen dringend, dass Software-Update nicht aufzuspielen. Sprechen Sie unbedingt zuerst mit unseren spezialisierten Anwälten zu Ihrem Anspruch auf Entschädigung.
Decker & Böse ist bekannt aus:



Dieselskandal: EA288 Motor in vielen VW Modellen
Es ist davon auszugehen, dass sich die Anzahl der manipulierten Dieselfahrzeuge mit EA288 Motor drastisch erhöhen wird. Daraufhin wird es zu weiteren Rückrufen kommen. Folgende Fahrzeugen sind betroffen:
- VW Amarok (2,0 L)
- VW Arteon (2,0 L)
- VW Beetle (2,0 L)
- VW Caddy (2,0 L)
- VW CC (2,0 L)
- VW Crafter (2,0 L)
- VW Golf VII (1,6 L)
- VW Golf Sportsvan (1,6 L)
- VW Jetta VI (1,6 L)
- VW Passat B8 (1,6 L)
- VW Polo V (1,6 L)
- VW Polo VI (1,6 L)
- VW Scirocco III (2,0 L)
- VW Sharan II (2,0 L)
- VW Tiguan (2,0 L)
- VW Tiguan II (2,0 L)
- VW Touran II (2,0 L)
- VW T-Roc (2,0 L)
- VW T-Roc
Dieselskandal: EA288 Motor auch in vielen VW-Marken
Zahlreiche VW-Marken haben den EA-288 verbaut. Es sind bereits erste freiwillige Rückrufe von VW erfolgt. Wir empfehlen allen Betroffenen, die ein Rückrufschreiben erhalten haben, einen Anwalt aufzusuchen.
Betroffene Audi Modelle mit EA288 Motor
Bei Audi sind folgende Modelle mit dem Motortyp EA288 verdächtig, in den Dieselskandal verwickelt zu sein:
- Audi A1 (1,6 L)
- Audi A3 (1,6 und 2,0 L)
- Audi A4 (2,0 L)
- Audi A5 (2,0 L)
- Audi A6 (2,0 L)
- Audi Q3 (2,0 L)
- Audi Q5 (2,0 L)
- Audi TT (2,0 L)
Betroffene Seat Modelle mit EA288 Motor
Im März 2021 wurden auch Seat Leon mit EA288 Motor im Rahmen der Servicemaßnahme “23CJ” zurückgerufen. Ein Softwareupdate soll angeblich die Stickoxid Emissionen verringern. Folgende Modelle mit dem Motortyp EA288 werden verdächtig, in den Dieselskandal verwickelt zu sein:
- Seat Alhambra 2 (2,0 L)
- Seat Ateca (1,6 und 2,0 L)
- Seat Arona (1,6 L)
- Seat Ibiza (1,4 L)
- Seat Leon 3 (1,6 L)
- Seat Tarraco (2,0 L)
- Seat Toledeo 4 (1,6 L)
Betroffene Skoda Modelle mit EA288 Motor
Bei Skoda sind folgende Modelle mit dem Motortyp EA288 verdächtig, in den Dieselskandal verwickelt zu sein:
- Skoda Fabia 3 (1,4 L)
- Skoda Karoq (1,6 und 2,0 L)
- Skoda Kodiaq (2,0 L)
- Skoda Octavia 3 (1,6 und 2,0 L)
- Skoda Rapid (1,4 und 1,6 L)
- Skoda Superb 3 (1,6 und 2,0 L)
- Skoda Yeti (2,0 L)
Sollten auch Sie eines dieser Modelle besitzen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihr Auto einen manipulierten EA288 Motor hat, der eine illegale Abschalteinrichtung nutzt.
Dieselskandal: So hat VW den EA288 Motor manipuliert
Im EA288 sind verschiedene Abschalteinrichtungen integriert. Bisher wurden folgende Varianten gefunden:
1. Die Fahrzyklus-Erkennung
Die Zykluserkennung ist eine Motorsteuerungssoftware, mit der das Auto erkennt, dass es sich auf dem Prüfstand befindet. Dann schaltet die Abgasreinigung in einen sauberen Modus, um die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten. Erkennt die Motorsteuerung, dass keine Prüfsituation vorliegt, stößt das Fahrzeug im Straßenbetrieb weit mehr Schadstoffe aus als erlaubt.
2. Das Thermofenster
Das Thermofenster sorgt dafür, dass die Abgasreinigung nur bei Außentemperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius optimal funktioniert. Liegen diese Temperaturen nicht vor, stößt das Fahrzeug weit mehr Emissionen als erlaubt ist. Im Dezember 2020 stufte auch der EuGH als das Thermofenster als unzulässige Abschalteinrichtung ein.
3. Das On-Board-Diagnose-System (OBDS)
Das OBDS überwacht sämtliche Systeme im Fahrzeug. Dazu zählt auch die Emissionssteuerung. Funktioniert die Abgasreinigung nicht ordnungsgemäß, sollte das OBDS eine Fehlermeldung abgeben. Verschiedene unabhängige Tests haben jedoch gezeigt, dass das System beim EA288 selbst bei deutlicher Überschreitung der Grenzwerte keine Fehlermeldung abgibt.
Urteile im EA288 Dieselskandal
Inzwischen wurden zahlreiche kundenfreundliche Urteile wegen Manipulationen am EA288 gegen Volkswagen gesprochen. Bereits 2018 verurteilte das LG Duisburg VW wegen Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung zu Schadensersatz. Streitgegenstand war ein VW Golf VII mit einem EA288 Motor der Abgasnorm Euro 6 (Az. 1 O 231/18).
OLG Naumburg: EA288 Motor hat illegale Abschalteinrichtung
Seitdem haben immer mehr Gerichte zugunsten der Kläger eines manipulierten EA288-Diesels von VW, Audi, Seat oder Skoda entschieden. Auch das OLG Naumburg verurteilte VW wegen vorsätzlicher, sittenwidriger Schädigung am 09.04.2021 zu Schadensersatz (Az: 8 U 68/20).
Noch keine BGH Entscheidung im EA288 Dieselskandal
Deutsche Gerichte bestätigten: VW hat auch Fahrzeuge mit EA288 massenweise manipuliert. Eine Entscheidung des BGH zum EA288 steht noch aus. Doch die Erfahrung mit dem Vorgänger EA189 zeigt, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch der Bundesgerichtshof die illegale Manipulation bestätigt.
Experten sind sich sicher, dass es zu weiteren offiziellen Rückrufen für EA288-Fahrzeuge durch das KBA kommen wird. Wenn auch Sie ein Fahrzeug mit EA288 Motor fahren, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch ihr Fahrzeug manipuliert wurde. Gerne prüfen unsere spezialisierten Anwälte kostenlos und risikofrei Ihre Entschädigungsansprüche.
Motortyp EA288: EUGH hält Manipulation für rechtswidrig
Am 17.12.2020 erklärte der EUGH Abschalteinrichtungen generell für unzulässig. Laut EUGH ist eine Software immer unzulässig, wenn sie erkennt, dass sich das Fahrzeug im Prüfmodus befindet und deshalb die Abgasreinigung entsprechend verbessert.
Damit hat der EUGH sich klar auf die Seite der Autokäufer gestellt. Wenn auch Sie einen VW mit EA288-Motor und illegaler Abschalteinrichtung haben, wehren Sie sich jetzt juristisch gegen den Dieselbetrug.
Erfolge unserer Mandanten
VW-Dieselskandal: Volkswagen will Kunden absichtlich täuschen
Der VW-Konzern versucht weiterhin mit allen Mitteln, eine Klagewelle zu unterbinden, indem er jede Manipulation von sich weist. Volkswagen hat sogar eine Werbekampagne gestartet, die betroffene Fahrzeughalter mit EA288-Motortyp abhalten soll, juristisch gegen VW vorzugehen.
Auf der Website von Volkswagen behauptet der Automobilhersteller, die Erfolgsaussichten von Klägern seien sehr gering und betroffene VW-Kunden hätten keinerlei Anspruch auf Entschädigung. VW will seine Kunden damit über die reale Entwicklung im EA288 Abgasskandal hinwegtäuschen.
Jetzt handeln und Geld zurückerhalten
Wir raten Ihnen sich nicht von der irreführenden VW-Kampagne einschüchtern zu lassen und stattdessen einen Anwalt aufzusuchen. Gerne prüfen wir kostenlos und unverbindlich Ihre Ansprüche gegen Volkswagen. Handeln Sie zeitnah, um eine Verjährung Ihrer Ansprüche zu verhindern!
Entschädigung im EA288-Dieselskandal
Als spezialisierte Anwälte im EA288-Abgasskandal beraten wir Sie gerne über Ihre rechtlichen Möglichkeiten. In einer kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung finden wir gemeinsam den besten Weg zu Ihrem Recht.
EA288 VW-Dieselmotor: Ihre Möglichkeiten als Betroffene
Betroffene Besitzer eines Fahrzeuges mit manipuliertem EA288 Motor sollten sich unverzüglich gegen den Dieselbetrug juristisch wehren. Die jüngsten Urteile verschiedener Gerichte zeigen, dass Verbraucher sehr gute Chancen auf eine Entschädigung haben. Dazu stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.
- Kaufpreiserstattung abzüglich Nutzungsentschädigung gegen Fahrzeugrückgabe
- Auto behalten und Schadensersatz fordern
- Tausch: Altes gegen gleichwertiges Ersatzfahrzeug
VW-Dieselskandal: Auch EA897, EA896 und EA888 manipuliert
Das Ausmaß des VW-Dieselskandals wird immer größer. Nachdem im EA189 und im EA288 Motor illegale Abschalteinrichtungen gefunden wurden, ist nun bekannt, dass noch weitere Motortypen betroffen sind.
Auch im VW-Motor EA897 Evo wurden illegale Abschalteinrichtungen entdeckt. Der EA897 Evo wurde in vielen PS-starken Modellen von VW, Audi und Porsche verbaut. Der EA897 Evo ist eine überarbeitete Version des 3.0-TDI-Aggregats des EA897, der seit 2010 produziert wird.
Der EA896 im Dieselskandal
Auch der Motor EA896, der in zahlreichen Audi Modellen verbaut ist, ist in den Abgasskandal verwickelt. Das OLG Naumburg, hat bereits Schadensersatz wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung im EA896 zugesprochen (Az: 8 U 39/20).
Der EA888 im Dieselskandal
Auch der EA888 TFSI 2,0 - ein Benzinmotor - scheint über illegale Abschalteinrichtungen zu verfügen. Ein unabhängiger Gutachter stellte erhöhte Abgaswerte bei einem Audi Q5 TFSI 2,0 Euro 6 Benziner fest. Es wird daher vermutet, dass nicht nur Dieselmotoren, sondern auch Benziner von einer systematischen Abgasmanipulation betroffen sind.
Falls Sie ein Fahrzeug mit EA897 Evo, EA896 oder EA888 besitzen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihr Fahrzeug manipuliert ist und Sie Anspruch auf Entschädigung haben!
Fünf illegale Abschalteinrichtungen bei EA897 Evo gefunden
Insgesamt wurden beim EA897 Evo fünf illegale Abschalteinrichtungen gefunden. 2017 wurden 26.000 Touareg II und 2018 33.000 Audi A6 und A7 zurückgerufen. 2018 rief das KBA dann auch 14.000 Porsche Macan mit EA897 Evo Motor zurück.
Fragen und Antworten zum EA288 Dieselskandal
Unter dem Herstellercode 23X4 und 23AV bietet VW betroffenen VW-Fahrern mit EA288 Motor ein “freiwilliges” Software-Update zur Beseitigung der Abgasprobleme. Ähnlich ist VW auch schon beim Vorgängermodell des EA288 vorgegangen.
Es steht zu befürchten, dass VW auch dieses Mal wieder so seinen Betrug vertuschen und die nächste Klagewelle verhindern will.
Denn durch das Aufspielen einer neuen Software lassen sich Beweise für Manipulationen an der Motorsteuerung eliminieren. Ohne Beweise haben betroffene VW-Besitzer kaum Möglichkeiten, Schadensersatzansprüche für ihren EA288-Diesel bei VW geltend zu machen.
Darüber hinaus verfolgt VW mit den freiwilligen Rückrufaktionen das Ziel, zukünftige Pflichtrückrufe durch das KBA zu vermeiden.
Wir raten Ihnen dringend davon ab, das Software-Update durchzuführen. Lassen Sie sich erst anwaltlich beraten. Gerne prüfen wir kostenlos und unverbindlich Ihre Schadensersatzansprüche.
Wir helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegen VW kostengünstig durchzusetzen. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernimmt diese in der Regel die Kosten für eine Individualklage gegen den VW-Konzern.
Wenn Sie keine Rechtsschutzversicherung haben, aber Ihre Ansprüche gegen den VW-Konzern wegen eines EA288 Motors einfordern wollen, prüfen wir für Sie auch die Möglichkeit einer Prozesskostenfinanzierung.
Mit einer Prozesskostenfinanzierung können Ihre Ansprüche im EA288 Diesel-Skandal ohne Kostenrisiko durchsetzen. Wenn Sie den Prozess gewinnen, erhalten Sie die gesamte Entschädigungssumme abzüglich eines kleinen Prozentsatzes Provision an den Prozessfinanzierer.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass das Verfahren zugunsten des Gegners ausfällt, tragen wir die Kosten für Sie. So haben Sie keinerlei Kostenrisiko und können nur gewinnen.
Jetzt Diesel-Check starten und kostenlose Erstberatung sichern.
Die Musterfeststellungsklage hat in Deutschland für Betroffene im VW-Dieselskandal bisher wenig gebracht. Im Gegenteil: Eine Musterfeststellungsklage gegen VW endete im Februar 2020 mit einem mageren Vergleich für die klagenden VW-Kunden.
Insgesamt wurden etwas über 750 Millionen Euro an die 240.000 Teilnehmer der Musterfeststellungsklage, die dem Vergleichsangebot zustimmten, ausgezahlt. Die tatsächliche Höhe der Entschädigung jedes Käufers wurde nach Modell und Alter des betroffenen Autos einzeln berechnet. Jeder Kläger erhielt am Ende nur eine Betrag zwischen 1.350 und 6.257 Euro.
Das Vergleichsangebot von VW wurde damals von vielen als unzureichend kritisiert. Mit einer Einzelklage hätten die betroffene VW-Besitzer meist eine deutlich höhere Entschädigung bekommen. Zudem ist ein Verfahren in einer Einzelklage schneller. Deshalb raten wir Ihnen dringend von einer Musterfeststellungsklage ab.
Die zweite Klagewelle gegen VW wegen des EA288 baut sich grade auf. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten und Erfolgsaussichten in einer Einzelklage.
Seit 2015 wurde der EA288 in nahezu jedem Dieselfahrzeug des Volkswagen-Konzerns verbaut. Nach bisherigen Kenntnisstand sind insbesondere der 1,4 TDI, 1,6 TDI und 2,0 TDI Motor betroffen.
Der VW-EA288 wurde nicht nur in VW-Modellen verbaut, sondern auch in Audi, Seat und Skoda Fahrzeugen.
Falls Sie also ein Seat Diesel Fahrzeug ab Baujahr 2015 besitzen, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch Ihr Auto einen manipulierten EA288 Motor hat. Deshalb haben auch Sie möglicherweise Anspruch auf Schadensersatz.
Jetzt Diesel-Check starten und kostenlose Erstberatung sichern.