VW Diesel Rückruf: Jetzt klagen & Geld zurückerhalten
Rückrufaktionen bei Volkswagen Dieselfahrzeugen
Seit 2015 ist der VW-Konzern mit dem Abgasskandal beschäftigt. Noch immer ist das volle Ausmaß der Dieselmanipulation nicht abschließend aufgeklärt. Da Volkswagen Millionen von Fahrzeugen mit illegalen Abschalteinrichtungen ausgestattet hat, sind vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) verschiedene Rückrufe für manipulierte VW-Dieselfahrzeuge ergangen. Erfahren Sie hier, wie Sie sich als Betroffener gegen Volkswagen juristisch zur Wehr setzen können.
Inhaltsverzeichnis
VW Diesel Rückruf: Alle wichtigen Informationen zusammengefasst
Im September 2015 wurde der Volkswagen Dieselskandal bekannt. VW stattete Millionen von Dieselfahrzeugen mit illegalen Abschalteinrichtungen aus, um deren tatsächlichen Schadstoffausstoß zu verschleiern. Infolge der flächendeckenden Manipulation, wurden zahlreiche VW-Dieselfahrzeuge vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zurückgerufen.
Zunächst stand der Schummelmotor EA189 im Mittelpunkt der Rückrufaktionen. Im Laufe der Zeit wurden sehr viele Rückrufe ausgesprochen und zahlreiche deutsche Gerichte haben VW-Fahrern bereits Schadensersatz zugesprochen.
VW-Dieselskandal: Verpflichtender KBA Rückruf - Rückrufcode 23R7
Unter dem Rückrufcode “23R7” rief das KBA rund 2,5 Millionen VW-Modelle mit EA189-Motor zurück. Bei betroffenen Fahrzeugen sollte durch ein Software-Update die illegale Abschalteinrichtung vertuscht werden. Der Rückruf betraf alle VW- Fahrzeuge mit 1,2, 1,6 und 2,0 Liter Dieselmotor der Baujahre 2007-2015.
Erfolge unserer Mandanten
KBA-Rückruf 23R7 für diese VW-Modelle:
- VW Amarok
- VW Beetle
- VW Caddy
- VW CC
- VW Eos
- VW Golf
- VW Jetta
- VW Passat
- VW Polo
- VW Scirocco
- VW Sharan
- VW T5
- VW Tiguan
- VW Touran
Rückrufcode 23Y3 für VW Touareg
Unter dem Rückrufcode “23Y3” werden VW-Touareg-Besitzer zum Software-Update in einer Werkstatt aufgefordert. Diese Fahrzeuge haben einem EA897-Motor verbaut, in dem ebenfalls eine illegale Abschalteinrichtung verbaut ist.
Dieser Rückruf gilt für den VW Touareg mit 3,0 Liter-TDI-Motor, der zwischen 2014 und 2017 gebaut wurde, sowie für den Amarok 3.0 TDI. Vermutlich will der Volkswagen-Konzern auch hier die illegale Manipulation durch ein Softwareupdate verdecken.
Decker & Böse ist bekannt aus:



Rückrufcode 23Z7: Auch EA288 Motor wird zurückgerufen
Im April 2019 dann der nächste Schock für VW - auch der Nachfolger des EA189, der EA288-Motor, wurde vom KBA offiziell zurückgerufen. Bislang wurde zwar nur der VW-Bus T6 offiziell zurückgerufen. Aber es ist davon auszugehen, dass weitere Modelle folgen werden.
Alleine in Deutschland wurden 86.000 VW-T6 zurückgerufen. Zudem wurden auch schon zum EA288 erste Urteile gesprochen. Da weitere VW-Diesel mit EA288 mit großer Wahrscheinlichkeit demnächst von Rückrufaktionen betroffen sein werden, sollten VW-Fahrer Ihre Entschädigungsansprüche anwaltlich prüfen lassen.
Entschädigung erhalten bei Rückruf im VW Dieselskandal
Falls auch Sie ein Rückrufschreiben erhalten haben, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Ihnen Schadensersatz zusteht - auch noch nachdem das Software-Update bereits durchgeführt wurde. Gerne und unverbindlich prüfen unsere spezialisierten Anwälte Ihre Ansprüche.
VW-Dieselskandal: Bei Rückruf kommt Software-Update
Ist Ihr VW-Fahrzeug von einer Rückrufaktion betroffen, dann erhalten Sie ein Schreiben vom Kraftfahrt-Bundesamt. In diesem Schreiben wird der Grund des Rückrufs genannt, welche Maßnahmen an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden müssen und eine Frist zur Durchführung der Maßnahmen gesetzt.
Betroffene werden aufgefordert, das manipulierte VW-Dieselfahrzeug in eine Werkstatt zu bringen, um dann die illegale Abschalteinrichtung durch ein Software-Update zu entfernen. Vom Kraftfahrt-Bundesamt angeordnete Rückrufaktionen sind verpflichtend. Wenn Sie der Aufforderung nicht nachgekommen, droht die Stilllegung Ihres Fahrzeugs.
Probleme nach Rückruf und VW-Software-Update
Das VW-Software Update soll den Schadstoffausstoß der manipulierten Fahrzeuge angeblich stark reduzieren, so dass die erlaubten Schadstoffgrenzwerte eingehalten werden. Doch die Erfahrungen mit dem VW Software-Update sind schlecht.
Betroffene VW-Besitzer berichten von Motorproblemen, Leistungsverlusten und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Zudem haben Messungen ergeben, dass die Fahrzeuge teilweise nach dem Update noch mehr Schadstoffe ausstoßen. Langfristige Folgeschäden am Fahrzeug durch das VW Software-Update sind zu befürchten.
Rückruf für VW Software-Update: Besser erst zum Anwalt & Entschädigung fordern
Wir raten daher allen VW-Besitzern, die durch Rückrufschreiben von VW zum Softwareupdate aufgefordert werden, das Software-Update zu verweigern. Lassen Sie sich unverzüglich und unverbindlich von unseren spezialisierten Anwälten über Ihre Ansprüche auf Entschädigung informieren.
VW Diesel Rückruf: Mangel anmelden & Entschädigung erhalten
Ein Fahrzeug, das mit einer unzulässigen Software-Funktion manipuliert wurde und deshalb zurückgerufen wird, ist mangelhaft. Daher können betroffene VW-Besitzer Schadensersatz für das mangelhafte Fahrzeug verlangen.
Weil Volkswagen diese Manipulation systematisch begangen hat, ist zudem ein Schadensersatzanspruch wegen vorsätzlicher Täuschung möglich.
Folgenden Optionen stehen Betroffenen zur Verfügung:
- Fahrzeug zurück gegen Rückerstattung des Kaufpreises abzüglich Nutzungsentschädigung
- Fahrzeug behalten und Schadensersatz erhalten
- Fahrzeug eintauschen gegen ein mangelfreies Ersatzfahrzeug
Wertverlust durch VW-Diesel Rückruf: Jetzt Entschädigung erhalten
Erhalten auch Sie die rechtmäßige Entschädigung für Ihren manipulierten VW-Diesel! Unsere spezialisierten Anwälte haben bereits zehntausende Mandanten im Abgasskandal vertreten. Durch zahlreiche kundenfreundliche Urteile im VW-Dieselskandal sind die Erfolgsaussichten für Verbraucher sind besser denn je.
Rückabwicklung im VW-Dieselskandal: Widerrufsjoker nutzen
Falls Sie Ihr VW-Fahrzeug bei einer Bank finanziert oder geleast haben, könnte Ihnen ein zeitlich unbegrenztes Widerrufsrecht zustehen, wenn der Finanzierungsvertrag einen Fehler enthält. Häufig sind Widerrufsbelehrungen solcher Verträge fehlerhaft und Sie können Ihr Widerrufsrecht dann unbefristet ausüben.
Ein Widerruf eines fehlerhaften Finanzierungsvertrages ist auch dann möglich, wenn Ihr VW-Diesel gar nicht von einem Rückruf betroffen ist. Denn es kommt ausschließlich auf den Fehler im Vertrag an - ob das Fahrzeug einen Mangel hat oder manipuliert wurde, ist dabei unerheblich.
VW-Dieselrückruf: Widerrufsjoker statt Wertverlust und Stilllegung
Gerne prüfen unsere spezialisierten Anwälte Ihren Vertrag auf Fehler und helfen Ihnen so, Ihr Fahrzeug zurückzugeben. Auf diese Weise können Sie sich vor Wertverlusten und Stilllegungen schützen.
FAQ: Fragen und Antworten zum VW-Diesel Rückruf
Grundsätzlich sind die VW-Diesel Rückrufe nicht verbindlich. Betroffene VW-Halter stehen jedoch vor dem Dilemma, dass Ihnen die Stilllegung durch die Zulassungsbehörde droht, sollten die Mängel am Fahrzeug nicht beseitigt werden.
Darüber hinaus drohen einige Städte und Kommunen mit Fahrverboten für VW-Dieselfahrzeuge. Diese könnten sich in Zukunft sogar noch drastisch ausweiten. Zudem haben die arglistigen Manipulationen der Autohersteller und die Rückrufaktionen das Vertrauen der Kunden in die Dieseltechnologie massiv beschädigt.
Daher müssen alle VW-Diesel-Besitzer – auch die, deren Fahrzeug nicht direkt vom Dieselskandal und Rückrufen betroffen ist - mit enormen Wertverlusten rechnen. Nehmen Sie diese Wertverluste nicht einfach hin, sondern gehen Sie juristisch gegen den VW-Dieselbetrug vor.
Unsere spezialisierten Anwälte konnten schon zahlreichen Betroffenen im VW-Abgasskandal zu hohen Schadensersatzsummen verhelfen. Wir prüfen auch Ihre Ansprüche sorgfältig und unverbindlich.
Starten Sie jetzt mit unserem Diesel-Check!
Falls ihr VW-Fahrzeug von einem Rückruf betroffen ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Auto manipuliert ist. Da manipulierte Fahrzeuge grundsätzlich einen Sachmangel haben, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Mängelbeseitigung offen.
- Auto zurückgeben und Kaufpreises abzüglich Nutzungsentschädigung zurückerhalten
- Auto behalten und Schadensersatz bekommen
- Gleichwertiges Ersatzfahrzeug gegen Rückgabe des Altfahrzeugs erhalten
Die einfachste Möglichkeit ist die Nutzung unseres Diesel-Checks. Geben Sie Ihre Fahrzeuginformationen ein und wir prüfen im Hintergrund, ob sie gute Chancen auf Schadenersatz haben. Ob ihr Fahrzeugmodell vom Hersteller zurückgerufen wurde, wird dabei berücksichtigt.
Die Alternative: Ob auch Ihr VW-Dieselfahrzeug von einem Rückruf betroffen ist, erkennen Sie daran, dass Sie ein offizielles Rückrufschreiben für Ihren VW vom Autohersteller oder vom Kraftfahrt-Bundesamt erhalten haben.
Zum anderen können Sie mit der Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN, vormals Fahrgestellnummer) Ihres VW-Diesels herausfinden, ob Sie betroffen sind. Die FIN finden Sie sowohl im Fahrzeugschein als auch am Fahrzeug selbst.
Falls Sie nicht genau wissen, ob Ihr Auto von einem Rückruf betroffen ist, prüfen unsere spezialisierten Anwälte das gerne ganz unverbindlich für Sie. Starten Sie jetzt mit unserem Diesel-Check!
Wir helfen Ihnen, gerichtlich gegen den VW-Diesel Rückruf vorzugehen.
Sollten Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernimmt diese in der Regel die Kosten für eine Individualklage gegen den VW-Konzern.
Wenn Sie keine Rechtsschutzversicherung haben und Sie dennoch Ansprüche gegen Volkswagen wegen Ihres zurückgerufenen VW-Diesels geltend machen wollen, prüfen wir für Sie die Möglichkeit einer Prozesskostenfinanzierung.
Mit einer Prozesskostenfinanzierung können Ihre Ansprüche im VW-Diesel-Skandal ohne Kostenrisiko durchsetzen. Wenn Sie den Prozess gewinnen, erhalten Sie die gesamte Entschädigungssumme abzüglich einer kleinen Provision für den Prozessfinanzierer.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass das Verfahren zugunsten des Gegners ausfällt, trägt der Finanzierer die Kosten für Sie. So haben Sie keinerlei Kostenrisiko und können nur gewinnen.
Unsere spezialisierten Anwälte beraten Sie gern unverbindlich zu Ihren Optionen bei einem VW-Diesel Rückruf.
Die Höhe des Schadensersatzes ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Grundsätzlich haben VW-Fahrer, die von einem Rückruf betroffen sind, jedoch eine sehr gute Chance, den vollen Kaufpreis zurückzuerhalten und im Gegenzug nur eine geringe Nutzungsentschädigung zu zahlen.
Zusätzlich steht Betroffenen ab der Klageeinreichung gegen VW auch ein Anspruch auf Verzugszinsen zu. Eine erste Auskunft zur möglichen Entschädigung erhalten Sie in unserem Diesel-Check.
Wenn Ihr VW bereits ein Software-Update erhalten hat, hat dies keine Auswirkungen auf Ihren Entschädigungsanspruch. Auch nach dem Software-Update steht betroffenen VW-Besitzern wegen des Wertverlusts Ihres Fahrzeugs ein Anspruch auf Schadensersatz zu. Dieser Wertverlust bleibt auch nach dem Software-Update.
Zudem gibt es Hinweise, dass das VW Software-Update die Abgasreinigung der betroffenen VW-Fahrzeuge nicht ausreichend verbessert - stellenweise wird sogar von erhöhtem Schadstoffausstoß berichtet. Somit können Sie VW auch noch auf Schadensersatz verklagen, wenn das Software-Update bereits durchgeführt wurde.
Gerne prüfen unsere spezialisierten Anwälte Ihre Entschädigungsansprüche auch nach einem Software-Update.
Bei Täuschung oder sittenwidriger Handlung besteht in Deutschland grundsätzlich eine Verjährungsfrist von drei Jahren zum Jahresende ab dem Zeitpunkt, an dem die Geschädigte Person Kenntnis von den anspruchsbegründenden Tatsachen hatte.
Betroffene VW-Besitzer können aber auch nach Eintritt der Verjährung ihre Ansprüche wegen eines manipulierten Diesels gegen VW geltend machen. Denn selbst nach dem Eintreten der Verjährung bestehen noch Restschadensersatzansprüche gemäß § 852 BGB. Dies haben bereits mehrere deutsche Gerichte bestätigt.
Die Restschadensersatzansprüche lassen sich bis zu zehn Jahre nach dem Kaufdatum durchsetzen.
Gern beraten unsere spezialisierten Anwälte Sie kostenlos und unverbindlich bezüglich Ihrer rechtlichen Möglichkeiten und prüfen Ihre Ansprüche auf Verjährung. Starten Sie jetzt mit unserem Diesel-Check!