EA288-Urteile im Abgasskandal: Klarer Trend zugunsten der Käufer
Kundenfreundliche Urteile zum VW-Motorentyp EA288
Wir haben für Sie die wichtigsten Urteile EA 288-Motor im Dieselskandal für Sie zusammengefasst. Denn seit der Dieselskandal im Jahr 2015 publik wurde, gerieten besonders die VW-Motorenmodelle EA189 und EA288 in den Fokus des Abgasskandals. Seit 2019 ist nun eindeutig: Auch im EA288 sind Abschalteinrichtungen verbaut. Seitdem sind schon zahlreiche Urteile zum EA288 Motor ergangen.
Inhaltsverzeichnis
EA288 in zahlreichen Fahrzeugen verwendet
Der EA288-Motor gilt inzwischen als der wichtigste Motor im Dieselskandal und ist in vielen Autos von VW, Audi, Seat und Skoda verbaut. Sind Sie nicht sicher, ob Ihr Fahrzeug auch einen EA288 Motor hat, prüfen unsere spezialisierten Anwälte gern Ihren Motortyp und ob Ihnen Schadensersatz im Dieselskandal zusteht.
Hier eine Übersicht der betroffenen Modelle:
- Audi: A1 8X / A3 8V/ A4 B9/ A5 F5/ Q2 GA
- Seat: Alhambra II/ Ateca/ Ibiza/ Leon III/ Toledo IV
- Skoda: Fabia III/ Octavia III/ Rapid/ Superb III
- VW: Amarok/ Beetle/ CC/ Caddy/ Crafter/ Golf Sportsvan/ Golf VII/ Passat B8/ Polo V/ Polo VI/ Tiguan/ Tiguan II/ Touran II/ T-Roc/ T6 (California)/ Sharan II
EA288: Bislang nur ein verpflichtender Rückruf
Anders als beim EA189-Motor gab es bislang nur eine verpflichtende Rückrufaktion des Kraftfahrtbundesamtes für Fahrzeuge mit EA 288 Motor. Die betraf den VW-Bus T6, in dem von 2015 bis 2019 der Problemmotor verbaut worden war. Jedoch gab es bereits mehrere freiwillige Rückrufaktionen von VW für weitere Modelle.
Dabei wird den Kunden ein kostenloses Software-Update angeboten, um den Schadstoffverbrauch zu minimieren. Doch Vorsicht: Bevor Sie ein solches freiwilliges Angebot annehmen, kontaktieren Sie unsere spezialisierten Anwälte. Die Folgen eines Updates für die Laufleistung Ihres Fahrzeuges sind nicht absehbar.
EA288 Urteile: Welche Urteile es bereits gibt
Viele Verbraucher, die einen PKW mit einem EA288 Motor haben, sind sich bezüglich einer Klage noch unsicher. Im Gegensatz zur Rückrufwelle beim EA189 gab es ja noch keine größeren Rückrufaktionen von VW. Doch die bislang ergangenen Gerichtsurteile zum EA288 zeigen: Ihre Chancen auf Schadensersatz stehen gut.
Bereits mehrere Gerichte haben sich im Zusammenhang mit dem VW-Dieselskandal mit dem EA288-Motorentyp beschäftigt. Wir haben Ihnen wichtige Urteile zum EA 288 Motor zusammengestellt, geordnet nach Oberlandesgericht bzw. Landesgericht.
Erfolge unserer Mandanten
Diese EA288 Urteile ergingen an Oberlandesgerichten in 2021
Allein im Jahr 2021 ergingen zahlreiche Urteile zum EA288-Motor. Auch wenn VW abstreitet, dass sich eine Klage lohnt, beweisen diese Fälle das Gegenteil. Lesen Sie dazu die folgende Übersicht.
EA288 Urteile: Oberlandesgericht Naumburg
Am Oberlandgerichts Naumburg ergingen 2021 drei Urteile zum EA288. Im November 2021 verurteilten die zuständigen Richter Volkswagen zu Schadensersatz. Der Käufer eines VW Beetle mit EA 288-Motor hatte erfolgreich geklagt (Az.: 8 U 46/21). Eine Revision wies das OLG zurück.
Bereits im Juli 2021 stellte das OLG in Naumburg fest, dass es beim VW T6 Multivan von der Verwendung einer illegalen Abschalteinrichtung ausgeht (8 U 11/21). Dem geschädigten Käufer steht wohl Schadensersatz zu.
EA288 Urteil: Oberlandesgericht Nürnberg
Ein wegweisendes Urteil zum EA 288 fällte das Oberlandesgericht im August 2021 zu umstrittenen Thermofenstern (Az. 12 U 4671/19). Ab sofort sollen sie beim OLG Nürnberg als unzulässige Abschalteinrichtungen gelten. Auch beim EuGH werden Thermofenster als illegal eingestuft, wodurch Thermofenster bald EU-weil unzulässig sein dürften. Somit verbessern sich die Chancen für geschädigte EA288-Käufer deutlich.
Vorsätzlich sittenwidrig: Urteil zum EA288 Motor
Im April 2021 sprach das OLG Naumburg den VW-Konzern aufgrund vorsätzlicher und sittenwidriger Schädigung schuldig (Az: 8 U 68/20). Auch hier ging es um einen EA288-Motor. Das kostete VW über 20.000 Euro und auch in diesem Fall ließen die Richter keine Revision zu.
Decker & Böse ist bekannt aus:



EA288 Urteil: Oberlandesgericht Oldenburg
Das Oberlandesgericht Oldenburg stellte fest, dass ein EA288-Kläger Anhaltspunkte lieferte, dass unzulässige Abschalteinrichtungen in seinem PKW verbaut waren (Az.: 14 U 91/21). Diesem Kläger steht aller Voraussicht nach Schadensersatz zu.
EA288 Urteil: Oberlandesgericht Köln
Im Februar 2021 urteilte das Oberlandesgericht in Köln, dass VW mit der Manipulation des EA 288 vorsätzlich sittenwidrig gehandelt habe und Schadensersatz zahlen muss (Az.: 19 U 151/20). Eine Revision des Urteils wurde auch in diesem Fall nicht zugelassen.
Schon im Jahr 2019 war es zu einem EA288-Prozess gekommen, als das Oberlandesgericht eine Entscheidung des Landgericht Aachen korrigierte und eine illegale Abschalteinrichtung erkannte (Az: 15 U 234/18 ).
EA288 Urteil: Oberlandesgericht Düsseldorf
Das Oberlandesgericht Düsseldorf sichtete ursprünglich geheime VW-Unterlagen und kam urteilte zum EA 288, dass eine sittenwidrige und vorsätzliche Schädigung der Käufer vorliegt (Az.: 23 U 159/20). Im Papier stehe unmissverständlich, dass Volkswagen auch beim EA288-Motor eine Täuschungsabsicht hatte und diese auch umgesetzt wurde.
Die „Entscheidungsvorlage: Applikationsrichtlinien & Freigabevorgaben EA288“ dürfte wohl auch Auswirkungen auf die weiteren Verfahren und Urteile zu EA288-Motoren und deren Abschalteinrichtungen haben.
Beweisbeschluss des Oberlandesgerichts Celle angeordnet
Das Oberlandesgericht Celle ordnete im Juli 2020 im Verfahren um einen VW Tiguan einen Beweisbeschluss zur Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung beim Dieselmotor EA 288 an (Az: 7 U 532/18). Dieser Beweisbeschluss des OLG Celle zum EA288 zeigt eine positiven Trend in der Rechtsprechung besonders deutlich auf.
Das OLG Celle lässt die bloßen „Ausreden“ von VW nicht mehr gelten und will die Umstände gründlich untersuchen. Der Kläger als außenstehender technischer Laie hat es sonst sehr schwer, gegen Weltkonzerne vorzugehen. Aber bei solchen Beweisbeschlüssen zeigen die Gerichte, dass sich die großen Hersteller nicht einfach rausreden können.
Urteile zum Motor EA288 bei Landgerichten
Zusätzlich zu den EA288 Urteilen der Oberlandesgerichte haben auch schon zahlreiche Landgerichten Urteile zum EA288-Motor beschlossen. Auch diese fallen zu einem großen Teil verbraucherfreundlich aus. In der folgenden Übersicht haben wir die wichtigsten Urteile für Sie zusammengefasst.
EA288 Urteil: Landgericht Duisburg in 2018
Am 30. Oktober 2018 verhängte das Landgericht Duisburg ein Urteil zu einem EA 288 gegen die Volkswagen AG (Az. 1 O 231/18). In der Klage ging es um einen VW Golf VII, der als Gebrauchtwagen erworben wurde. Im Fahrzeug war der Dieselmotor des Typs EA288 mit der Abgasnorm 6 verbaut.
VW bestritt im Verfahren nicht, Abschalteinrichtungen eingesetzt zu haben. Der Automobilhersteller behauptete aber, dass diese legal seien. VW wurde dazu verurteilt, dem Kläger den Kaufpreis des Autos zu erstatten.
EA288 Urteil: Landgericht Regensburg in 2020
Im Februar 2020 urteilte das Landgericht Regensburg zu einem Fahrzeug mit EA288 Motor, dass VW unzulässige Abschalteinrichtungen verwendet hat (Az: 73 O 1181/19). Auch hier ging es um einen VW Golf VII für den der Kläger Schadensersatz verlangte.
Das Gericht bestätigte, dass die Abgasrückführung des Fahrzeugs bei Prüfverfahren und im Straßenverkehr anders arbeite. Dies sei unzulässig, stellte das Gericht fest und bezeichnete das Verhalten von VW obendrein als „sittenwidrige Schädigung“.
EA288 Urteil: Landgericht Stuttgart in 2021
Im Dezember 2021 entschied das Landgericht Stuttgart in einem Urteil zum Dieselmotor EA288, dass Schadensersatz an den Kläger gezahlt werden muss (Az.: 20 O 337/21). Dabei ging es um einen Audi A6, die bekanntlich mit VW-Motoren ausgestattet sind.
EA288 Urteil: Landgericht Trier in 2021
Schadensersatz erhielt auch der Käufer eines VW Sharan mit verbautem EA288-Motor durch das Urteil des Landgerichts Trier (Az.: 5 O 107/21). Auch hier stellten die Richter am 29. November 2021 fest, dass eine illegale Abschalteinrichtung verwendet wurde.
EA288 Urteile: Landgericht Hamburg in 2021
In einem Urteil vom 13. August 2021 entschieden die zuständigen Richter, dass Volkswagen für einen VW Golf VII mit EA288-Dieselmotor laut Urteil Schadensersatz bezahlen muss (Az.: 305 O 268/20).
Schon im Juli 2021 entschieden die Richter, dass Volkswagen unzulässige Abschalteinrichtungen verwendet hatte und nun Schadensersatz leisten muss (Az.: 305 O 266/20). Im Urteil ging es um einen VW T6 Multivan mit EA288 Motor.
EA288 Urteile: Landgericht Bielefeld in 2021
Auch in Bielefeld entschieden die zuständigen Richter, dass VW geschädigten Kunden im Abgasskandal Schadensersatz bezahlen müssen. Dabei ging es in den konkreten Fällen um einen VW Passat (Az.: 8 O 440/20) und einen VW Golf 7 (Az.: 8 O 467/2). Beide Urteile betrafen Pkw mit EA288 Motor.
In einem Urteil vom 21. Juli 2021 entschied das Landgericht, dass aufgrund des fehlerhaften EA288 Motors des Golf VII eine Entschädigung von über 28.000 Euro an den Autobesitzer zu zahlen sei. Auch die Anwaltskosten musste Volkswagen übernehmen.
EA288 Urteil: Landgericht Münster in 2021
Auch die Münsteraner Richter verurteilten der Volkswagen-Konzern zu Schadensersatz an einem geschädigten Käufer (Az.: 11 O 12/21). Der betroffene Skoda Octavia mit MotortypEA288 hatte laut Urteil vom 29. Juli 2021 unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut.
EA288 Urteile: Landgericht Mannheim in 2021
In Mannheim kamen die zuständigen Richter ebenfalls zum Schluss, dass Volkswagen unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut hat. So wurde einem Kläger für seinen Skoda Superb mit EA 288-Motor im Urteil ebenfalls Schadensersatz zugesprochen (Az.: 6 0 409/20).
Zudem vertrat das Gericht die Auffassung, dass PKW-Besitzer mit verbauten EA288-Motoren Schadensersatz verlangen können, auch wenn noch kein Rückruf des Kraftfahrtbundesamts erfolgte.
EA288 Urteil: Landgericht Itzehoe in 2021
Auch in Itzehoe musste Volkswagen eine Niederlage im Streit um Dieselmotoren des Typs EA288 einstecken (Az.: 6 O 281/20). Im Urteil vom 24. Juni entschied das Gericht, dass auch im VW Golf VII unzulässige Abschalteinrichtungen verwendet wurden. Darum steht dem Kläger wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung Schadensersatz zu.
EA288 Urteil: Landgericht München in 2021
Das Landgericht München sprach am 17. Mai 2021 Urteile zu EA288-Dieselmotoren in den Modellen Audi A6 (Az.: 31 O 3080/21) und A4 ( 31 O 521/21), sowie VW Caddy (Az.: 31 O 519/21). Wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung muss Volkswagen den Klägern Schadensersatz zahlen. Die Abschalteinrichtungen in den Fahrzeugen wurden eindeutig als unzulässig bezeichnet.
EA288 Urteil: Landgericht Darmstadt in 2020
Auch das Landgericht in Darmstadt verurteile Volkswagen im Oktober 2021 zur Schadensersatzzahlung gegenüber einem Käufer (Az.: 9 O 305/18). Auch dieses Urteil betraf einen Diesel mit EA288 Motor.
EA288-Urteile: Erfahrung im Dieselskandal nutzen
Die vielfältigen Urteile zum EA288-Dieselmotor der Landes- und Oberlandesgerichte zeigen deutlich: Der Weg zum Gericht lohnt sich eigentlich immer, wenn Ihr Fahrzeug durch unzulässige Abschalteinrichtungen am EA288 Dieselmotoren zum Schummeldiesel wurde.
Als führende Kanzlei für Verbraucherschutz haben unsere spezialisierten Anwälte sehr viel Erfahrung mit Entschädigungsklagen und Urteilen zum EA288-Dieselmotor. Wir konnten vielfach die Schadensersatzansprüche unserer Mandanten vollumfänglich durchsetzen.
Mit Rechtsschutzversicherung oder Prozesskostenfinanzierung zum EA288-Urteil
Falls Sie eine Verkehrsrechtsschutzversicherung oder eine umfassende Rechtsschutzversicherung haben, tragen Sie bei einer Klage wegen des EA288 Dieselmotors keinerlei Kostenrisiko. Im Normalfall übernehmen diese Versicherungen alle anfallenden Kosten.
Falls Sie keine Rechtsschutzversicherung haben, ist das auch kein Problem. Sprechen Sie unsere spezialisierten Anwälte auf eine Prozesskostenfinanzierung an. Falls diese möglich ist, können Sie ebenfalls risikolos gegen illegale Abgasmanipulationen an Ihrem EA288-Dieselmotor vorgehen.
Mit unseren Anwälten zu ihrem EA288-Urteil
Gegen den Automobilriesen VW brauchen Sie einen kompetenten und durchsetzungsstarken Partner, der Ihnen mit Erfahrung und Fachwissen im Skandal um den EA288-Motor zur Seite steht. Unsere spezialisierten Anwälte haben schon unzählige Verfahren im Dieselskandal betreut und unterstützen auch Ihr Recht auf ein Urteil für Ihren EA288-Dieselmotor.
FAQ: Urteile zum EA288-Motor im Abgasskandal
Der EA288-Motor ist in verschiedenen Modellen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda eingebaut. Hier eine Übersicht zu Marken und Modellen, die betroffen sein könnten:
- Audi: A1 8X / A3 8V/ A4 B9/ A5 F5/ Q2 GA
- Seat: Alhambra II/ Ateca/ Ibiza/ Leon III/ Toledo IV
- Skoda: Fabia III/ Octavia III/ Rapid/ Superb III
- VW: Amarok/ Beetle/ CC/ Caddy/ Crafter/ Golf Sportsvan/ Golf VII/ Passat B8/ Polo V/ Polo VI/ Tiguan/ Tiguan II/ Touran II/ T-Roc/ T6 (California)/ Sharan II
Nutzen Sie unseren kostenlosen Diesel-Check und prüfen auch Sie Ihre Ansprüche!
Ein größerer Pflichtrückruf blieb bislang aus. Einzig beim VW-Bus T6, gebaut zwischen 2015 und 2019, gab es einen Pflichtrückruf des KBA. Freiwillige Rückrufaktionen vonseiten Volkswagen gab es jedoch einige. Hier ist Vorsicht geboten!
Ja, und zahlreiche an Landes- und Oberlandesgerichten ergangene Gerichtsurteile zum EA288-Motor im Dieselskandal zeigen: Ihre Chancen auf Schadensersatz stehen sehr gut.
Jetzt kostenlosen Diesel-Check und anschließende Erstberatung nutzen!
Ja. Beachtenswerte OLG-Urteile zum EA288-Motor gab es an den Oberlandesgerichten Naumburg, Köln, Düsseldorf, Nürnberg und Oldenburg. Diese sind sehr verbraucherfreundlich ausgefallen.
Ja, zahlreiche Landesgerichte haben schon im Dieselskandal um den EA288- Motor geurteilt. Darunter waren die Landgerichte aus München, Bielefeld, Münster, Mannheim, Stuttgart, Trier und Regensburg. Die Landgerichte entschieden überwiegenden verbraucherfreundlich. Fast immer erhielten die Kläger Schadenersatzzahlungen zugesprochen.
Ihre Erfolgsaussichten auf Entschädigung bei einem Urteil aufgrund Ihres manipulierten EA288 Motor sind sehr gut und eine Klage lohnt sich sicherlich.
Unsere spezialisierten Anwälte zeichnet jahrelange Erfahrung im Verbraucherschutz und in unzähligen Verfahren im Dieselskandal aus. Wir konnten vielfach Schadensersatzansprüche unserer Mandanten vollumfänglich durchsetzen und prüfen gerne auch Ihre Erfolgschancen auf Entschädigung im VW-Dieselskandal.
Jetzt kostenlosen Diesel-Check und anschließende Erstberatung nutzen!