Audi muss Haftung für manipulierten VW Motor übernehmen und Schadensersatz zahlen
Das Oberlandesgericht München hat jetzt mehrere Urteile zur Haftung von Audi für den manipulierten VW Motor EA 189 getroffen. Denn auch Audi hatte den berühmt-berüchtigten Motor in seine Fahrzeuge eingebaut. Endlich steht damit jetzt fest: Auch Audi muss im Dieselskandal an Verbraucher Schadensersatz zahlen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, auf die Verbraucher allerdings lange warten mussten. Betroffene Autofahrer sollten gegen Audi auf Schadensersatz klagen.

Urteil des Oberlandesgerichts München: VW Motor Haftung auch für Audi
Bereits in 2015 war der Abgasskandal bekannt geworden. Aber erst im Mai dieses Jahres entschied der Bundesgerichtshof, dass Verbraucher nach Kauf eines Fahrzeugs mit einem manipulierten Dieselmotor von VW auch einen Anspruch auf Schadensersatz haben.
Wollen Sie wissen, wieviel Schadensersatz Ihnen zusteht? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Abgasskandal Rechner und ermitteln Sie Ihre Entschädigung in nur wenigen Sekunden.
Nicht nur die Konzernmutter Volkswagen, sondern auch der Audi Konzern steht jetzt in der Haftung für den manipulierten Motor von VW. Dies entschied das Oberlandesgericht (OLG) München nun Ende November 2020 in acht Entscheidungen. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig, dennoch hat es weitreichende Folgen. Denn auch Audi verbaute und nutzte den manipulierten Dieselmotor EA 189 von Volkswagen in mehreren seiner Fahrzeugmodelle.
Dabei sind VW und Audi aber nicht die einzigen Hersteller, denen eine Abgaswertmanipulation vorgeworfen wird. Auch Skoda und Seat sind betroffen. Die Hersteller haben eins gemeinsam: Sie haben jahrelang die Verbraucher getäuscht. Das Urteil stärkt damit nunmehr endlich besonders stark die Rechte ebenjener Verbraucher.
Audi hätte Sorgfaltspflicht erfüllen müssen
Auch, wenn Audi die Motoren nicht selber entwickelt sondern nur eingebaut hat, ist der Autobauer mitverantwortlich für den vom Mutterkonzern VW angerichteten Schaden. Diese verbraucherfreundliche Meinung vertritt das Oberlandesgericht München. Zwar entwickelte die Konzernmutter VW in Wolfsburg den Motor, dennoch trifft auch Audi eine gewisse Sorgfaltspflicht. Diese hatte Audi hier jedoch nicht erfüllt.
Aus diesem Grund wurde die Haftung für den Motor EA 189 von VW auch auf Audi ausgeweitet. Audi muss jetzt für betroffene Fahrzeuge Diesel Schadensersatz an Autokäufer zahlen.
Betroffene Verbraucher haben jetzt die besten Chancen bei einem Prozess gegen Audi. Kontaktieren Sie Decker und Böse, die führende Anwaltskanzlei im Abgasskandal gegen Audi.
Haben Verbraucher jetzt bessere Chancen auf Schadensersatz?
Einen Schadensersatzanspruch haben auch Sie, wenn Sie einen der betroffenen Diesel von Audi gekauft haben. Der Autobauer kann sich dank des Oberlandesgerichts München nicht mehr der Haftung entziehen, wenn auch in Ihrem Fahrzeug ein manipulierter Motor von VW eingebaut war.
Wir raten: Mit einem kompetenten Expertenteam an Ihrer Seite sollten Sie jetzt gegen Audi klagen. Gerne besprechen wir mit Ihnen kostenlos und unverbindlich Ihre rechtlichen Möglichkeiten und Erfolgschancen.