Facebook Logo
Twitter Logo
YouTube Logo
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Pfeil nach rechts Kostenfreie Erstberatung Pfeil nach links
Mandantenbereich
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Download icon Fragebögen Download
Kostenfreie Erstberatung Pfeil icon
Kostenlose Erstberatung
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
MenüMenü
  • Abgasskandal
        • Abgasskandal Überblick
          • Abgasskandal Rechner
        • Diesel Fahrverbot
        • Benziner Abgasskandal
        • Betroffene Fahrzeuge
        • Erfolgschancen im Abgasskandal
        • Schadensersatz für Diesel einfordern
        • Nutzungsentschädigung im Abgasskandal
        • Musterfeststellungsklage und Diesel Sammelklage
        • Diesel Wertverlust – was Sie dagegen tun können
        • Diesel Software-Update
        • Diesel Stilllegung – wie ist sie noch abwendbar?
        • Rechtsschutzversicherung im Abgasskandal
        • VW Abgasskandal
        • Audi Abgasskandal
        • Mercedes Abgasskandal
        • Porsche Abgasskandal
        • BMW Abgasskandal
        • Skoda Abgasskandal
        • Seat Abgasskandal
        • Opel Abgasskandal
        • Peugeot Abgasskandal
        • Mitsubishi Abgasskandal
  • Versicherungsrecht
        • Versicherungsrecht Überblick
        • Lebensversicherung kündigen
        • Lebensversicherung verkaufen
        • Rentenversicherung kündigen
        • Lebens- und Rentenversicherung Widerruf
          • Rechner Widerspruch
        • Private Krankenversicherung Beitragserhöhungen
        • Wechsel in gesetzliche Krankenversicherung
  • Bankrecht
        • Bankrecht Überblick
        • Widerruf Darlehen / Widerrufsjoker
          • Rechner Widerruf Darlehen
          • FAQ Widerruf Darlehen
        • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
        • Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden
          • Rechner Vorfälligkeitsentschädigung
  • Weitere Rechtsbereiche
        • Rechtsbereiche Überblick
        • Arbeitsrecht
        • Reputationsrecht
        • Hilfe bei SCHUFA-Eintrag
        • Verkehrsrecht
          • Bußgeldbescheid
          • Verkehrsunfall
        • Corona-Entschädigung für das Gastgewerbe
        • Corona Reise-Erstattung
  • Aktuelles
        • Aktuelle Artikel
        • Aktuelles Abgasskandal
        • Aktuelles Versicherungsrecht
        • Aktuelles Widerruf Darlehen
        • Aktuelles Widerruf Kredit Leasing / Autokredit
        • Aktuelles Arbeitsrecht
  • Kanzlei
        • Kanzlei Decker & Böse
        • Gründe für Decker & Böse
        • Team
        • Standorte
          • Köln - Hauptstandort
          • Berlin - Zweigstelle
          • Hannover - Zweigstelle
          • Hamburg - Zweigstelle
          • Frankfurt - Zweigstelle
          • München - Zweigstelle
          • Stuttgart - Zweigstelle
        • Presse
          • Medienbeiträge
        • Hilfeseiten für Mandanten
          • Downloads
        • Glossar
        • Karriere
          • Rechtsanwälte
          • Rechtsanwalt Schwerpunkt Anwaltshaftung/ Versicherungsrecht
          • Jurist Versicherungsrecht
          • Rechtsreferendar
          • Jura-Studenten
          • Volljurist Versicherungsrecht
          • Bankkaufmann als Kundenberater im Vertrieb
          • Versicherungskaufmann
          • Account Manager/ Kundenberater
          • Telefonist
          • IT Administrator
          • Auszubildende als Rechtsanwaltsfachangestellte
          • SEA-Manager
          • SEO Manager
Kostenfreier Sofortkontakt
Kostenfreie Erstberatung
0221 - 29270 - 9
Mo.-Fr.: 7-22 Uhr / Sa.-So.: 9-19 Uhr
Bundesweit
oder




Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Freitag 22. Januar 2021

Diesel-Schadensersatz für Gebrauchtwagen bestätigt: VW muss trotz Software-Update haften – jetzt Ansprüche prüfen lassen!

PKW-Besitzer eines VW-Diesels mit aufgespieltem Software-Update aufgepasst: Das Oberlandesgericht Köln sprach dem Käufer eines VW-Tiguan Diesel-Schadensersatz für seinen Gebrauchtwagen zu. Obwohl der Kläger sein Fahrzeug 15 Monate nach der Ad-hoc-Mitteilung von VW zum Dieselskandal erwarb. Demnach habe der Kunde durch das zum Kaufzeitpunkt bereits aufgespielte Update davon ausgehen dürfen, einen sauberen Diesel erstanden zu haben. Für alle betrogenen VW-Kunden heißt das: Lassen Sie jetzt Ihre Ansprüche prüfen! Verfügt Ihr Diesel über ein Software-Update, haben Sie auch nach Bekanntwerden des VW-Abgasskandals beste Chancen auf Diesel-Schadensersatz für Ihren Gebrauchtwagen!

Alle wichtigen Informationen zum Thema Diesel Software-Update erhalten Sie in unserem Video:




Jetzt Schadensersatz einfordern

OLG Köln lehnt VW-Berufung gegen Diesel-Schadensersatz für Gebrauchtwagen ab

Das OLG Köln entschied am 18. Dezember 2020 (Az: 20 U 288/19) im Abgasskandal, dass auch für Gebrauchtwagen ein Diesel-Schadensersatz von VW gezahlt werden muss.

Seinen gebrauchten VW-Tiguan erwarb der Kläger 15 Monate nachdem Volkswagen am 22. September 2015 die Öffentlichkeit über die Diesel-Manipulationen unterrichtete. Zum Zeitpunkt des Kaufs enthielt das Fahrzeug bereits das von VW angebotene Diesel-Software-Update. Deshalb ging der Kunde davon aus, einen sauberen Diesel gekauft zu haben.

Nachdem aber durchsickerte, dass auch ein Update nicht den gewünschten und von VW propagierten Minderungseffekt beim Schadstoffausstoß herbeiführte, klagte der Käufer gegen den Autokonzern. Was dem Kläger in erster Instanz zugesprochen wurde, bestätigte nun das OLG Köln in zweiter Instanz: Schadensersatzleistung durch VW wegen sittenwidriger Schädigung für den Gebrauchtwagen.

Damit lehnt das OLG nicht nur die Berufung des Autobauers ab, es stellt sich vor allem gegen das BGH-Urteil im VW-Abgasskandal von Juli 2020.

Diesel-Schadensersatz für Gebrauchtwagen parkende Autos
Das Oberlandesgericht Köln hat bestätigt: Auch mit Software-Update muss VW Diesel-Schadensersatz für Gebrauchtwagen zahlen.

OLG Köln vertritt andere Rechtsauffassung als BGH

Im vergangenen Sommer beschlossen die Richter aus Karlsruhe in ihrem Urteil vom 30. Juli, dass Kläger keine Ansprüche auf Diesel-Schadensersatz für Gebrauchtwagen haben, wenn sie ihren VW nach Bekanntwerden des Abgasskandals gekauft hatten.

Mit der Begründung: VW habe mit der Ad-hoc-Mitteilung vom 22. September 2015 „Unregelmäßigkeiten“ öffentlich eingeräumt und das Vertrauen potenzieller Käufer von Gebrauchtwagen mit VW-Dieselmotoren in eine vorschriftsgemäße Abgastechnik zerstört. Der Konzern habe daraufhin in Zusammenarbeit mit dem Kraftfahrt-Bundesamt Maßnahmen zur „Beseitigung des gesetzeswidrigen Zustands“ der Motoren erarbeitet.

Nach der Logik des BGH stellen der Schritt an die Öffentlichkeit und das anschließende Software-Update eine Zäsur im VW-Abgasskandal dar, da der Konzern damit sein sittenwidriges Verhalten beendet habe.

Zu diesem Schluss kam das OLG Köln Ende letzten Jahres jedoch nicht. Ganz im Gegenteil: Denn das Update habe nicht den versprochenen Effekt eines geringeren, gesetzeskonformen Schadstoffausstoßes gebracht. Stattdessen habe VW mithilfe des Updates die fahrzeugeigenen Diagnosesysteme zur Regulierung der Schadstoffe manipuliert und damit seine Täuschung ununterbrochen fortgesetzt.

Von einer „Beseitigung der Arglosigkeit“ nichtsahnender VW-Kunden durch die Ad-hoc-Mitteilung kann daher kaum die Rede sein. VW war vielmehr sehr daran gelegen, diese Arglosigkeit aufrechtzuerhalten. Da eignete sich ein vom KBA genehmigtes Update ideal, um potenziellen Käufern eine saubere Diesel-Technologie vorzugaukeln.

Deshalb sei für den 20. Senat des Kölner Oberlandesgerichts durch die Ad-hoc-Mitteilung eine Zäsurwirkung im Abgasskandal um VW nicht erkennbar. Anstatt die Unregelmäßigkeiten durch das Update zu beseitigen, habe der Autohersteller die Täuschung weiter vorangetrieben und dementsprechend keineswegs sein sittenwidriges Verhalten beendet.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Themenseite zum VW Abgasskandal.

Jetzt Ansprüche auf Diesel-Schadensersatz für Gebrauchtwagen prüfen lassen!

Gebrauchtwagenbesitzern eines VW-Diesels zeigt das Kölner Urteil eines ganz deutlich: Klagen gegen VW lohnen sich! Auch wenn die Rechtsprechung des BGH Gegenteiliges vermittelt, und auch wenn Sie Ihr Fahrzeug nach der Ad-hoc-Mitteilung erworben haben. Wie man an dem beschriebenen Fall sieht, gibt es immer mehr Gerichte, die den Sachverhalt differenzierter bewerten.

Sollten Sie also Ihren Schummel-Diesel mit einem aufgespielten Software-Update nach Auffliegen des Dieselskandals gekauft haben, lautet unser Rat: Gehen Sie per Einzelklage gegen VW vor und fordern sie jetzt Diesel-Schadensersatz für Ihren Gebrauchtwagen! Am besten natürlich mit einem erfahrenen Rechtspartner an Ihrer Seite.

Decker & Böse kämpft seit Bekanntwerden der Dieselaffäre als eine der führenden Verbraucherschutzkanzleien in Deutschland an vorderster Front für die Durchsetzung der Rechte seiner Mandanten im Abgasskandal. Für mehr als 10.000 betrogene Kunden konnten wir bereits Schadensersatzzahlungen erwirken.

Gerne prüfen wir auch Ihre Rechtsansprüche und beraten Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu einem möglichen weiteren Vorgehen!

Jetzt Schadensersatz einfordern


Diesen Beitrag teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Software-Update EA189 enthält Thermofenster – Klagen Sie jetzt!
  • Die Zeit arbeitet für VW: Was zahlt der Konzern noch für den Diesel?
  • Audi muss Haftung für manipulierten VW Motor übernehmen und Schadensersatz zahlen
  • KBA deckt Volkswagen: Scheuer-Behörde verweigert DUH Akteneinsicht
Experte für dieses Thema

Foto: Experte Ulf Böse

Ulf Böse

Geschäftsführer, Gesellschafter,
Rechtsanwalt, Dipl.-Jur.
Tel.: 0221 - 29270 - 9
kontakt@db-anwaelte.de

Jetzt kostenlos prüfen lassen

Erlaubt: .pdf,.jpg,.png,.gif,.bmp

 Datenschutzerklärung akzeptiert*


  • Proven Expert - Kundenbewertungen
  • Sofortcheck
    Lassen Sie jetzt Ihre Finanzierung und Kapitalanlage sofort und kostenfrei rechtlich einschätzen:
    • Darlehen, Kredite
    • Abgasskandal
    • Lebens- und Rentenversicherung
    Sofort kostenlos prüfen




    Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

  • Grafik sozial engagiert
  • Logo Mitglied im Anwaltverein
  • Download Icon Widerruf von Darlehen
    Download Icon Abgasskandal
    Download Icon Widerspruch LV / RV
  • Siegel Kundenbewertungen
  • Aktuelle Artikel

    • Diesel Fahrverbot: Städte Liste Deutschland 2021 26. Februar 2021
    • Mercedes-Rückruf: Welche Modelle sind vom Dieselskandal betroffen? 26. Februar 2021
    • Das Thermofenster: Unzulässige Abschalteinrichtung im Abgasskandal 23. Februar 2021
    • Pössl Wohnmobil in Abgasskandal um Fiat verwickelt – jetzt klagen! 16. Februar 2021
    • VW Diesel-Vergleich: 25.000 Klagen beendet – So kommen auch Sie an Ihren Schadensersatz! 9. Februar 2021

Decker & Böse ist bekannt aus:
  • Stiftung Warentest Logo
  • Handelsblatt Logo
  • Sat 1 Logo
  • FOCUS Logo
  • wallstreet:online Logo
Aktuelles
  • Diesel Fahrverbot: Städte Liste Deutschland 2021

  • Mercedes-Rückruf: Welche Modelle sind vom Dieselskandal betroffen?

  • Das Thermofenster: Unzulässige Abschalteinrichtung im Abgasskandal

Unsere Rechtsbereiche
  • Abgasskandal: Anwalt
  • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
  • Widerruf Lebensversicherung und Rentenversicherung
  • Widerrufsjoker Darlehen
  • Private Krankenversicherung (PKV) Beitragserhöhung
  • Arbeitsrecht – Kündigung und Abfindung
  • Hilfe bei negativer SCHUFA
Navigation
  • Start
  • Tätigkeitsgebiete
  • Aktuelles
  • → Abgasskandal
  • → Widerruf Autokredit / Leasing
  • → Lebensversicherung / Rentenversicherung
  • → Darlehen
  • Rechner Widerruf Darlehen
  • Kanzlei
  • Glossar
Kontakt
  • Telefon: 0221 - 29270 - 9
  • E-Mail: info@db-anwaelte.de
  • Sitemap
Social Media
Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
E-Mail
Impressum | Datenschutzerklärung
Decker & Böse Rechtsanwälte Widerrfsjoker: Darlehen/Autokredit, Lebens- und Rentenversicherung, Abgasskandal
hat 4,71 von 5 Sternen
236 Bewertungen auf ProvenExpert.com
nach-oben-scrollen-bild-rechtsanwalt-dieselskandal-vertragsrecht-fachanwalt-kanzlei-decker & böse
Diese Website benutzt Cookies.OK