Facebook Logo
Twitter Logo
YouTube Logo
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Pfeil nach rechts Kostenfreie Erstberatung Pfeil nach links
Mandantenbereich
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Download icon Fragebögen Download
Kostenfreie Erstberatung Pfeil icon
Kostenlose Erstberatung
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
MenüMenü
  • Abgasskandal
        • Abgasskandal Überblick
          • Abgasskandal Rechner
        • Diesel Fahrverbot
        • Benziner Abgasskandal
        • Betroffene Fahrzeuge
        • Erfolgschancen im Abgasskandal
        • Schadensersatz für Diesel einfordern
        • Nutzungsentschädigung im Abgasskandal
        • Musterfeststellungsklage und Diesel Sammelklage
        • Diesel Wertverlust – was Sie dagegen tun können
        • Diesel Software-Update
        • Diesel Stilllegung – wie ist sie noch abwendbar?
        • Rechtsschutzversicherung im Abgasskandal
        • VW Abgasskandal
        • Audi Abgasskandal
        • Mercedes Abgasskandal
        • Porsche Abgasskandal
        • BMW Abgasskandal
        • Skoda Abgasskandal
        • Seat Abgasskandal
        • Opel Abgasskandal
        • Peugeot Abgasskandal
        • Mitsubishi Abgasskandal
  • Versicherungsrecht
        • Versicherungsrecht Überblick
        • Lebensversicherung kündigen
        • Lebensversicherung verkaufen
        • Rentenversicherung kündigen
        • Lebens- und Rentenversicherung Widerruf
          • Rechner Widerspruch
        • Private Krankenversicherung Beitragserhöhungen
        • Wechsel in gesetzliche Krankenversicherung
  • Bankrecht
        • Bankrecht Überblick
        • Widerruf Darlehen / Widerrufsjoker
          • Rechner Widerruf Darlehen
          • FAQ Widerruf Darlehen
        • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
        • Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden
          • Rechner Vorfälligkeitsentschädigung
  • Weitere Rechtsbereiche
        • Rechtsbereiche Überblick
        • Arbeitsrecht
        • Reputationsrecht
        • Hilfe bei SCHUFA-Eintrag
        • Verkehrsrecht
          • Bußgeldbescheid
          • Verkehrsunfall
        • Corona-Entschädigung für das Gastgewerbe
        • Corona Reise-Erstattung
  • Aktuelles
        • Aktuelle Artikel
        • Aktuelles Abgasskandal
        • Aktuelles Versicherungsrecht
        • Aktuelles Widerruf Darlehen
        • Aktuelles Widerruf Kredit Leasing / Autokredit
        • Aktuelles Arbeitsrecht
  • Kanzlei
        • Kanzlei Decker & Böse
        • Gründe für Decker & Böse
        • Team
        • Standorte
          • Köln - Hauptstandort
          • Berlin - Zweigstelle
          • Hannover - Zweigstelle
          • Hamburg - Zweigstelle
          • Frankfurt - Zweigstelle
          • München - Zweigstelle
          • Stuttgart - Zweigstelle
        • Presse
          • Medienbeiträge
        • Hilfeseiten für Mandanten
          • Downloads
        • Glossar
        • Karriere
          • Rechtsanwaltsfachangestellte
          • Rechtsanwälte
          • Rechtsanwalt Schwerpunkt Anwaltshaftung/ Versicherungsrecht
          • Jurist Versicherungsrecht
          • Rechtsreferendar
          • Jura-Studenten
          • Volljurist Versicherungsrecht
          • Bankkaufmann als Kundenberater im Vertrieb
          • Versicherungskaufmann
          • Account Manager/ Kundenberater
          • IT Administrator
          • SEA-Manager
          • SEO Manager
Kostenfreier Sofortkontakt
Kostenfreie Erstberatung
0221 - 29270 - 9
Mo.-Fr.: 7-22 Uhr / Sa.-So.: 9-19 Uhr
Bundesweit
oder




Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Donnerstag 02. Januar 2020

VW Software Update: Auswirkungen – Verjährung frühestens drei Jahre nach Update

Obwohl die Abgasmanipulation der deutschen Automobilindustrie bereits seit 2015 bekannt ist, ist vielen Verbrauchern noch immer nicht klar, wann die Ansprüche auf Schadensersatz tatsächlich verjähren. Außerdem wird häufig gefragt: Hat ein VW Software Update Auswirkungen auf die Verjährung?
Denn alleine vom Volkswagen-Konzern sind weit über 2,8 Millionen Fahrzeuge in Deutschland von der Abgasmanipulation betroffen, jedoch sind bisher nur knapp 200.000 Klagen gegen VW und seine Händler eingegangen.

Dass ein Software-Update die Autobauer, hier speziell Volkswagen, nicht vor einer Schadensersatzzahlung schützt, wurde im September 2020 höchstrichterlich entschieden: In einem Fall unseres Mandanten wurde VW durch ein BGH-Urteil zur Zahlung von Schadensersatz verpflichtet. Ein VW Software Update hat demnach nicht zwangsläufig negative Auswirkungen auf den Autobesitzer.

Verjährung im Abgasskandal

Es kommt bei der Verjährung nicht nur darauf an, wann der Fahrzeughalter erfahren hat, dass auch sein Auto vom Abgasskandal betroffen ist. Generell sind zwei Arten von Verjährungsfristen zu unterscheiden:

  1. Ansprüche gegenüber dem Händler: Zwei Jahre ab Fahrzeugübergabe.
    Wer sein Auto zum Beispiel am 28.12.2017 erhalten hat, kann noch bis zum 28.12.2019 gegenüber dem Händler Klage einreichen. Das Oberlandesgericht Koblenz hat dies im Juni 2019 entschieden.
  2. Ansprüche gegenüber dem Hersteller: Drei Jahre zum Jahresende ab Fahrzeugkauf.
    Wurde das Fahrzeug beispielsweise am 1.1.2016 gekauft, kann gegen den Hersteller noch bis zum 31.12.2019 geklagt werden.

Es sollte in jedem Fall ein Anwalt klären, welche Frist einzuhalten ist. Ein kurzfristiges Handeln ist dringend empfohlen.


Das Spiel mit der Zeit der deutschen Autolobby


Um den Verbrauchern Abhilfe für Massenschäden wie den Abgasskandal zu schaffen, wurde Ende 2018 hierzulande die Musterfeststellungsklage eingeführt. Dafür mussten sich betroffene Dieselhalter in ein Klageregister eintragen lassen, um gegen den Volkswagen Konzern vorzugehen. Das Verfahren wird am Sitz des Autobauers, in Braunschweig, geführt und scheint von den Klägern viel Geduld zu verlangen. Laut Rechtsexperten ist vor 2023 nicht mit einem Ende des Verfahrens zu rechnen.

Da es nicht, wie beispielsweise in den USA, echte Sammelklagen in Deutschland gibt, müssen alle Kläger nach dem Urteil der Musterfeststellungsklage noch Einzelklage einreichen, um ihre Ansprüche rechtlich durchzusetzen. Das Problem dabei: Es wird ein sogenannter Nutzungsersatz angerechnet. Das bedeutet, dass jeder gefahrene Kilometer mit dem betroffenen Fahrzeug von dem Schadensersatzanspruch abgezogen wird. Je später also in Braunschweig ein Urteil fällt, egal in welche Richtung, desto geringer fallen die Ansprüche der Kläger aus. Eine direkte Einzelklage ist daher sehr viel schneller und lukrativer.


Jetzt informieren und kostenlos beraten lassen!


Bauen Sie auf die jahrelange Erfahrung und fachliche Kompetenz von einer der bundesweit führenden Verbraucherrechtskanzleien Decker & Böse. Wir konnten unseren Mandaten bereits in über 10.000 Fällen gerichtlich und außergerichtlich helfen.

4.1 / 5 ( 8 votes )

Diesen Beitrag teilen

  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Porsche Verkaufsstopp: Bekommt Porsche nun die ganze Härte des Abgasskandals zu spüren?
  • Welche Rolle spielt Bosch im Abgasskandal?
  • BMW Rückruf in Deutschland: 100.000 Dieselfahrzeuge betroffen
  • Dieselfahrverbot in München – EuGH muss Zwangshaft für bayerische Minister klären
Experte für dieses Thema

Foto: Experte Ulf Böse

Ulf Böse

Geschäftsführer, Gesellschafter,
Rechtsanwalt, Dipl.-Jur.
Tel.: 0221 - 29270 - 9
kontakt@db-anwaelte.de

Kostenfreie Erstberatung

 Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.*

Upload-Möglichkeit: Fahrzeugschein, Kaufvertrag, Finanzierung, Rechtsschutz

Zulässige Formate: .pdf,.jpg,.png,.gif,.bmp (max. 6 MB pro Datei, maximal 10 Dateien)

  • Proven Expert - Kundenbewertungen
  • Sofortcheck
    Lassen Sie jetzt Ihre Finanzierung und Kapitalanlage sofort und kostenfrei rechtlich einschätzen:
    • Darlehen, Kredite
    • Abgasskandal
    • Lebens- und Rentenversicherung
    Sofort kostenlos prüfen




    Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

  • Grafik sozial engagiert
  • Logo Mitglied im Anwaltverein
  • Download Icon Widerruf von Darlehen
    Download Icon Abgasskandal
    Download Icon Widerspruch LV / RV
  • Siegel Kundenbewertungen
  • Aktuelle Artikel

    • KBA deckt Volkswagen: Scheuer-Behörde verweigert DUH Akteneinsicht 15. Januar 2021
    • Keine Staatshaftung für Diesel im Abgasskandal: Hersteller bleiben weiterhin verantwortlich 11. Januar 2021
    • BGH-Urteil zu Beitragserhöhungen für private Krankenversicherungen – Verbraucher können auf Rückzahlungen hoffen 8. Januar 2021
    • Großer Daimler Rückruf: 30.000 Autos fehlerhaft auf Emissionen geprüft! 4. Januar 2021
    • Abgasskandal: Welche Autos sind vom EuGH-Urteil betroffen? 18. Dezember 2020

Decker & Böse ist bekannt aus:
  • Die Welt Logo
  • Stiftung Warentest Logo
  • Bild Logo
  • Handelsblatt Logo
  • Sat 1 Logo
  • FOCUS Logo
Aktuelles
  • KBA deckt Volkswagen: Scheuer-Behörde verweigert DUH Akteneinsicht

  • Keine Staatshaftung für Diesel im Abgasskandal: Hersteller bleiben weiterhin verantwortlich

  • BGH-Urteil zu Beitragserhöhungen für private Krankenversicherungen – Verbraucher können auf Rückzahlungen hoffen

Unsere Rechtsbereiche
  • Abgasskandal: Anwalt
  • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
  • Widerruf Lebensversicherung und Rentenversicherung
  • Widerrufsjoker Darlehen
  • Private Krankenversicherung (PKV) Beitragserhöhung
  • Arbeitsrecht – Kündigung und Abfindung
  • Hilfe bei negativer SCHUFA
Navigation
  • Start
  • Tätigkeitsgebiete
  • Aktuelles
  • → Abgasskandal
  • → Widerruf Autokredit / Leasing
  • → Lebensversicherung / Rentenversicherung
  • → Darlehen
  • Rechner Widerruf Darlehen
  • Kanzlei
  • Glossar
Kontakt
  • Telefon: 0221 - 29270 - 9
  • E-Mail: info@db-anwaelte.de
  • Sitemap
Social Media
Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
E-Mail
Impressum | Datenschutzerklärung
Decker & Böse Rechtsanwälte Widerrfsjoker: Darlehen/Autokredit, Lebens- und Rentenversicherung, Abgasskandal
hat 4,76 von 5 Sternen
227 Bewertungen auf ProvenExpert.com
nach-oben-scrollen-bild-rechtsanwalt-dieselskandal-vertragsrecht-fachanwalt-kanzlei-decker & böse
Diese Website benutzt Cookies.OK