Facebook Logo
Twitter Logo
YouTube Logo
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Pfeil nach rechts Kostenfreie Erstberatung Pfeil nach links
Mandantenbereich
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Download icon Fragebögen Download
Kostenfreie Erstberatung Pfeil icon
Kostenlose Erstberatung
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
MenüMenü
  • Abgasskandal
        • Abgasskandal Überblick
          • Abgasskandal Rechner
        • Diesel Fahrverbot
        • Benziner Abgasskandal
        • Wohnmobil Abgasskandal
        • Betroffene Fahrzeuge
        • Erfolgschancen im Abgasskandal
        • Schadensersatz für Diesel einfordern
        • Nutzungsentschädigung im Abgasskandal
        • Musterfeststellungsklage und Diesel Sammelklage
        • Diesel Wertverlust – was Sie dagegen tun können
        • Diesel Software-Update
        • Diesel Stilllegung – wie ist sie noch abwendbar?
        • Rechtsschutzversicherung im Abgasskandal
        • VW Abgasskandal
        • Audi Abgasskandal
        • Mercedes Abgasskandal
        • Porsche Abgasskandal
        • BMW Abgasskandal
        • Fiat Abgasskandal
        • Skoda Abgasskandal
        • Seat Abgasskandal
        • Opel Abgasskandal
        • Peugeot Abgasskandal
        • Mitsubishi Abgasskandal
  • Versicherungsrecht
        • Versicherungsrecht Überblick
        • Lebensversicherung kündigen
        • Lebensversicherung verkaufen
        • Rentenversicherung kündigen
        • Lebens- und Rentenversicherung Widerruf
          • Rechner Widerspruch
        • Private Krankenversicherung Beitragserhöhungen
        • Wechsel in gesetzliche Krankenversicherung
  • Bankrecht
        • Bankrecht Überblick
        • Widerruf Darlehen / Widerrufsjoker
          • Rechner Widerruf Darlehen
          • FAQ Widerruf Darlehen
        • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
        • Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden
          • Rechner Vorfälligkeitsentschädigung
  • Weitere Rechtsbereiche
        • Rechtsbereiche Überblick
        • Arbeitsrecht
        • Reputationsrecht
        • Hilfe bei SCHUFA-Eintrag
        • Verkehrsrecht
          • Bußgeldbescheid
          • Verkehrsunfall
        • Corona-Entschädigung für das Gastgewerbe
        • Corona Reise-Erstattung
  • Aktuelles
        • Aktuelle Artikel
        • Aktuelles Abgasskandal
        • Aktuelles Versicherungsrecht
        • Aktuelles Widerruf Darlehen
        • Aktuelles Widerruf Kredit Leasing / Autokredit
        • Aktuelles Arbeitsrecht
  • Kanzlei
        • Kanzlei Decker & Böse
        • Gründe für Decker & Böse
        • Team
        • Standorte
          • Köln - Hauptstandort
          • Berlin - Zweigstelle
          • Hannover - Zweigstelle
          • Hamburg - Zweigstelle
          • Frankfurt - Zweigstelle
          • München - Zweigstelle
          • Stuttgart - Zweigstelle
        • Presse
          • Medienbeiträge
        • Hilfeseiten für Mandanten
          • Downloads
        • Glossar
        • Karriere
          • Rechtsanwälte
          • Rechtsanwalt Schwerpunkt Anwaltshaftung/ Versicherungsrecht
          • Jurist Versicherungsrecht
          • Rechtsreferendar
          • Jura-Studenten
          • Volljurist Versicherungsrecht
          • Bankkaufmann als Kundenberater im Vertrieb
          • Versicherungskaufmann
          • Account Manager/ Kundenberater
          • IT Administrator
          • Rechtsanwaltsfachangestellte
          • Bürokauffrau
          • Auszubildende als Rechtsanwaltsfachangestellte
          • SEA-Manager
          • SEO Manager
Kostenfreier Sofortkontakt
Kostenfreie Erstberatung
0221 - 29270 - 9
Mo.-Fr.: 7-22 Uhr / Sa.-So.: 9-19 Uhr
Bundesweit
oder




Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Montag 10. August 2020

Kündigung wirksam zustellen – Nur so gilt eine Kündigung als zugestellt!

Kündigungen gehören zur Arbeitswelt wie das Amen zur Kirche. Und meist werden sie von den betreffenden Personen ohne Einwände hingenommen. Dabei sind sie häufig gar nicht wirksam. Denn was viele nicht wissen: Eine Kündigung ist nur dann wirksam, wenn das Kündigungsschreiben der betreffenden Person wirksam zugestellt worden ist.

So stellt der Arbeitgeber Ihre Kündigung wirksam zu!
So stellt der Arbeitgeber Ihre Kündigung wirksam zu!

Kündigung einfach in den Briefkasten wird schon reichen – falsch!

Grundvoraussetzung für eine wirksame Kündigung ist das Einhalten der Kündigungsfrist. Denn trifft das Kündigungsschreiben zu spät beim Adressaten ein, entstehen dadurch nicht nur ehebliche Mehrkosten für den Arbeitnehmer, häufig ist die Kündigung dann gar nicht wirksam. Nicht selten trifft dies insbesondere bei außerordentlichen Kündigungen zu.

Grundsätzlich gilt folgendes zu beachten: Laut § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) muss die Kündigung in Schriftform erfolgen. Das bedeutet: Sie muss eigenhändig von einer berechtigten Person unterschrieben werden – mit Stift auf Papier. Namenskürzel, Stempel oder Scans sind dabei ebenso unzulässig wie die Zusendung des unterzeichneten Schreibens per Fax, E-Mail oder auf anderen elektronischen Wegen.

Ab wann ist eine Kündigung wirksam?

Eine Kündigung kann erst nach Eingang des Kündigungsschreibens beim Empfänger seine Wirksamkeit entfalten. Denn bei der Kündigung handelt es sich um eine sogenannte einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung des Arbeitgebers. Der Ablauf der Frist beginnt also erst, nachdem der Empfänger das Schreiben erhalten hat. Wohlgemerkt: unabhängig von dem im Schreiben angegebenen Datum. Dem Empfänger steht dann die Möglichkeit zu, innerhalb von drei Wochen eine Kündigungsschutzklage einzulegen.

Um die Kündigung wirksam zuzustellen, gelten bestimmte Zugangsvoraussetzungen: So muss diese in verkehrsüblicher Weise in die tatsächliche Verfügungsgewalt des Empfängers gelangen und es muss für ihn unter gewöhnlichen Verhältnissen möglich sein, von ihr Kenntnis zu nehmen. Mit anderen Worten ausgedrückt: Die Kündigung soll im Briefkasten des Empfängers landen.

Vorsicht vor fingierten Zugängen!

Um sicher zu gehen, dass die Kündigung in den sogenannten Machtbereich des Arbeitnehmers gelangt, ist die persönliche Übergabe eines nicht kuvertierten Kündigungsschreibens am Arbeitsplatz die einfachste Lösung. Wichtig hierbei: Es sollten Zeugen anwesend sein und der Arbeitnehmer sollte den Empfang quittieren. Weigert sich dieser dagegen, liegt eine Zugangsvereitelung vor. In diesem Fall kann der Zugang fingiert werden, vorausgesetzt: Der Arbeitnehmer hätte das Schreiben mitnehmen können. Es besteht also kein tatsächlicher Zugang, sondern eine Zugangsfiktion. Zudem genügt es nicht, dem Arbeitnehmer das Schreiben kurz hinzuhalten und anschließend wieder einzustecken.

Was tun, wenn man die Kündigung nicht persönlich annehmen kann?

Verschiedene Umstände, wie Krankheit oder Urlaub, machen häufig eine persönliche Übergabe des Kündigungsschreibens unmöglich. Deutet sich für den Arbeitgeber an, dass der Empfänger den Zugang zu vereiteln versucht, versucht er meist die Kündigung über andere Wege als die normale Briefpost zuzustellen. Denn hierbei kann sich der Empfänger immer darauf berufen, die Post nicht erhalten zu haben. Was schließlich durch das Verlustrisiko auf dem Postweg nicht auszuschließen ist – schwierig also das Gegenteil zu beweisen.

Auch eine Übergabe per Einschreiben garantiert nicht, dass das Schreiben beim Empfänger ankommt. Trifft der Zusteller den Empfänger nicht an, wirft er zwar eine Benachrichtigung in den Briefkasten, ob der Empfänger aber den Brief anschließend in der Filiale abgeholt hat oder nicht, lässt sich nur schwer nachweisen. Nur wenn sicher ist, dass der Arbeitnehmer von der Kündigung wusste und der Arbeitgeber diese nach erstem Rücklauf erneut zustellt, besteht die Möglichkeit, den ersten Zustellungsversuch zu fingieren. Allerdings: Im Falle eines Kündigungsschutzprozesses gilt der Beleg des Zustellers nicht als unerschütterlicher Beweis. Wer der einzelne Zusteller war, ist dafür zu schwer nachvollziehbar. Außerdem könnte dieser nur den Einwurf in den Briefkasten bezeugen, nicht aber den Inhalt des Kuverts.

Die Kündigung wirksam zustellen

Um sämtliche Unwägbarkeiten zu umgehen, beauftragen Arbeitgeber häufig einen Boten, der die Übergabe ausführt. Hierbei wird in der Regel folgendes auf einem Protokoll quittiert: Dass er das an den Empfänger adressierte Schreiben unter im Protokoll benannten Zeugen gelesen hat. Dass das Kündigungsschreiben vor seinen Augen in das Kuvert gelegt und verschlossen wurde. Und schließlich: Zu welcher Uhrzeit er das Kuvert in den Briefkasten des Empfängers eingeworfen hat. Dies kann er beispielsweise durch ein Foto vom Moment des Einwurfs dokumentieren.

Sollte ein Einwurf in den Briefkasten nicht möglich sein, etwa weil dieser nicht eindeutig beschriftet, abmontiert oder zugeklebt ist, muss die Übergabe persönlich erfolgen. Andernfalls wäre nicht auszuschließen, dass das Kuvert mangels Identitätsfeststellung an eine falsche Person ausgehändigt wird.

Wann gilt eine Kündigung als rechtzeitig erhalten?

Der Einwurf in den Briefkasten bedeutet nicht automatisch, dass der Empfänger das Schreiben rechtzeitig erhalten hat. Man kann von ihm nicht erwarten, dass er täglich mit Post rechnet. Zustellungen, die abends oder an Sonn- und Feiertagen erfolgen, werden meist erst am darauffolgenden Werktag vom Empfänger registriert.

Aber auch, wenn der Einwurf unter der Woche zur Mittagszeit stattgefunden hat, muss er nicht zwangsläufig am selben Tag in den Machtbereich des Empfängers übergehen. Das Bundesarbeitsgericht hat durch sein Urteil vom 22. August 2019 festgelegt, dass der Zugangszeitpunkt sich danach richtet, wann nach Verkehrsanschauung mit der nächsten Briefkastenentleerung zu rechnen ist. Das heißt: Es obliegt dem Arbeitgeber bei der Zustellung zu berücksichtigen, wann der Briefkasten entleert wird und wann dort die Postzustellung geschieht.

Kündigungsschreiben, die kurz vor Ablauf der Kündigungsfrist zugestellt werden, verlieren in der Praxis häufig die Wirksamkeit

Klarheit hingegen herrscht bei den individuellen Verhältnissen des Empfängers – sie sind nicht relevant. Krankheit oder Abwesenheit durch Urlaub befreien den Arbeitnehmer nicht von der Kenntnisnahme des Kündigungsschreibens im Briefkasten. Denn die Pflicht der Kenntnisnahme liegt beim Empfänger.

Es lohnt sich dennoch, von einem kompetenten Rechtsanwalt überprüfen zu lassen, ob die Kündigung, die Sie erhalten haben, überhaupt wirksam ist. Gerne beraten Sie unsere Arbeitsrechtexperten von Decker & Böse ausführlich in einem kostenlosen Erstgespräch.

4.9 / 5 ( 7 votes )

Diesen Beitrag teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abfindung im Arbeitsrecht berechnen: Welcher Betrag steht mir zu?
  • Weiterbeschäftigungsanspruch nach Kündigung – Wer hat Anspruch darauf?
  • Wie lang ist die Kündigungsfrist in der Probezeit?
  • Autounfall auf dem Weg zur Arbeit: Wer haftet?
Experte für dieses Thema

Foto: Experte Markus Decker

Markus Decker

Geschäftsführer, Gesellschafter,
Rechtsanwalt, Dipl.-Jur.
Tel.: 0221 - 29270 - 9
kontakt@db-anwaelte.de

Jetzt kostenlos prüfen lassen

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben gespeichert werden.*

Wir kontaktieren Sie kurzfristig kostenlos!

  • Proven Expert - Kundenbewertungen
  • Sofortcheck
    Lassen Sie jetzt Ihre Finanzierung und Kapitalanlage sofort und kostenfrei rechtlich einschätzen:
    • Darlehen, Kredite
    • Abgasskandal
    • Lebens- und Rentenversicherung
    Sofort kostenlos prüfen




    Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

  • Grafik sozial engagiert
  • Logo Mitglied im Anwaltverein
  • Download Icon Widerruf von Darlehen
    Download Icon Abgasskandal
    Download Icon Widerspruch LV / RV
  • Siegel Kundenbewertungen
  • Aktuelle Artikel

    • Verjährung im Dieselskandal: Kann ich jetzt noch klagen? 16. April 2021
    • Urteil Mercedes Abgasskandal – Bahnbrechender Erfolg von Decker & Böse vor dem Landgericht Stuttgart 14. April 2021
    • VW Abgasskandal Urteile – Warum die Chancen für Sie besser denn je stehen! 13. April 2021
    • Autounfall auf dem Weg zur Arbeit: Wer haftet? 6. April 2021
    • Brauche ich einen Verkehrsrechtsschutz im VW Skandal? 2. April 2021

Decker & Böse ist bekannt aus:
  • Stiftung Warentest Logo
  • Handelsblatt Logo
  • Sat 1 Logo
  • FOCUS Logo
  • wallstreet:online Logo
Aktuelles
  • Verjährung im Dieselskandal: Kann ich jetzt noch klagen?

  • Urteil Mercedes Abgasskandal – Bahnbrechender Erfolg von Decker & Böse vor dem Landgericht Stuttgart

  • VW Abgasskandal Urteile – Warum die Chancen für Sie besser denn je stehen!

Unsere Rechtsbereiche
  • Abgasskandal: Anwalt
  • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
  • Widerruf Lebensversicherung und Rentenversicherung
  • Widerrufsjoker Darlehen
  • Private Krankenversicherung (PKV) Beitragserhöhung
  • Arbeitsrecht – Kündigung und Abfindung
  • Hilfe bei negativer SCHUFA
Navigation
  • Start
  • Tätigkeitsgebiete
  • Aktuelles
  • → Abgasskandal
  • → Widerruf Autokredit / Leasing
  • → Lebensversicherung / Rentenversicherung
  • → Darlehen
  • Rechner Widerruf Darlehen
  • Kanzlei
  • Glossar
Kontakt
  • Telefon: 0221 - 29270 - 9
  • E-Mail: info@db-anwaelte.de
  • Sitemap
Social Media
Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
E-Mail
Impressum | Datenschutzerklärung
Decker & Böse Rechtsanwälte Widerrfsjoker: Darlehen/Autokredit, Lebens- und Rentenversicherung, Abgasskandal
hat 4,70 von 5 Sternen
246 Bewertungen auf ProvenExpert.com
nach-oben-scrollen-bild-rechtsanwalt-dieselskandal-vertragsrecht-fachanwalt-kanzlei-decker & böse