Facebook Logo
Twitter Logo
YouTube Logo
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Pfeil nach rechts Kostenfreie Erstberatung Pfeil nach links
Mandantenbereich
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Download icon Fragebögen Download
Kostenfreie Erstberatung Pfeil icon
Kostenlose Erstberatung
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
MenüMenü
  • Abgasskandal
        • Abgasskandal Überblick
          • Abgasskandal Rechner
        • Diesel Fahrverbot
        • Benziner Abgasskandal
        • Wohnmobil Abgasskandal
        • Betroffene Fahrzeuge
        • Erfolgschancen im Abgasskandal
        • Schadensersatz für Diesel einfordern
        • Nutzungsentschädigung im Abgasskandal
        • Musterfeststellungsklage und Diesel Sammelklage
        • Diesel Wertverlust – was Sie dagegen tun können
        • Diesel Software-Update
        • Diesel Stilllegung – wie ist sie noch abwendbar?
        • Rechtsschutzversicherung im Abgasskandal
        • VW Abgasskandal
        • Audi Abgasskandal
        • Mercedes Abgasskandal
        • Porsche Abgasskandal
        • BMW Abgasskandal
        • Fiat Abgasskandal
        • Skoda Abgasskandal
        • Seat Abgasskandal
        • Opel Abgasskandal
        • Peugeot Abgasskandal
        • Mitsubishi Abgasskandal
  • Versicherungsrecht
        • Versicherungsrecht Überblick
        • Lebensversicherung kündigen
        • Lebensversicherung verkaufen
        • Rentenversicherung kündigen
        • Lebens- und Rentenversicherung Widerruf
          • Rechner Widerspruch
        • Private Krankenversicherung Beitragserhöhungen
        • Wechsel in gesetzliche Krankenversicherung
  • Bankrecht
        • Bankrecht Überblick
        • Widerruf Darlehen / Widerrufsjoker
          • Rechner Widerruf Darlehen
          • FAQ Widerruf Darlehen
        • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
        • Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden
          • Rechner Vorfälligkeitsentschädigung
  • Weitere Rechtsbereiche
        • Rechtsbereiche Überblick
        • Arbeitsrecht
        • Reputationsrecht
        • Hilfe bei SCHUFA-Eintrag
        • Verkehrsrecht
          • Bußgeldbescheid
          • Verkehrsunfall
        • Corona-Entschädigung für das Gastgewerbe
        • Corona Reise-Erstattung
  • Aktuelles
        • Aktuelle Artikel
        • Aktuelles Abgasskandal
        • Aktuelles Versicherungsrecht
        • Aktuelles Widerruf Darlehen
        • Aktuelles Widerruf Kredit Leasing / Autokredit
        • Aktuelles Arbeitsrecht
  • Kanzlei
        • Kanzlei Decker & Böse
        • Gründe für Decker & Böse
        • Team
        • Standorte
          • Köln - Hauptstandort
          • Berlin - Zweigstelle
          • Hannover - Zweigstelle
          • Hamburg - Zweigstelle
          • Frankfurt - Zweigstelle
          • München - Zweigstelle
          • Stuttgart - Zweigstelle
        • Presse
          • Medienbeiträge
        • Hilfeseiten für Mandanten
          • Downloads
        • Glossar
        • Karriere
          • Rechtsanwälte
          • Rechtsanwalt Schwerpunkt Anwaltshaftung/ Versicherungsrecht
          • Jurist Versicherungsrecht
          • Rechtsreferendar
          • Jura-Studenten
          • Volljurist Versicherungsrecht
          • Bankkaufmann als Kundenberater im Vertrieb
          • Versicherungskaufmann
          • Account Manager/ Kundenberater
          • IT Administrator
          • Rechtsanwaltsfachangestellte
          • Bürokauffrau
          • Auszubildende als Rechtsanwaltsfachangestellte
          • SEA-Manager
          • SEO Manager
Kostenfreier Sofortkontakt
Kostenfreie Erstberatung
0221 - 29270 - 9
Mo.-Fr.: 7-22 Uhr / Sa.-So.: 9-19 Uhr
Bundesweit
oder




Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Donnerstag 19. November 2020

Trotz Corona: Reiseveranstalter müssen Verzugszinsen zahlen – Jetzt Geld zurückholen!

Auch in Zeiten von Corona müssen Reiseveranstalter Verzugszinsen zahlen. Dies entschied das Amtsgericht (AG) Frankfurt nun Ende Oktober. Tausende Verbraucher bekommen damit nicht nur ihren Reisepreis nach einer Stornierung seitens des Veranstalters erstattet. Zahlt dieser nicht innerhalb von zwei Wochen den Reisepreis zurück, haben Kunden zusätzlich ein Recht auf Verzugszinsen. Holen auch Sie sich jetzt Ihr Geld zurück!

Reiseveranstalter Verzugszinsen Corona Strand
Auch wenn die Pauschalreise wegen Corona storniert wurde, müssen die Reiseveranstalter die Kosten rückerstatten – mit Verzugszinsen.

Verzugszinsen trotz Corona: Reiseveranstalter haben kein Recht auf mildernde Umstände

Auch ein Ausnahmezustand wie die Corona-Pandemie rechtfertigt keine Verzögerung bei der Rückzahlung des Reisepreises einer Pauschalreise. So entschied das Amtsgericht in Frankfurt (AZ 32 C 2620/20 (18)) im Oktober. Damit urteilte das Gericht im Sinne der Verbraucher und und stärkt ihre Rechte in der derzeitigen Situation.

Dem Urteil voraus ging eine Klage gegen einen Reiseveranstalter. Der Veranstalter hatte die vom Kunden gebuchte Pauschalreise nach Spanien wegen der Pandemie abgesagt. Zuerst wollte der Veranstalter den Kunden nur mit einem Gutschein statt einer Reisepreiserstattung abspeisen. Mit dieser wollte sich der Verbraucher allerdings nicht abfinden, daher klagte er vor dem Amtsgericht gegen den Veranstalter auf eine Rückzahlung seiner Reisekosten in Höhe von mehr als 2.300 Euro.

Dieser reagierte auf die Klage mit dem Angebot der Rückerstattung des Reisepreises. Der Reiseveranstalter sah es aber nicht ein, trotz der eigenen Stornierung aufgrund von Corona auch die Verzugszinsen oder Anwaltskosten des Klägers zu zahlen. Das Urteil des Amtsgerichts verpflichtete den Reiseveranstalter jedoch genau dazu, da er klar die zweiwöchige Zahlungsfrist überschritten hatte. Die Entscheidung des Amtsgerichtes ist rechtskräftig.

Welche Ansprüche Sie bei Reise-Absagen durch Corona haben, erfahren Sie auf unserer Themenseite Corona Reise-Erstattung.

Wann tritt der Verzug ein?

Grundsätzlich hat ein Veranstalter dem Kunden innerhalb von zwei Wochen den Reisepreis zu erstatten, wenn dessen Reise durch den Veranstalter storniert wird.

Nicht nur das deutsche, sondern auch das europäische Recht haben dabei festgelegt, dass Veranstalter automatisch in Zahlungsverzug geraten, wenn sie die gesetzlich festgelegte zweiwöchige Frist überschreiten. So war es dann auch in diesem Fall. Der Reiseveranstalter ist damit verpflichtet, auch die Verzugszinsen bei der Stornierung wegen Corona zu bezahlen.

Dieser argumentierte jedoch, dass eine Rückzahlung des Reisepreises nicht möglich gewesen sei. Als Gründe nannte er unter anderem unvorhersehbare Liquiditätsschwierigkeiten. Die derzeitige Situation berechtigt Veranstalter allerdings nicht zu etwaigen Sonderregelungen, so stellte das Amtsgericht klar. Insofern gilt die zweiwöchige Frist zur Rückzahlung weiterhin und uneingeschränkt.

Weitreichender Schutz durch die Pauschalreiserichtlinie

Pauschalreisende werden heutzutage insbesondere durch die bereits 2018 in Kraft getretene Pauschalreiserichtlinie geschützt. Dabei müssen mindestens zwei verschiedene Reiseleistungen unter einem Preis zusammengefasst werden. Erst dann gilt die Reise als Pauschalreise und genießt einen besonderen Schutz.

Bei Pauschalreisen gilt dabei grundsätzlich: Wenn das Auswärtige Amt sogar eine Reisewarnung ausgesprochen hat, können Verbraucher auch selbst vom Vertrag zurücktreten, ohne mit Stornokosten rechnen zu müssen. Pauschalreisenden stehen aber auch noch weitere Rechte zu. Dazu gehört auch, dass der Reiseveranstalter trotz Corona Verzugszinsen bezahlen muss, wenn er die Frist zur Rückzahlung überschritten hat – ohne Wenn und Aber.

Verbraucher müssen sich nicht mit einem Gutschein abfinden

Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Veranstalter dem Kunden einen Gutschein statt der Zahlung anbietet. Denn die Lage ist klar: Besteht eine Reisewarnung für das Gebiet, in das gereist werden soll, muss der Veranstalter den vollen Reisepreis erstatten. Dies gilt unabhängig davon, ob der Reiseveranstalter für die Situation direkt verantwortlich ist. Der Veranstalter hätte dem Kunden daher eindeutig nach spätestens zwei Wochen den Reisepreis zurückzahlen müssen.

Der Gutschein stellt dabei nur eine freiwillige Lösung dar, auf die sich der Kunde nicht einlassen muss. Daher müssen Reiseveranstalter trotz Corona Verzugszinsen bezahlen, wenn sie den Reisepreis nicht innerhalb von zwei Wochen zurückerstatten. Infolgedessen hatte der Verbraucher in diesem Fall ebenfalls einen klaren Anspruch auf die Erstattung der Anwaltskosten und auch der Verzugszinsen.

Verzugszinsen trotz Corona – wie Sie sich jetzt gegen Reiseveranstalter wehren können

Als Reiserechtsexperten helfen wir Ihnen dann, wenn Ihr Reiseveranstalter Ihre Reise abgesagt hat und sich trotz Corona weigert, den Reisepreis zu erstatten oder Verzugszinsen zu bezahlen.
Kontaktieren Sie uns ganz ohne Kostenrisiko für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir prüfen Ihren Fall!

Kostenlose Erstberatung zur Corona Reise-Erstattung

5 / 5 ( 1 vote )

Diesen Beitrag teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Betriebsschließung durch Corona: Versicherung zahlt Vergleichssumme – Jetzt klagen!
  • Einbußen durch die Corona Krise – So können betroffene Unternehmer sich jetzt ihr Geld wieder holen!
  • Proven Expert - Kundenbewertungen
  • Sofortcheck
    Lassen Sie jetzt Ihre Finanzierung und Kapitalanlage sofort und kostenfrei rechtlich einschätzen:
    • Darlehen, Kredite
    • Abgasskandal
    • Lebens- und Rentenversicherung
    Sofort kostenlos prüfen




    Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

  • Grafik sozial engagiert
  • Logo Mitglied im Anwaltverein
  • Download Icon Widerruf von Darlehen
    Download Icon Abgasskandal
    Download Icon Widerspruch LV / RV
  • Siegel Kundenbewertungen
  • Aktuelle Artikel

    • Verjährung im Dieselskandal: Kann ich jetzt noch klagen? 16. April 2021
    • Urteil Mercedes Abgasskandal – Bahnbrechender Erfolg von Decker & Böse vor dem Landgericht Stuttgart 14. April 2021
    • VW Abgasskandal Urteile – Warum die Chancen für Sie besser denn je stehen! 13. April 2021
    • Autounfall auf dem Weg zur Arbeit: Wer haftet? 6. April 2021
    • Brauche ich einen Verkehrsrechtsschutz im VW Skandal? 2. April 2021

Decker & Böse ist bekannt aus:
  • Stiftung Warentest Logo
  • Handelsblatt Logo
  • Sat 1 Logo
  • FOCUS Logo
  • wallstreet:online Logo
Aktuelles
  • Verjährung im Dieselskandal: Kann ich jetzt noch klagen?

  • Urteil Mercedes Abgasskandal – Bahnbrechender Erfolg von Decker & Böse vor dem Landgericht Stuttgart

  • VW Abgasskandal Urteile – Warum die Chancen für Sie besser denn je stehen!

Unsere Rechtsbereiche
  • Abgasskandal: Anwalt
  • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
  • Widerruf Lebensversicherung und Rentenversicherung
  • Widerrufsjoker Darlehen
  • Private Krankenversicherung (PKV) Beitragserhöhung
  • Arbeitsrecht – Kündigung und Abfindung
  • Hilfe bei negativer SCHUFA
Navigation
  • Start
  • Tätigkeitsgebiete
  • Aktuelles
  • → Abgasskandal
  • → Widerruf Autokredit / Leasing
  • → Lebensversicherung / Rentenversicherung
  • → Darlehen
  • Rechner Widerruf Darlehen
  • Kanzlei
  • Glossar
Kontakt
  • Telefon: 0221 - 29270 - 9
  • E-Mail: info@db-anwaelte.de
  • Sitemap
Social Media
Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
E-Mail
Impressum | Datenschutzerklärung
Decker & Böse Rechtsanwälte Widerrfsjoker: Darlehen/Autokredit, Lebens- und Rentenversicherung, Abgasskandal
hat 4,70 von 5 Sternen
246 Bewertungen auf ProvenExpert.com
nach-oben-scrollen-bild-rechtsanwalt-dieselskandal-vertragsrecht-fachanwalt-kanzlei-decker & böse