Facebook Logo
Twitter Logo
YouTube Logo
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Pfeil nach rechts Kostenfreie Erstberatung Pfeil nach links
Mandantenbereich
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Download icon Fragebögen Download
Kostenfreie Erstberatung Pfeil icon
Kostenlose Erstberatung
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
MenüMenü
  • Abgasskandal
        • Abgasskandal Überblick
          • Abgasskandal Rechner
        • Diesel Fahrverbot
        • Benziner Abgasskandal
        • Betroffene Fahrzeuge
        • Erfolgschancen im Abgasskandal
        • Schadensersatz für Diesel einfordern
        • Nutzungsentschädigung im Abgasskandal
        • Musterfeststellungsklage und Diesel Sammelklage
        • Diesel Wertverlust – was Sie dagegen tun können
        • Diesel Software-Update
        • Diesel Stilllegung – wie ist sie noch abwendbar?
        • Rechtsschutzversicherung im Abgasskandal
        • VW Abgasskandal
        • Audi Abgasskandal
        • Mercedes Abgasskandal
        • Porsche Abgasskandal
        • BMW Abgasskandal
        • Skoda Abgasskandal
        • Seat Abgasskandal
        • Opel Abgasskandal
        • Peugeot Abgasskandal
        • Mitsubishi Abgasskandal
  • Versicherungsrecht
        • Versicherungsrecht Überblick
        • Lebensversicherung kündigen
        • Lebensversicherung verkaufen
        • Rentenversicherung kündigen
        • Lebens- und Rentenversicherung Widerruf
          • Rechner Widerspruch
        • Private Krankenversicherung Beitragserhöhungen
        • Wechsel in gesetzliche Krankenversicherung
  • Bankrecht
        • Bankrecht Überblick
        • Widerruf Darlehen / Widerrufsjoker
          • Rechner Widerruf Darlehen
          • FAQ Widerruf Darlehen
        • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
        • Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden
          • Rechner Vorfälligkeitsentschädigung
  • Weitere Rechtsbereiche
        • Rechtsbereiche Überblick
        • Arbeitsrecht
        • Reputationsrecht
        • Hilfe bei SCHUFA-Eintrag
        • Verkehrsrecht
          • Bußgeldbescheid
          • Verkehrsunfall
        • Corona-Entschädigung für das Gastgewerbe
        • Corona Reise-Erstattung
  • Aktuelles
        • Aktuelle Artikel
        • Aktuelles Abgasskandal
        • Aktuelles Versicherungsrecht
        • Aktuelles Widerruf Darlehen
        • Aktuelles Widerruf Kredit Leasing / Autokredit
        • Aktuelles Arbeitsrecht
  • Kanzlei
        • Kanzlei Decker & Böse
        • Gründe für Decker & Böse
        • Team
        • Standorte
          • Köln - Hauptstandort
          • Berlin - Zweigstelle
          • Hannover - Zweigstelle
          • Hamburg - Zweigstelle
          • Frankfurt - Zweigstelle
          • München - Zweigstelle
          • Stuttgart - Zweigstelle
        • Presse
          • Medienbeiträge
        • Hilfeseiten für Mandanten
          • Downloads
        • Glossar
        • Karriere
          • Rechtsanwälte
          • Rechtsanwalt Schwerpunkt Anwaltshaftung/ Versicherungsrecht
          • Jurist Versicherungsrecht
          • Rechtsreferendar
          • Jura-Studenten
          • Volljurist Versicherungsrecht
          • Bankkaufmann als Kundenberater im Vertrieb
          • Versicherungskaufmann
          • Account Manager/ Kundenberater
          • IT Administrator
          • SEA-Manager
          • SEO Manager
Kostenfreier Sofortkontakt
Kostenfreie Erstberatung
0221 - 29270 - 9
Mo.-Fr.: 7-22 Uhr / Sa.-So.: 9-19 Uhr
Bundesweit
oder




Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Sonntag 12. Mai 2019

Was tun gegen Beitragserhöhungen bei der privaten Krankenversicherung?

Beitragserhöhung private Krankenversicherung – Erhöhungen häufig unwirksam

Private Krankenversicherungen passen ihre Beiträge regelmäßig an, was für viele Versicherte einen erheblichen Unterschied macht. Grund dafür sind meist unterschiedliche Kosten im Gesundheitssystem. Zwischen den einzelnen Versicherern gibt es dabei jedoch starke Abweichungen. So erhöhte die AXA beispielweise im Jahr 2017 ihre Beiträge um gut 50 Prozent. Normalerweise gilt eine Erhöhung von 3,5 Prozent pro Jahr, da so die Kostensteigerung aufgefangen werden kann.

Bei derartigen Erhöhungen bedarf es jedoch der Zustimmung eines unabhängigen Treuhänders. Die Versicherungsunternehmen müssen die gesetzlichen Vorgaben einhalten, da ansonsten dem Versicherten ein Rückforderungsanspruch gegen ihren Versicherer zusteht. Die Chancen stehen dabei insbesondere bei der AXA und der DKV besonders gut. Dabei wurde in über 60 Urteilen festgestellt, dass die Erhöhung der Versicherer unwirksam war.

Beitragserhöhung private Krankenversicherung – Wie werden die Beiträge berechnet?

Für die Berechnung der Krankenversicherungsbeiträge gibt es einige Faktoren, die für die Höhe eine Rolle spielen. Beispielsweise sind der Gesundheitszustand, das Alter aber eben auch Statistiken über durchschnittliche Krankheitskosten von Bedeutung.

Besonders diese Kosten verändern sich stetig, was vor allem durch den medizinischen Fortschritt begründet wird. Ein weiterer Faktor für die Berechnung ist das aktuelle Niedrigzinsniveau. Problematisch ist, dass viele Versicherungen noch immer ihre Tarife mit einem Rechnungszins berechnen. Eine Anpassung ist dabei nur möglich, wenn der Tarif

bestimmte Grenzen überschreitet. Da in den kommenden Jahren laut vieler Prognosen mehrere Krankenversicherer ihren Rechnungszins anpassen, folgt daraus auch, dass Beiträge erneut steigen könnten.

Beitragserhöhung private Krankenversicherung – Welche Erhöhungen sind wirksam?

Die Anforderungen an die Versicherungsunternehmen sind nicht gering. Der Konzern muss jede Erhöhung gemäß §203 Abs.5 VVG begründen. Es muss zwar nicht explizit gesagt  werden, wie die Prämien kalkuliert wurden, die bloße Wiederholung des Gesetzeswortlauts reicht allerdings nicht aus. Ist dies doch der Fall, so ist die Erhöhung schon aus formalen Gründen unwirksam!

Viele Versicherungsunternehmen werben dabei zusätzlich mit extrem günstigen Beiträgen für Neukunden. Diese sind möglicherweise schon vor Vertragsschluss zu niedrig kalkuliert worden. Ein Indiz dafür sind oft erhebliche Erhöhungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Solche Erhöhungen können dabei ebenfalls nach §155 III VAG unwirksam sein.

Beitragserhöhung private Krankenversicherung – Was sind die Folgen von überhöhten Beiträgen?

Die Folgen von unwirksamen Beitragserhöhungen sind dabei recht simpel. Der Versicherer muss dementsprechend nicht nur alle zu viel gezahlten Beiträge an den Versicherten erstatten, sondern auch verzinsen. Die Verjährungsfrist beträgt dabei nach Auffassung vieler Juristen gemäß §199 IV BGB zehn Jahre, sodass dies einen hohen Betrag für den Versicherten bedeuten kann.

Die Gerichte haben in der Verjährungsfrage zwar noch nicht entschieden, aber auch wir sind wie viele andere Experten der Auffassung, dass es sich dabei um eine regelmäßige Verjährungsfrist handelt.

Beitragserhöhung private Krankenversicherung – Wie stehen die Chancen vor Gericht?

Aufgrund der Vielzahl von Gerichtsentscheidungen zugunsten der Versicherten, beziffern viele Anwälte die Chancen für eine erfolgreiche Rückforderung als sehr hoch. Insbesondere bei der AXA und der DKV gab es in der Vergangenheit immer wieder Fälle von unwirksamen Prämienerhöhungen.

Die Unabhängigkeit des Treuhänders ist dabei nicht relevant. Der Bundesgerichtshof erklärte in einem Rechtsstreit über die Prämienanpassung im Jahre 2018, (Az. IV ZR 255/17), dass es nicht Aufgabe der Zivilgerichte sei, über die Unabhängigkeit der Treuhändler zu entscheiden.

Einen Hinweis gaben die Richter dahingehend, dass es Aufgabe der Gerichte sei, die Prämienanpassung auf eine umfassende Begründung zu überprüfen.

Beitragserhöhung private Krankenversicherung – Was sind mögliche Auswege bei einer Beitragserhöhung?

Sofern die Versicherer ihre Beiträge erhöhen, haben Kunden immer ein Sonderkündigungsrecht, ab dem Zeitpunkt in dem die Versicherten die Beitragsänderung mitgeteilt bekommen.

Ein großes Problem ist dabei, dass bei einer Kündigung angesparte Altersrückstellungen zu großen Teilen verloren gehen können, sodass der Wechsel einer privaten Krankenversicherung gut bedacht sein sollte.

Decker& Böse ist eine auf das Verbraucherrecht spezialisierte Bank- & Kapitalmarktrechtskanzlei. Dabei sind wir auf die Rückerstattung von Beitragserhöhungen als auch bei Widerrufen von Darlehensverträgen sowie Autokredit- und Leasingverträgen eine der führenden Verbraucherrechtskanzleien. Wir haben dabei in über 10.000 Fällen die Rechte unserer Mandanten in gerichtlichen als auch außergerichtlichen Auseinandersetzungen durchsetzen können.

4.4 / 5 ( 10 votes )

Diesen Beitrag teilen

  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • DKV Private Krankenversicherung – Versicherungsprämien zurückerstatten lassen!
  • Private Krankenversicherung – Unwirksame Beitragserhöhung bei der DBV?
  • Welche Krankenversicherung für Beamte lohnt sich?
  • AXA Private Krankenversicherung –Beitragserhöhung der AXA unwirksam?
Experte für dieses Thema

Foto: Experte Markus Decker

Markus Decker

Geschäftsführer, Gesellschafter,
Rechtsanwalt, Dipl.-Jur.
Tel.: 0221 - 29270 - 9
kontakt@db-anwaelte.de

  • Proven Expert - Kundenbewertungen
  • Sofortcheck
    Lassen Sie jetzt Ihre Finanzierung und Kapitalanlage sofort und kostenfrei rechtlich einschätzen:
    • Darlehen, Kredite
    • Abgasskandal
    • Lebens- und Rentenversicherung
    Sofort kostenlos prüfen




    Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

  • Grafik sozial engagiert
  • Logo Mitglied im Anwaltverein
  • Download Icon Widerruf von Darlehen
    Download Icon Abgasskandal
    Download Icon Widerspruch LV / RV
  • Siegel Kundenbewertungen
  • Aktuelle Artikel

    • Diesel-Schadensersatz für Gebrauchtwagen bestätigt: VW muss trotz Software-Update haften – jetzt Ansprüche prüfen lassen! 22. Januar 2021
    • VW Abgasskandal — Urteil: Fahrzeuge aus 2005-2020 mit Thermofenster manipuliert 21. Januar 2021
    • Urteil im Mercedes Abgasskandal: Schadensersatz für Wohnmobil Marco Polo – Klagewelle wird erwartet 18. Januar 2021
    • KBA deckt Volkswagen: Scheuer-Behörde verweigert DUH Akteneinsicht 15. Januar 2021
    • Keine Staatshaftung für Diesel im Abgasskandal: Hersteller bleiben weiterhin verantwortlich 11. Januar 2021

Decker & Böse ist bekannt aus:
  • Die Welt Logo
  • Stiftung Warentest Logo
  • Bild Logo
  • Handelsblatt Logo
  • Sat 1 Logo
  • FOCUS Logo
Aktuelles
  • Diesel-Schadensersatz für Gebrauchtwagen bestätigt: VW muss trotz Software-Update haften – jetzt Ansprüche prüfen lassen!

  • VW Abgasskandal — Urteil: Fahrzeuge aus 2005-2020 mit Thermofenster manipuliert

  • Urteil im Mercedes Abgasskandal: Schadensersatz für Wohnmobil Marco Polo – Klagewelle wird erwartet

Unsere Rechtsbereiche
  • Abgasskandal: Anwalt
  • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
  • Widerruf Lebensversicherung und Rentenversicherung
  • Widerrufsjoker Darlehen
  • Private Krankenversicherung (PKV) Beitragserhöhung
  • Arbeitsrecht – Kündigung und Abfindung
  • Hilfe bei negativer SCHUFA
Navigation
  • Start
  • Tätigkeitsgebiete
  • Aktuelles
  • → Abgasskandal
  • → Widerruf Autokredit / Leasing
  • → Lebensversicherung / Rentenversicherung
  • → Darlehen
  • Rechner Widerruf Darlehen
  • Kanzlei
  • Glossar
Kontakt
  • Telefon: 0221 - 29270 - 9
  • E-Mail: info@db-anwaelte.de
  • Sitemap
Social Media
Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
E-Mail
Impressum | Datenschutzerklärung
Decker & Böse Rechtsanwälte Widerrfsjoker: Darlehen/Autokredit, Lebens- und Rentenversicherung, Abgasskandal
hat 4,76 von 5 Sternen
227 Bewertungen auf ProvenExpert.com
nach-oben-scrollen-bild-rechtsanwalt-dieselskandal-vertragsrecht-fachanwalt-kanzlei-decker & böse
Diese Website benutzt Cookies.OK