Geldprobleme in der Coronakrise: Lebensversicherung kündigen? Besser nicht!
Ob durch Kurzarbeit oder gar den Verlust des Jobs: Immer mehr Menschen kündigen in der Coronakrise ihre Lebensversicherung, um irgendwie über die Runden zu kommen. Warum wir aber von einer Kündigung dringendst abraten und was Sie stattdessen tun sollten, erfahren Sie hier.

Folgen der Coronakrise: Sparer kündigen Lebensversicherung – und verlieren dabei viel Geld
Für viele Bürgerinnen und Bürger bleibt die wirtschaftliche Situation in Zeiten von Corona angespannt. Teilweise spitzt sie sich sogar zu. Ein Indikator dafür ist: Mehr und mehr Sparer kündigen in der Coronakrise ihre Lebensversicherung.
Auf der Suche nach Gründen wird man schnell fündig: Nach wie vor befinden sich rund fünf Millionen Erwerbstätige in Kurzarbeit. Und wer davon betroffen ist, kann sich wohl noch zu den Glücklicheren zählen. Zumindest, wenn man den Prognosen der Wirtschaftsexperten glaubt. Denn die erwarten einen starken Anstieg von Arbeitslosen im Herbst.
Die zuletzt wieder angestiegenen Infektionszahlen versprechen für die kommenden kalten Monate nichts Gutes, sodass weiterhin Druck auf die Wirtschaft und auf den Arbeitsmarkt lastet. Ein Szenario, wie es die Experten beschreiben, ist also durchaus realistisch.
Für viele Menschen bedeutet das: Das Sparschwein schlachten, um diese schwierige Phase zu überbrücken. Aber wer hat schon so viel Geld auf dem Girokonto oder dem Sparbuch? Und so kommt es, dass die Lebensversicherung ins Blickfeld gerät und vom ein oder anderen als schnell erreichbare Geldquelle aufgetan wird.
In Deutschland gibt es mehr Lebensversicherungsverträge als Einwohner
Auch wenn laut des Branchenverbands GDV die Zahlen der Policen im vergangenen Jahr gesunken sind: Die Lebensversicherung ist für viele Deutsche immer noch der Klassiker unter den Altersvorsorgeprodukten.
Mehr als 87 Millionen Verträge haben die Deutschen an Lebensversicherungen oder beruflicher Altersvorsorge bei den Pensionskassen und Pensionsfonds. Darüber freuen sich vor allem die Versicherer. Denn die Summe der Beitragseinnahmen liegt auf Rekordniveau. Doch das könnte sich schon bald ändern.
Sparer sollten in Coronakrise Lebensversicherung nicht kündigen, sondern widerrufen!
Eigentlich sind die fetten Jahre der Lebensversicherer schon seit der Finanzkrise 2008 und der daraus resultierenden und bis heute andauernden Niedrigzinsphase vorbei. Doch die Corona-Pandemie hat die Krise der Lebensversicherungen zusätzlich verschärft. Den Zusammenhang von der Corona-Pandemie und sinkenden Leitzinsen haben wir in unserem Artikel Krise der Lebensversicherungen ausführlich behandelt.
Konkrete Zahlen zu Stornierungen von Lebensversicherungen gibt es in dieser Phase des Jahres noch nicht. Aber aus Branchenkreisen ist zu vernehmen, dass die Stornoquote auch in diesem Jahr deutlich anziehen dürfte.
Dass Kunden nun in der Coronakrise ihre Lebensversicherung kündigen wollen, ist absolut nachvollziehbar – nur leider kein gutes Geschäft. Denn durch eine Kündigung verlieren sie viel Geld. Das stellt man spätestens dann schmerzlich fest, wenn man die eingezahlten Beiträge mit der Auszahlungssumme nach der Kündigung vergleicht.
Wollen Sie wissen, wie groß Ihr Vorteil beim Widerruf der Lebensversicherung ist? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Rechner für Lebensversicherung und Rentenversicherung und berechnen Sie Ihren Gewinn in nur wenigen Minuten!
Jetzt per Widerruf alle eingezahlten Beiträge zurückbekommen!
Deshalb raten wir Ihnen besonders jetzt während der Coronakrise: Widerrufen Sie Ihre Lebensversicherung, anstatt sie zu kündigen! Denn bei einer Kündigung erhalten Sie nicht Ihre eingezahlten Beiträge, sondern lediglich den sogenannten Rückkaufswert der Police. Und der liegt gerade in den ersten Jahren der Laufzeit deutlich unter dem, was Sie bisher an Beiträgen eingezahlt haben.
Widerrufen Sie jedoch Ihre Lebensversicherung, kann dabei am Ende sogar noch ein Gewinn für Sie herausspringen. Denn bei einem Widerruf muss der Versicherer Ihnen Ihre gesamten eingezahlten Beiträge zurückzahlen – inklusive der hohen Abschluss-, Vertriebs- und Verwaltungskosten.
Selbst wenn Sie Ihre Lebensversicherung bereits gekündigt haben, können Sie diese auch nach Jahren noch widerrufen. So hat es der Bundesgerichtshof in mehreren Urteilen entschieden (Urteil vom 7. Mai 2014, Az. IV ZR 76/11, Urteile vom 29. Juli 2015, Az. IV ZR 384/14, IV ZR 448/14).
Wenn auch Sie aufgrund der Coronakrise Ihre Lebensversicherung kündigen möchten, prüfen wir von Decker & Böse, Ihrer spezialisierten Anwaltskanzlei im Versicherungsrecht, gerne den Widerruf Ihrer Police – ganz unverbindlich in einem kostenlosen Erstgespräch.