
In Immobilienverträgen, die nach dem 10. Juni 2010 geschlossen wurden, ist bei der PSD Bank die Widerrufsbelehrung häufig fehlerhaft. Die Widerrufsbedingungen sind für den Verbraucher nicht deutlich […]
In Immobilienverträgen, die nach dem 10. Juni 2010 geschlossen wurden, ist bei der PSD Bank die Widerrufsbelehrung häufig fehlerhaft. Die Widerrufsbedingungen sind für den Verbraucher nicht deutlich […]
Viele Darlehensverträge der Postbank/ DSL Bank enthalten fehlerhafte Widerrufsbelehrungen. Daher können Darlehen wie beispielsweise ein Autokredit der Postbank häufig mithilfe des Widerrufjokers rückabgewickelt werden. Das Landgericht Stuttgart […]
Kunden, die nach dem 11.06.2010 einen Darlehensvertrag bei der Degussa Bank geschlossen haben, haben die Chance auf einen wirksamen Widerruf. Denn die Degussa Bank hat die Widerrufsbelehrung […]
Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung vom 21.02.2017 (Aktenzeichen XI 381/16) festgehalten, dass eine unzureichend deutlich formulierte Widerrufsbelehrung nicht dadurch geheilt werden kann, dass der Darlehensvertrag in […]
Der BGH hat in seinem Urteil XI ZR 103/15 vom 19.01.2016 entscheiden, dass eine Bank keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen kann, wenn sie ein grundschuldbesichertes Verbraucherdarlehen wegen Zahlungsverzug kündigt. […]
Wenn ein Anleger durch eine Kapitalanlage (Aktienfonds, Immobilienfonds, Schiffsfonds etc.) einen Schaden in Form von Verlusten erlitten hat, sollte er mögliche Ansprüche gegen die beratenden Banken und […]
Banken dürfen von Verbrauchern KEINE Vorfälligkeitsentschädigung nach einer Kündigung fordern, beispielsweise weil der Darlehensnehmer mit den Raten in Verzug kommt. Häufig verlangen Banken allerdings hohe Strafzahlungen, weil Ihnen […]
In vielen Verkaufsprospekten zu geschlossenen Fonds, v.a. bei Schiffsfonds, fehlen Angaben dazu, dass die gesamten Ausschüttungen und Gewinne von Anlegern in finanziellen Schieflagen zurückerstattet werden müssen. Über […]
Der BGH entschied am 25.11.2014, dass Banken eine Aufklärungspflicht hinsichtlich bestehender Sonderkündigungsrechte des Emittenten gegenüber Ihren Kunden haben. (Aktenzeichen XI ZR 480/13 und XI ZR 169/13) Damit […]