Lebensversicherung verkaufen: Das sollten Sie wissen
Alles Wichtige im Überblick
Viele Versicherte wollen ihre Lebensversicherung verkaufen und so schnell an ihr Geld kommen. Vorher sollten sie sich aber umfassend informieren. Denn auch ein Verkauf der Lebensversicherung bringt oft nicht den erhofften Gewinn. Zudem kommt nicht jede Lebensversicherung dafür in Frage. Erfahren Sie hier, wie ein Verkauf von Lebensversicherungen abläuft, wie Sie einen seriösen Anbieter erkennen und welche Alternativen es gibt.
Inhaltsverzeichnis
Lebensversicherung verkaufen: Was heißt das?
Wenn Sie Ihre Lebensversicherung verkaufen, treten Sie den Versicherungsvertrag inklusive aller Rechte und Pflichten für eine bestimmte Summe an den Ankäufer ab. Dieser zahlt in der Regel die Beiträge weiter und erhält am Ende der Vertragslaufzeit die Lebensversicherung ausbezahlt.
Im besten Fall wird der Käufer der Lebensversicherung auch zum Versicherungsnehmer der Police. Ist das nicht möglich, bleiben Sie der Versicherungsnehmer, obwohl Sie die Beiträge nicht mehr bezahlen. Dann bekommen Sie manchmal noch Post von der Versicherung, beispielsweise die Standmitteilung.
Verkauf einer Lebensversicherung: So funktioniert es
Jedoch lässt sich bei Weitem nicht jede Lebensversicherung verkaufen. Generell sind die Ankäufer an besonders attraktiven Lebensversicherungen interessiert. Viele Lebensversicherungen werden von vornherein abgelehnt. Bevor sie eine Lebensversicherung kaufen, prüfen die Anbieter bestimmte Kriterien und geben dann ein Angebot ab.
Voraussetzungen für den Verkauf von Lebensversicherungen
- Höhe des Rückkaufswerts: Die meisten Anbieter kaufen nur Policen ab einem Rückkaufswert von 5.000 Euro, manche sogar erst ab 10.000 Euro. Es ist also sehr schwierig, eine Lebensversicherung unter einem Rückkaufswert von 5.000 Euro zu verkaufen.
- Restlaufzeit: Der Vertrag sollte noch einige Jahre laufen, oftmals noch mindestens fünf Jahre.
- Gute Verzinsung: Manche Anbieter kaufen nur Verträge, die vor 2015 abgeschlossen wurden, weil diese einen hohen Garantiezins aufweisen.
- Beaufsichtigung durch die BaFin: Es werden nur Lebensversicherungen gekauft, die unter BaFin-Aufsicht stehen.
Wenn Ihre Lebensversicherung diese Kriterien nicht erfüllt, ist es schwer, überhaupt einen Ankäufer zu finden. Zusätzlich kommt es auch darauf an, welche Art von Lebensversicherung Sie abgeschlossen haben. Zum Beispiel, ob Sie eine fondsgebundene Lebensversicherung verkaufen wollen.
Verkauf einer fondsgebundenen Lebensversicherung
In der Regel können Sie eine fondsgebundene Lebensversicherung nicht verkaufen. Ankäufer schließen diese in den meisten Fällen aus, da sie keinen Garantiezins haben und von den unvorhersehbaren Schwankungen am Aktienmarkt abhängig sind. Sie sind also für die Ankäufer schwer kalkulierbar.
Verkauf einer Direktlebensversicherung
Direktversicherungen sind Lebensversicherungen, die im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge abgeschlossen werden. Auch diese sind für die Anbieter uninteressant und werden daher nicht gekauft. Das gilt auch für staatlich geförderte Versicherungen wie Riester- oder Rürup-Verträge sowie für Risikolebensversicherungen.
Verkauf von Kapitallebensversicherungen
Zu den oben genannten Kriterien werden meist nur kapitalbildende Lebensversicherungen angenommen. Auch wenn Ihre Kapitallebensversicherung alle Voraussetzungen erfüllt, ist es noch keine Garantie für einen erfolgreichen Verkauf. Zudem stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, Ihre Lebensversicherung zu verkaufen.
Ist es sinnvoll, die Lebensversicherung zu verkaufen?
Ob sich ein Lebensversicherungsverkauf für Sie lohnt, hängt von Ihrer individuellen Situation ab und kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Antwort auf diese Frage hängt aber auch davon ab, welche Alternativen zu einem Verkauf Sie haben.
Lebensversicherungspolice verkaufen: Vergleich mit der Kündigung
Im Vergleich zu einer Kündigung kann sich der Verkauf von Lebensversicherungsverträgen lohnen. In der Regel erhalten Sie bei einem Verkauf ein paar Prozent mehr als den Rückkaufswert bei einer Kündigung. Trotzdem sollten Sie nicht mit einer hohen Rendite rechnen.
Lebensversicherung verkaufen: Bessere Alternative
Bevor Sie Ihre Lebensversicherung verkaufen, sollten Sie jedoch immer die lukrativste Alternative prüfen lassen: Den Widerruf Ihrer Lebensversicherung. Denn bei einem erfolgreichen Widerruf holen Sie das meiste Geld aus Ihrem Lebensversicherungsvertrag heraus. Sie erhalten Ihre Prämien sogar mit Zinsen zurück.
Lebensversicherung beleihen oder verkaufen
Eine weitere Alternative zum Verkauf einer Lebensversicherung ist, sie zu beleihen. Das bedeutet, dass Ihre Lebensversicherung als Sicherheit für ein Darlehen dient. Die Versicherung bleibt bestehen, solange Sie das Policendarlehen am Ende zurückbezahlen können. Ansonsten kann der Darlehensgeber die Lebensversicherung verkaufen.
Im Gegensatz zum Verkauf der Lebensversicherung bleibt Ihnen die Lebensversicherung inklusive Todesfallschutz und Zusatzversicherungen also erhalten, wenn Sie diese beleihen. Sie müssen aber auch die Beiträge weiterzahlen. Eine Beleihung ist nur sinnvoll, wenn Sie einen vorübergehenden finanziellen Engpass überbrücken müssen.
Verkauf der Lebensversicherung: Weitere Alternativen
Neben der besten Alternative, dem erfolgreichen Widerruf, können Sie Ihre Lebensversicherung also auch beleihen statt verkaufen. Daneben können Sie diese als weitere Möglichkeit auch beitragsfrei stellen. Dann zahlen Sie bis Laufzeitende oder für einen bestimmten Zeitraum keine Beiträge mehr ein.
Abtretung von Lebensversicherungen: Was bedeutet das?
Oft ist statt Beleihung auch von der Abtretung der Lebensversicherung an die Bank die Rede. Mit der Abtretung der Lebensversicherung für ein Darlehen ist prinzipiell das Gleiche gemeint wie mit einer Beleihung.
Sie treten der Bank oder einem anderen Darlehensgeber Ihre Lebensversicherung als Sicherheit für einen Kredit ab. Die Abtretung hat zur Folge, dass die Bank den Rückkaufswert und die Todesfallleistung verwerten kann, wenn Sie das Darlehen nicht zurückzahlen können.
Abtretung der Lebensversicherung rückgängig machen
Die Abtretung endet, wenn Sie das Darlehen ganz oder teilweise (je nach Vereinbarung) getilgt haben. Dann erhalten Sie die Police und die Ansprüche aus der Lebensversicherung zurück. Haben Sie den Abtretungsvertrag unterschrieben, können Sie die Abtretung nicht einfach rückgängig machen.
Lebensversicherung verkaufen: Wie geht das?
Wenn Sie Ihre Lebensversicherung verkaufen wollen, ist der Ablauf meist folgendermaßen: Zuerst suchen Sie im Internet nach einem Anbieter. Bei den meisten finden Sie ein Online-Formular, in das Sie bestimmte Angaben zum Versicherungsvertrag eintragen. Beispielsweise den aktuellen Rückkaufswert Ihrer Lebensversicherung.
Danach fordert der Anbieter meist eine Informationsvollmacht an. Damit erlauben Sie ihm, beim Versicherer bestimmte Daten abzufragen. Zusätzlich verlangen die meisten Anbieter eine Kopie des Versicherungsscheins. Anschließend bekommen Sie ein Angebot für den Kauf der Lebensversicherung.
Verkauf der Lebensversicherung: Ablauf
Wenn Sie das Angebot annehmen möchten, übersenden Sie den unterschriebenen Kaufvertrag sowie den Versicherungsvertrag im Original an den Ankäufer. Anschließend bekommen Sie den Kaufpreis ausbezahlt. Der gesamte Verkauf dauert normalerweise ungefähr drei bis acht Wochen.
Erfolge unserer Mandanten
Lebensversicherung verkaufen: Seriöse Anbieter finden
Um den besten Anbieter für den Verkauf Ihrer Lebensversicherung zu finden, sollten Sie auf jeden Fall verschiedene Angebote vergleichen. Seriöse Anbieter für den Ankauf von Lebensversicherungen erkennen Sie an typischen Merkmalen.
Gehen Sie auf keinen Fall darauf ein, wenn ein Anbieter den Kaufpreis in Raten bezahlen will. Zudem sollten Sie bei unrealistischen Angeboten und horrenden Bearbeitungsgebühren stutzig werden. Seriöse Anbieter finden Sie auch auf Seiten der Verbraucherzentralen oder Stiftung Warentest.
Verkauf der Lebensversicherung: So erkennen Sie gute Anbieter
- Der Kaufpreis wird in einer Summe ausbezahlt
- Der Ankäufer ist Mitglied im Bundesverband für Vermögensanlagen im Zweitmarkt Lebensversicherungen (BVZL)
- Er verlangt keine Gebühren für das Angebot
- Der Kaufpreis ist angemessen und orientiert sich am Rückkaufswert
Lebensversicherung verkaufen: Erfahrungen
Bevor Sie Ihre Lebensversicherung verkaufen, sollten Sie auf jeden Fall Erfahrungsberichte und Testberichte im Internet suchen. Erfahrungen anderer und Tests, beispielsweise von Stiftung Warentest, bieten eine gute Grundlage, um die besten Anbieter für den Verkauf von Lebensversicherungen zu finden.
Der letzte Test von Stiftung Warentest zum Thema Lebensversicherungen verkaufen fand im Jahr 2012 statt. Da nicht alle großen Anbieter ein Angebot abgaben, war er auch nicht vollständig. Jedoch warnte Stiftung Warentest damals ebenfalls vor Ratenzahlungen und hohen Gebühren.
Lebensversicherung verkaufen: Vergleich
Daneben finden Sie im Netz auch verschiedene Seiten, die Ankäufer von Lebensversicherungen vergleichen. Anbieter, die auf Vergleichsseiten immer wieder genannt werden, sind: Policen Direkt, Winninger, cash.life, LifeFinance und CFI Fairpay.
Am besten lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von unseren spezialisierten Rechtsanwälten beraten.
Lebensversicherung verkaufen: Auszahlungsbetrag erhöhen
Wenn Sie mehr aus Ihrer Lebensversicherung herausholen wollen, lassen Sie vor dem Verkauf prüfen, ob Sie den Vertrag widerrufen können. Denn bei einem Widerruf erhalten Sie Ihre Prämien mit Gewinn zurück. So können Sie Ihre Lebensversicherung deutlich lukrativer beenden.
Lebensversicherungspolice verkaufen: Wie viel Geld bekomme ich?
Wenn Sie Angebote einholen, werden diese sich in der Höhe des Kaufpreises unterscheiden. Pauschal lässt sich nicht sagen, wie viel Ihnen der Verkauf Ihrer Lebensversicherung einbringt. Der Kaufpreis hängt von Faktoren wie dem Rückkaufswert, den bereits gezahlten Beiträgen, der Rendite und der Restlaufzeit ab.
In der Regel liegt der Kaufpreis für eine Lebensversicherung ein paar Prozent über dem Rückkaufswert. Viele Anbieter sprechen auf ihren Webseiten von zwei bis vier Prozent. Nur außergewöhnlich gut verzinste Lebensversicherungsverträge können ihnen auch mehr einbringen.
Lebensversicherung verkaufen: Tipps
Wenn Sie Ihre Lebensversicherung verkaufen wollen, sollten Sie Angebote vergleichen und Ihre Alternativen checken. Daneben sollten Sie diese Tipps zum Verkauf einer Lebensversicherung beachten:
4 Tipps für den Verkauf einer Lebensversicherung
- Erfragen Sie vor dem Verkauf den Rückkaufswert bei Ihrer Versicherung: Nur so können Sie einschätzen, ob sich ein Verkauf lohnt
- Informieren Sie sich über Erfahrungen beim Verkauf von Lebensversicherungen, lesen Sie Erfahrungsberichte und Testberichte
- Den Verkauf können Sie bei hohen Summen über einen Treuhänder abwickeln. Dieser gibt die Unterlagen erst an den Ankäufer weiter, wenn Sie den Kaufpreis erhalten haben
- Nach dem Verkauf: Denken Sie daran, rechtzeitig Ihren Dauerauftrag für die Versicherungsprämien zu beenden
Verkauf Lebensversicherung: An Hinterbliebenenschutz und Zusatzversicherungen denken
Denken Sie außerdem daran, dass beim Verkauf der Lebensversicherung der Hinterbliebenenschutz deutlich sinken oder entfallen kann. Letzteres gilt auch für eventuelle Zusatzversicherungen, beispielsweise für die Berufsunfähigkeit. Kümmern Sie sich daher um Ersatz, falls Sie auf eine Absicherung nicht verzichten wollen.
Kapitallebensversicherung verkaufen: Wann Steuern fällig werden
Ob Sie beim Verkauf Ihrer Lebensversicherung Steuern bezahlen müssen, hängt davon ab, wann Sie den Vertrag abgeschlossen haben. In der Regel müssen Sie keine Steuern auf den Verkaufserlös bezahlen, wenn Sie den Vertrag vor 2005 geschlossen haben.
Haben Sie den Lebensversicherungsvertrag ab dem Jahr 2005 abgeschlossen, müssen Sie auf den Verkaufserlös meist eine Abgeltungssteuer von 25 Prozent bezahlen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Hälfte aber auch mit Ihrem üblichen Einkommenssteuersatz versteuert werden.
Beim Verkauf der Lebensversicherung steuerlich beraten lassen
Lassen Sie sich vor dem Verkauf der Lebensversicherung auch steuerlich beraten. Zur Besteuerung von Lebensversicherungen gibt es einige Kriterien, die Ihnen Ihr Steuerberater im Detail erläutern kann. Das hilft Ihnen bei der Einschätzung, ob sich ein Verkauf wirklich lohnt.
Decker & Böse ist bekannt aus:



Lebensversicherung verkaufen: Antworten im Überblick
Wenn Sie Ihre Lebensversicherung verkaufen, heißt das, dass Sie Ihren Versicherungsvertrag inklusive aller Rechte und Pflichten gegen einen bestimmten Betrag an den Käufer abtreten.
Der Ankäufer führt in der Regel den Vertrag bis zum Ende der Vertragslaufzeit weiter und erhält dann den Auszahlungsbetrag von der Lebensversicherung.
Bestenfalls wird der Käufer auch zum Versicherungsnehmer in der Police. Manchmal ist das aber nicht möglich. Dann kann es auch sein, dass Sie Versicherungsnehmer bleiben, obwohl Sie die Beiträge nicht mehr bezahlen.
Wenn Sie Ihre Lebensversicherung verkaufen wollen, suchen Sie im ersten Schritt im Internet nach einem geeigneten Ankäufer. Meistens finden Sie auf deren Website ein Online-Formular, in das Sie die Daten Ihrer Lebensversicherung eingeben können.
Wird Ihre Lebensversicherung nicht von vornherein abgelehnt, wird der Anbieter weitere Angaben verlangen. Meistens fordert er eine Informationsvollmacht bei Ihnen an, damit er bestimmte Daten beim Versicherer erfragen kann. Zusätzlich kann der Ankäufer eine Kopie des Versicherungsscheins verlangen.
Anschließend gibt der Anbieter ein Angebot ab, wenn er an Ihrer Lebensversicherung interessiert ist. Nehmen Sie dieses an, übersenden Sie den unterschriebenen Kaufvertrag sowie den Versicherungsvertrag an den Ankäufer. Dann erhalten Sie den vereinbarten Kaufpreis.
Für den Verkauf Ihrer Lebensversicherung gibt es viele verschiedene Anbieter. Seriöse Anbieter erkennen Sie daran, dass sie den Kaufpreis in einer Summe auszahlen, sich am Rückkaufswert orientieren und keine Bearbeitungsgebühren für die Abgabe eines Angebots verlangen.
Generell sind Ankäufer nur an lukrativen Lebensversicherungen interessiert. Die meisten Anbieter kaufen nur Lebensversicherungen ab einem Rückkaufswert von 5.000 Euro, manche auch erst ab 10.000 Euro. Weitere Kriterien sind eine gute Verzinsung und eine bestimmte Restlaufzeit, meistens mindestens fünf Jahre.
Erfüllt Ihre Lebensversicherung diese Kriterien nicht, ist es fast unmöglich, einen Käufer zu finden. Zudem können Sie in der Regel nur kapitalbildende Lebensversicherungen verkaufen. Fondsgebundene Lebensversicherungen oder Direktversicherungen können Sie nicht verkaufen.
Ob es in Ihrer individuellen Situation Sinn macht, Ihre Lebensversicherung zu verkaufen, lässt sich nicht pauschal sagen. Im Vergleich zu einer Kündigung der Lebensversicherung können Sie durch einen Verkauf meistens ein paar Prozent mehr herausholen.
Trotzdem sollten Sie auch bei einem Verkauf der Lebensversicherung nicht mit einer hohen Rendite rechnen. Lassen Sie in jedem Fall die Option eines Widerrufs prüfen, bevor Sie die Lebensversicherung verkaufen.
Sie können Ihre Lebensversicherung noch heute widerrufen, wenn Sie bei Abschluss des Vertrages nicht ordnungsgemäß über Ihr Widerrufsrecht informiert wurden. Im Fall eines erfolgreichen Widerrufs erhalten Sie Ihre Prämien mit Gewinn zurück.
Das kommt darauf an, wann Sie Ihre Lebensversicherung abgeschlossen haben. Wenn Sie eine Lebensversicherung verkaufen wollen, die Sie vor 2005 abgeschlossen haben, müssen Sie in der Regel keine Steuern bezahlen.
Handelt es sich um eine Lebensversicherung, die Sie ab dem Jahr 2005 abgeschlossen haben, müssen Sie auf den Verkaufserlös 25 Prozent Abgeltungssteuer bezahlen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Hälfte auch mit Ihrem normalen Einkommenssteuersatz besteuert werden.
Zu steuerlichen Fragen sollten Sie sich jedoch vor dem Verkauf Ihrer Lebensversicherung Rat bei Ihrem Steuerberater holen.