Diesel Wertverlust: Klage einreichen und Verluste minimieren
Ansprüche prüfen lassen und Diesel-Wertverlust mindern!
Der Dieselskandal hat das Vertrauen in die Diesel-Antriebstechnologie grundlegend erschüttert. Wertverluste für Dieselautos sind unvermeidlich, weil Millionen von Dieselfahrzeugen mit illegalen Abschalteinrichtungen manipuliert wurden, um deren realen Schadstoffausstoß zu verschleiern. Die Nachfrage nach Diesel-Autos ist massiv eingebrochen. Zusätzlich drohen vielen Diesel-Autos Fahrverbote in zahlreichen deutschen Großstädten. Erfahren Sie hier, wie Sie Diesel Wertverluste mit juristischen Mitteln vermeiden können.
Inhaltsverzeichnis
Diesel Wertverlust: Wie Sie sich dagegen wehren können
Seit einigen Jahren beobachten Besitzer von Dieselautos erhebliche Wertverluste Ihrer Fahrzeuge. Die Wertverluste bei Dieselautos beschränken sich aber nicht nur auf die unmittelbar im Abgasskandal betroffenen und manipulierten Fahrzeuge, sondern betreffen auch allen anderen Dieselfahrzeuge. Denn die Diesel-Antriebstechnologie hat im Abgasskandal bei Autofahrern flächendeckend Ansehen eingebüßt.
Diesel-Wertverluste durch den Abgasskandal
Seitdem der Dieselskandal 2015 bei VW bekannt wurde, sind ständig weitere Fahrzeughersteller der systematischen Manipulation von Dieselfahrzeugen überführt worden. Ab 2018 folgten die ersten Diesel-Fahrverbote in deutschen Städten und Ballungsräumen. Der dramatische Diesel Wertverlust wurde dadurch noch zusätzlich verstärkt.
Viele Diesel-Besitzer fragen sich daher, was Sie gegen den massiven Wertverlust ihrer Dieselautos unternehmen können. Unsere spezialisierten Anwälte beraten Sie, wie Sie sich ganz ohne Kostenrisiko gegen den Diesel Wertverlust wehren können!
Diesen VW-Dieselfahrzeugen droht deutlicher Wertverlust
Diese Fahrzeuge sind von Diesel-Wertverlusten besonders betroffen, da sie nachweislich über illegale Abschalteinrichtungen zur Manipulation des Schadstoffausstoßes verfügen:
- Volkswagen: Bei Volkswagen sind alle Fahrzeuge mit den Motortypen EA189, EA288, EA896 und EA 897 von massiven Wertverlusten betroffen. Dazu gehören unter anderem die Modelle VW Golf, VW Passat, VW Sharan, VW Touareg, VW Tiguan, VW Caddy und VW T5, T6. Zudem sind diese Motoren bei vielen VW-Marken verbaut – auch bei Audi, SEAT, Skoda und Porsche.
- Porsche: Porsche Cayenne, Porsche Macan, Porsche Panamera. Skoda: Skoda Fabia, Skoda Rapid, Skoda Roomster, Skoda Octavia, Skoda Superb, Skoda Yet.
- SEAT: SEAT Alhambra, SEAT Altea, SEAT Exeo, SEAT Leon, SEAT Toledo.
Wertverlust bei Dieselfahrzeugen anderer Hersteller
Darüber hinaus sind weitere Automarken betroffen, die nicht zum VW-Konzern gehören.
- Mercedes-Benz: Bei Mercedes-Benz sind alle Dieselfahrzeuge mit den Motortypen OM607, Om622, OM626, OM642 und OM651 von Diesel Wertverlusten bedroht. Dazu gehören unter anderem die Modelle Mercedes A-Klasse, B-Klasse, C-Klasse, E-Klasse, R-Klasse, S-Klasse, V-Klassge, M-Klasse, G-Klasse sowie der Mercedes GLK, Mercedes GLC, Mercdes GLE, Mercedes Sprinter, Mercedes Vito und Mercedes Viano.
- BMW: Bei BMW sind die Motoren N47, N57 und B57 betroffen. Betroffene Modelle sind unter anderem BMW 1er, 2er, 3er,4er,5er,7er, BMW X1, X3, X4, X5, X6.
- Opel: Unter anderem von Wertverlusten bedroht sind Opel Cascada, Opel Insignia, Opel, Zafria, Opel Movano
Zudem sind viele weitere Fahrzeuge ausländischer Hersteller, die ebenfalls in den Abgasskandal verwickelt sind, von starken Wertverlusten bedroht. Jetzt unsere kostenlose Erstberatung nutzen und prüfen lassen, wie Sie sich vor Diesel-Wertverlusten schützen.
Fahrverbote beschleunigen den dramatischen Diesel Preisverfall
Seit dem bahnbrechenden Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Februar 2018 steigt die Zahl der Fahrverbote in deutschen Städten und Ballungsgebieten für Diesel-Fahrzeuge ständig. Das verstärkt den Wertverlust von Diesel-Fahrzeugen zusätzlich. Viele Dieselfahrer sind verunsichert, ob und wie sich die Fahrverbote in naher Zukunft noch ausweiten werden.
Diesel Wertverlust auch für Abgasnorm Euro 6
Bislang sind nur Dieselfahrzeug-Besitzer mit der Abgasnorm Euro 5 und schlechter von Fahrverboten betroffen. Doch auch für Euro 6 Diesel-Fahrzeuge können bald Fahrverbote folgen, wenn die Verringerung der NOx-Werte nicht ausreichend sinkt.
Denn laut Umweltbundesamt liegen die NOx-Werte auch bei Dieseln der Norm Euro-6 im Straßenbetrieb über dem erlaubten Grenzwert. Daher sind auch Besitzer von hochpreisigen Dieselfahrzeugen mit Abgasnorm Euro 6 beim Weiterverkauf Ihres Dieselautos von massiven Wertverlusten bedroht. Sofern überhaupt noch Käufer für Dieselfahrzeuge zu finden sind.
Hohe Diesel Wertverluste: Auch ohne Abgasskandal
Nicht nur manipulierte Fahrzeuge sind von den Diesel-Wertverlusten bedroht, sondern durch die Bank alle Dieselfahrzeuge. Dieselfahrzeuge sind im Autohandel bereits vielfach zu Ladenhütern verkommen, die nur noch durch massive Preisnachlässe Käufer finden. Dementsprechend sind die Preise am Gebrauchtwagenmarkt in den vergangenen Jahren drastisch eingebrochen.
Besonders hart trifft dies alle Besitzer von hochpreisigen Luxus-Dieselfahrzeugen, wie zum Beispiel dem BMW M550d oder der Mercedes S-Klasse. Für Betroffene solcher Luxus-Dieselautos beträgt der Wertverlust mehrere zehntausende Euro. Die Autohersteller machen keine Anstalten, freiwillige Maßnahmen gegen die Diesel-Wertverluste zu ergreifen.
Anwalt aufsuchen und Diesel-Wertverluste vermeiden
Weil die Autohersteller sich so uneinsichtig zeigen, empfehlen wir allen Diesel-Besitzern, unverzüglich unsere kostenlose Erstberatung zu nutzen. Unsere spezialisierten Anwälte prüfen Ihre juristischen Möglichkeiten, um sich gegen Diesel-Wertverluste zu wehren.
Hardware Nachrüstung gegen Diesel-Wertverlust
Eine Möglichkeit, um sich zumindest teilweise gegen Fahrverbote und Wertverluste zu schützen, sind Hardware-Nachrüstungen an der Abgasanlage. Diese Einbauten verringern die Stickoxidemissionen so, dass die Fahrzeuge einen Grenzwert von 270 Milligramm pro gefahrenen Kilometer einhalten. Die Wirksamkeit der Nachrüstungen wurde bereits vom ADAC nachgewiesen.
Viele Autohersteller haben sich lange gegen solche Nachrüstungen gewehrt. Mittlerweile jedoch übernehmen sie unter bestimmten Umständen sogar einen Teil der Kosten. Doch Vorsicht: Einige Hersteller verlangen, dass derjenige, der die Zuschüsse der Autohersteller für die Nachrüstung in Anspruch nimmt, auf Schadensersatzansprüche wegen der Softwaremanipulation verzichtet.
Jetzt Dieselfahrzeug-Wertverlust vermeiden
Gerne prüfen unsere spezialisierten Anwälte ganz unverbindlich, ob Ihr Fahrzeug für eine Hardware-Nachrüstung in Frage kommt und ob eine solche Nachrüstung Ihnen konkret hilft, Diesel-Wertverluste zu verringern oder zu vermeiden.
Decker & Böse ist bekannt aus:



Fragen und Antworten zu Diesel Wertverlusten
Durch Diesel-Fahrverbote und den Abgasskandal haben Dieselautos erheblich an Wert verloren. Ihr einst guter Ruf ist beschädigt und die Nachfrage ist deutlich gesunken. Für betroffene Diesel-Autobesitzer gibt es allerdings zwei Möglichkeiten, sich gegen diese Wertverluste juristisch zu wehren.
1. Schadensersatzklage Sollte Ihr Dieselfahrzeug durch eine unzulässige Abschalteinrichtung manipuliert worden sein, so hat der Autohersteller Sie vorsätzlich und sittenwidrig geschädigt. Ihnen haben dadurch einen Anspruch auf Schadensersatz.
2. Widerrufsjoker Falls Ihr Fahrzeug finanziert wurde und der Finanzierungsvertrag einen der häufigen Fehler enthält, können Sie womöglich ein zeitlich unbegrenztes Widerrufsrecht ausüben und den gesamten Vertrag rückabwickeln. Ihr Fahrzeug geht zurück, Sie erhalten die Anzahlung und die gezahlten Raten abzüglich einer geringen Nutzungsentschädigung erstattet.
Gerne helfen unsere spezialisierten Anwälte Ihnen, sich rechtlich gegen die Machenschaften der Autokonzerne zur Wehr zu setzen und so Diesel-Wertverluste zu vermeiden. Nutzen Sie jetzt unseren Diesel-Check mit anschließender kostenloser Erstberatung.
Viele vom Abgasskandal betroffene Diesel-Besitzer wurden dazu aufgerufen, ein Software-Update aufzuspielen. Angeblich soll das Update die Abgasmanipulation beseitigen. Danach soll der Schadstoffausstoß des Fahrzeugs innerhalb der gesetzlich erlaubten Grenzwerte liegen.
Die Erfahrungsberichte von Diesel-Fahrern, die das Software-Update durchführen ließen, sind allerdings alles andere als positiv. Zahlreiche Betroffene berichten über Probleme am Fahrzeug nach dem Software-Update: Mehrverbrauch, Motor-Stottern, Mangelfolgeschäden und vieles mehr sind bereits bekannt. Zudem führte das Software-Update häufig zu keiner hinreichenden Reduzierung des Schadstoffausstoßes.
Betroffene Diesel-Besitzer müssen daher auch nach einem Software-Update mit sehr hohen Diesel-Wertverlusten beim Autoverkauf rechnen. Es wird vermutet, dass die betrügerischen Autohersteller das Software-Update nur als Vorwand nutzen, um Beweise zu vernichten und dadurch Schadensersatzzahlungen in Millionenhöhe zu vermeiden.
Wir empfehlen allen Diesel-Fahrern, dass Software-Update zu verweigern. Schützen Sie sich vor Diesel Wertverlusten und fordern stattdessen Entschädigung von betrügerischen Autokonzernen. Ihre Erfolgschancen stehen gut, dass Sie das Dieselauto zurückzugeben und Schadensersatz erhalten.