Rentenversicherungen verkaufen: Alles, was Sie wissen sollten
Vor dem Verkauf informieren!
Die private Rentenversicherung zu verkaufen ist eine Möglichkeit, schnell an das Geld der Versicherung zu kommen. Vorher sollten sich Versicherte jedoch über die Konsequenzen eines Verkaufs und die Alternativen informieren. Denn wenn der Rentenversicherungsvertrag vorzeitig beendet wird, zahlen Versicherte meist drauf, egal ob bei Verkauf oder Kündigung. Außerdem kommen lange nicht alle Rentenversicherungen für einen Verkauf in Frage.
Inhaltsverzeichnis
Rentenversicherungen verkaufen: Was bedeutet das?
Wenn Sie Ihre private Rentenversicherung verkaufen, heißt das, dass Sie den Versicherungsvertrag inklusive Rechten und Pflichten an den Käufer abtreten. Dieser führt die Versicherung fort und übernimmt ab Ankauf die Beitragszahlung. Dafür erhält er später die Rentenzahlung von der Versicherung.
Als ehemaliger Versicherungsnehmer müssen Sie keine weiteren Beiträge bezahlen. Stattdessen bekommen Sie vom Käufer eine feste Summe für Ihre Rentenversicherung ausbezahlt.
Rentenversicherung verkaufen: Sonderfall – Verkäufer bleibt Versicherungsnehmer
Der Käufer sollte im Optimalfall auch Versicherungsnehmer des Vertrages werden. Das ist aber nicht immer möglich. Dann besteht die Police mit Ihnen als Versicherungsnehmer weiter, auch wenn Sie die Beiträge nicht mehr zahlen.
Verkauf der Rentenversicherung: Voraussetzungen
Auf dem Zweitmarkt können Sie nicht jede Rentenversicherung verkaufen. Voraussetzungen für einen Verkauf sind ein hoher Rückkaufswert, eine möglichst lange Restlaufzeit des Vertrages, ein hoher Garantiezins und die Beaufsichtigung durch die BaFin (Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht).
Hoher Rückkaufswert als Voraussetzung beim Verkauf der Rentenversicherung
Käufer eigentlich nur Interesse an einer privaten Rentenversicherung, die einen hohen Rückkaufwert hat. Das bedeutet, welchen Wert Ihre Rentenversicherung zum Zeitpunkt des Verkaufs hat. Meistens liegt die Mindestsumme für die Ankäufer bei etwa 5.000 bis 10.000 Euro.
Voraussetzung beim Verkauf der Rentenversicherung: Restlaufzeit der Versicherung
Außerdem achten die Ankäufer auf die Restlaufzeit des Vertrages. Der Rentenversicherungsvertrag sollte nicht kurz vor der Auszahlung stehen, aber auch nicht ewig weiterlaufen. Die besten Chancen beim Verkauf haben Verträge, die weniger als 25 Jahre, aber mehr als 5 Jahre Restlaufzeit aufweisen.
Garantiezins als Kriterium für den Verkauf der Rentenversicherung
Zudem ist ein möglichst hoher Garantiezins eine Voraussetzung für einen Verkauf der Rentenversicherung. Aus diesem Grund sind vor allem Verträge für die Käufer interessant, die in den Jahren 2005 bis 2012 abgeschlossen wurden. Denn diese weisen einen hohen Zinssatz auf.
Verkauf der Rentenversicherung: Beaufsichtigung durch die BaFin
Darüber hinaus werden auf dem Zweitmarkt grundsätzlich nur Rentenversicherungsverträge gekauft, die unter BaFin-Aufsicht stehen. Die Aufgabe der BaFin ist es, die Verbraucher auf dem Finanzmarkt zu schützen und in dieser Funktion die Versicherungsgesellschaften zu überwachen.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, stehen die Chancen gut, dass Sie Ihre Rentenversicherung auf dem Zweitmarkt verkaufen können. Ob sich das jedoch für Sie finanziell lohnt, ist eine andere Frage und hängt sehr stark von weiteren Faktoren ab.
Private Rentenversicherung verkaufen: Lohnt sich das?
Aber selbst, wenn die Einflussfaktoren günstig scheinen, um Ihre Rentenversicherung zu verkaufen, stellt sich die Frage, ob sich das für Sie lohnt. Dabei ist der Vergleich mit Alternativen zum Verkauf entscheidend. Im Vergleich zur Kündigung kann sich aber ein Verkauf der Rentenversicherung lohnen.
Beim Verkauf der Rentenversicherung führt der Käufer Ihren Vertrag weiter und kann dadurch am Ende der Laufzeit einen Gewinn erzielen. Deshalb erhalten Sie beim Verkauf etwas mehr als bei einer Kündigung. Eine große Rendite sollten Sie trotzdem nicht erwarten.
Rentenversicherung verkaufen oder kündigen: Alternative checken!
Im Vergleich zur Kündigung kann es sich also lohnen, die Rentenversicherung zu verkaufen. Es gibt jedoch eine weitere Option, die Sie unbedingt überprüfen sollten: Den Widerruf der Rentenversicherung. Bei einem erfolgreichen Widerruf erhalten Sie das meiste Geld aus Ihrem Vertrag.
Verkauf Rentenversicherung: Diese Versicherungen können Sie verkaufen
Auf dem Zweitmarkt können Sie nicht alle Arten von Rentenversicherungen verkaufen. Grundsätzlich können Sie ausschließlich private Rentenversicherungen verkaufen. Die gesetzliche Rentenversicherung kann nicht verkauft werden. Zudem sind die meisten Ankäufer nur an kapitalbindenden Rentenversicherungen interessiert.
Betriebliche Rentenversicherung verkaufen
Betriebliche Altersvorsorgeverträge wollen die Käufer in der Regel nicht, weil deren Förderung immer personenbezogen und damit für Ankäufer uninteressant ist. Dies gilt auch für staatlich geförderte Rentenversicherungen wie zum Beispiel die Riester-Rente.
Rentenversicherungen verkaufen: Fondsgebundene Rentenversicherung
Fast unmöglich ist außerdem der Verkauf von fondsgebundenen Rentenversicherungen. Da der Wert dieser Versicherungen stark von den Schwankungen am Aktienmarkt abhängt, sind sie für die Ankäufer nicht gut kalkulierbar. Das Risiko ist ihnen daher meistens zu hoch.
Erfolge unserer Mandanten
Wann ist es sinnvoll, die private Rentenversicherung zu verkaufen?
Bevor Sie sich dazu entscheiden, Ihre private Rentenversicherung zu verkaufen, sollten Sie unbedingt immer zuerst die Möglichkeit eines Widerrufs prüfen lassen. Wenn Sie Ihre Rentenversicherung widerrufen, erhalten Sie Ihre eingezahlten Beiträge plus Zinsen zurück und müssen keine Gebühren oder Kosten bezahlen.
Der beste Zeitpunkt für den Verkauf der Rentenversicherung
Gibt es keine Alternative, ist für einen lukrativen Verkauf das Wann entscheidend. Im ersten Drittel der Vertragslaufzeit ist mit Verlusten zu rechnen. Die Beiträge decken oft noch nicht die Abschlussgebühren. Entsprechend liegt der Rückkaufswert unter den eingezahlten Beiträgen.
Verkaufen Sie im letzten Drittel der Vertragslaufzeit, erhalten Sie zwar einen höheren Kaufpreis, aber die Auszahlung steht kurz bevor. Der beste Verkaufszeitpunkt ist also die Mitte der Vertragslaufzeit, wenn die Abschlussgebühren bezahlt sind, aber die Auszahlung noch nicht kurz bevorsteht.
Vor dem Verkauf der Rentenversicherung: Rückkaufswert erfragen
Vor dem Verkauf sollten Sie auch unbedingt den Rückkaufswert Ihrer Rentenversicherung beim Versicherer erfragen. Das ist der Betrag, den Sie bei Kündigung erhalten würden. Nur so können Sie einschätzen, ob sich der Verkauf Ihrer Rentenversicherung im Vergleich zur Kündigung überhaupt für Sie lohnt.
Vor dem Verkauf der Rentenversicherung bedenken
Darüber hinaus gibt es noch einige Punkte, die Sie im Zuge des Verkaufs der Rentenversicherung bedenken sollten:
Rentenversicherung verkaufen: Das ist noch zu beachten
- Hinterbliebenenschutz: Wenn die private Rentenversicherung vom Käufer fortgeführt wird, bleibt auch der Hinterbliebenenschutz erhalten. Das bedeutet, dass Ihre Hinterbliebenen trotz Verkauf die in der Versicherung vereinbarte Todesfallsumme erhalten. Jedoch müssen die Hinterbliebenen dem Ankäufer davon eine bestimmte Summe als Entschädigung abtreten.
- Ankäufer will kündigen: Falls ein Käufer beim Ankauf vereinbaren will, dass er die Rentenversicherung kündigen kann, sollten Sie noch einmal darüber nachdenken. Denn im Fall einer Kündigung durch den Käufer entfällt der Hinterbliebenenschutz
- Zusatzversicherungen: Überprüfen Sie vor dem Verkauf, welche Zusatzleistungen Sie mit der Rentenversicherung abgeschlossen haben, zum Beispiel eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese werden meist beim Verkauf gekündigt und Sie verlieren Ihren Schutz. Prüfen Sie daher, ob Sie sich anderweitig absichern müssen oder ob Ihre Versicherung die Leistung in einer eigenständigen Police anbietet.
Rentenversicherung verkaufen: Wie viel Geld erhalte ich?
Pauschal lässt sich nicht sagen, welchen Betrag Sie aus dem Verkauf Ihrer Rentenversicherung erhalten. Die Höhe des Betrages bemisst sich nach
- Rückkaufswert
- Rendite bis zur Auszahlung
- Restlaufzeit
- Zinssatz
- Überschussbeteiligung
Verkaufspreis der Rentenversicherung orientiert sich am Rückkaufswert
Die Ankäufer orientieren sich am Rückkaufswert der Rentenversicherung. Das ist er Betrag, den Sie auch bei der Kündigung erhalten würden. Dieser ist nach Abzug der Kosten oft geringer als Ihre Einzahlungen. Daher kann es auch bei einem Verkauf zu Verlusten kommen.
Letztendlich berechnet jeder Ankäufer für sich, wie viel ihm ein Versicherungsvertrag noch wert ist. Zur Orientierung lässt sich sagen, dass die meisten Käufer, wenn alle Voraussetzungen für den Kauf erfüllt sind, circa zwei bis vier Prozent über dem Rückkaufswert bezahlen.
So läuft der Verkauf des Rentenversicherungsvertrages ab
1. Sie wählen einen Anbieter aus: Vergleichen Sie auf jeden Fall verschiedene Anbieter und lesen Sie Tests und Erfahrungsberichte.
2.Sie übermitteln dem potenziellen Käufer alle notwendigen Daten zu Ihrem Rentenversicherungsvertrag.
3. Der Ankäufer prüft die Daten und macht Ihnen gegebenenfalls ein Angebot.
4. Sie nehmen das Angebot an und übersenden dem Käufer den unterschriebenen Kaufvertrag sowie den Rentenversicherungsvertrag im Original.
5. Falls möglich, wird der Ankäufer auch zum Versicherungsnehmer im Vertrag. Ist die Umschreibung des Vertrags nicht möglich, bleiben Sie als Verkäufer Versicherungsnehmer, müssen aber keine Beiträge bezahlen und erhalten auch keine Leistungen aus dem Vertrag.
6. Sie erhalten den Kaufpreis vom Käufer.
Bezüglich des Kaufpreises sollten Sie nur Angebote akzeptieren, bei denen Sie diesen in einem Betrag erhalten. Manche Anbieter versprechen höhere Summen, die sie beim Käufer in mehreren Raten abbezahlen wollen. Dieses Vorgehen ist für Sie jedoch mit hohen Risiken verbunden.
Private Rentenversicherung verkaufen: Erfahrungen
Bevor Sie Ihre Rentenversicherung verkaufen, sollten Sie sich auf jeden Fall über die verschiedenen Ankäufer informieren, Testberichte lesen und nach Erfahrungen im Internet suchen. Erfahrungen und Bewertungen von anderen Verkäufern bieten eine gute Grundlage, um einen seriösen Anbieter zu finden.
Rentenversicherung verkaufen: Vergleich
Neben den Erfahrungen anderer bieten auch Berichte aus dem Netz eine Möglichkeit, sich über verschiedene Anbieter zu informieren. Stiftung Warentest führte zuletzt im Jahr 2012 einen Test unter den großen Anbietern durch. Dieser war jedoch nicht vollständig, da nicht alle Anbieter ein Angebot machten.
Das Testergebnis war daher nicht sehr aussagekräftig. Einen Kaufpreis, der über dem Rückkaufswert der Versicherung lag, bot nur der Anbieter Policen Direkt an. Andere Anbieter wie cash.life oder LifeFinance, kauften nur Versicherungen mit einer Restlaufzeit von mindestens 15 Jahren und einem Mindest-Rückkaufswert von 10.000 Euro.
Decker & Böse ist bekannt aus:



Rentenversicherungen verkaufen: seriöse Anbieter
Um seriöse Anbieter zu finden, sollten Sie auf jeden Fall vergleichen. Normalerweise können Sie auf den Webseiten der Anbieter die Vertragsdaten eingeben und erhalten dann ein Angebot. Außerdem sollten Sie nur auf Angebote eingehen, die eine Einmalzahlung des Kaufpreises anbieten.
Vorsichtig sollten Sie bei Ratenzahlungen und hohen Bearbeitungsgebühren sein. Einige Anbieter haben es auf Verkäufer abgesehen, die dringend Geld benötigen. Sie versprechen, dass das Geld in wenigen Tagen auf dem Konto ist, lassen sich dies jedoch mit horrenden Bearbeitungsgebühren bezahlen.
Seriöse Anbieter beim Verkauf der Rentenversicherung: Kriterien
Seriöse Anbieter erkennen Sie daher an einem angemessenen Kaufpreis, geringen Gebühren und Einmalzahlung. Zudem spricht es für ein seriöses Angebot, wenn der Ankäufer Mitglied im Bundesverband für Vermögensanlagen im Zweitmarkt Lebensversicherungen ist. Dieser setzt sich für Transparenz und Verbraucheraufklärung ein.
Vorsicht beim Verkauf von Rentenversicherungen: Risiken bedenken
Neuere Entwicklungen machen es immer schwerer, private Rentenversicherungen lukrativ und sicher zu verkaufen. Die Nachfrage nach Policen ist auf dem Zweitmarkt stark gesunken. Viele seriöse Anbieter nehmen keine Verträge mehr an. Dadurch tummeln sich immer mehr unseriöse Anbieter auf dem Markt.
Diese versprechen hohe Summen, die sie dann über mehrere Jahre in Raten beim Käufer abzahlen wollen. Oder sie berechnen versteckte Bearbeitungsgebühren, wodurch der Kaufpreis noch einmal sinkt.
Rentenversicherungen verkaufen: Antworten auf einen Blick
Ein Verkauf der Rentenversicherung bedeutet, dass Sie den Versicherungsvertrag mit allen Rechten und Pflichten an den Käufer abtreten.
Als Verkäufer erhalten Sie einen bestimmten Kaufpreis und müssen keine Beiträge mehr in die Versicherung einzahlen. Der Käufer führt die Versicherung fort und übernimmt die Beitragszahlung. Nach Ablauf der Laufzeit erhält er von der Versicherung die Rentenzahlung.
Ob sich ein Verkauf der Rentenversicherung lohnt, hängt von den Alternativen ab. Im Vergleich zu einer Kündigung kann sich der Verkauf der privaten Rentenversicherung lohnen.
Allerdings nur, wenn Sie vom Ankäufer mehr als den Rückkaufswert der Versicherung erhalten. Also mehr als den Betrag, den Sie bei einer Kündigung von der Versicherung erhalten würden.
Die beste Alternative zum Verkauf der Rentenversicherung ist der erfolgreiche Widerruf. Dann bekommen Sie Ihre eingezahlten Beiträge sogar mit Zinsen zurück. Daher sollte vor dem Verkauf und vor einer Kündigung der Rentenversicherung immer die Möglichkeit für einen Widerruf geprüft werden.
Grundsätzlich können Sie nur private Rentenversicherungen auf dem Zweitmarkt verkaufen. Die gesetzliche Rentenversicherung kann nicht verkauft werden. Die meisten Ankäufer sind außerdem nur an kapitalbindenden Rentenversicherungen interessiert.
Betriebliche Rentenversicherungen und staatlich geförderte Rentenversicherungen wie die Riester-Rente sind für Ankäufer uninteressant, da die Förderungen personenbezogen sind. Sehr schwer ist außerdem der Verkauf von fondsgebundenen Rentenversicherungen, da Sie für die Ankäufer schwer kalkulierbar sind.
Die besten Chancen haben Sie, wenn die Rentenversicherung, die Sie verkaufen wollen, einen hohen Rückkaufswert, eine lange Restlaufzeit und einen hohen Garantiezins aufweist. Der Rückkaufswert sollte bestenfalls über 10.000 Euro liegen, die Restlaufzeit unter 25 Jahren aber über 5 Jahren.
Gute Chancen für einen erfolgreichen Verkauf haben Sie bei Verträgen, die zwischen 2005 und 2012 abgeschlossen wurden, da diese einen hohen Zinssatz aufweisen.
Suchen Sie im Internet nach Erfahrungsberichten und Testberichten zu den verschiedenen Anbietern. Holen Sie sich verschiedene Angebote ein und vergleichen Sie diese.
Seriöse Anbieter bieten Ihnen den Kaufpreis als Einmalzahlung an und orientieren sich bei dessen Höhe am Rückkaufswert der Versicherung. Zudem ist es ein Anzeichen für einen seriösen Ankäufer, wenn er Mitglied im Bundesverband für Vermögensanlagen im Zweitmarkt Lebensversicherungen ist.
Gehen Sie nicht auf Anbieter ein, die Ihnen den Kaufpreis in Raten überweisen wollen, die hohe Bearbeitungsgebühren verlangen oder mit unrealistisch hohen Kaufpreisen werben.
Das hängt davon ab, wann Sie den Vertrag, den Sie verkaufen wollen, abgeschlossen haben. Haben Sie diesen vor dem Jahr 2005 abgeschlossen, müssen Sie in der Regel keine Steuern zahlen.
Voraussetzung dafür ist, dass der Vertrag eine Mindestlaufzeit von 12 Jahren aufweist, Sie mindestens 5 Jahre lang eingezahlt haben und der Todesfallschutz 60 Prozent der gezahlten Beiträge ausmacht. In den meisten Fällen sind diese Anforderungen aber erfüllt.
Beim Verkauf von Verträgen, die nach 2005 abgeschlossen wurden, müssen Sie den Gewinn versteuern - also die Differenz zwischen Ihren eingezahlten Beiträgen und dem Verkaufspreis. Darauf fällt eine Abgeltungssteuer von 25 Prozent sowie ggf. der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer an.
Alternativ zum Verkauf der privaten Rentenversicherung können Sie diese auch kündigen. Dann erhalten Sie den Rückkaufswert von der Versicherung erstattet. Dieser beträgt jedoch nach Abzug von Kosten und Gebühren meist weniger als Ihre eingezahlten Beiträge.
Daneben können Sie den Rentenversicherungsvertrag auch beitragsfrei stellen lassen. Das bedeutet, Sie zahlen zeitweise oder dauerhaft keine Beiträge mehr ein, der Vertrag bleibt aber weiter bestehen. Hier besteht allerdings die Gefahr negativer Auswirkungen auf den Rückkaufswert.
Es gibt jedoch auch eine Möglichkeit, wie Sie das Geld aus Ihrer Rentenversicherung mit Gewinn erhalten können: Den Widerruf der Rentenversicherung. Bei einem erfolgreichen Widerruf erhalten Sie Ihre Einzahlungen mit Zinsen zurück, aber ohne Abzug von Gebühren oder Kosten.
Verkauf der privaten Rentenversicherung: Vorher beraten lassen
Wenn Sie das Geld aus Ihrer privaten Rentenversicherung benötigen oder anderweitig anlegen wollen, lassen Sie sich vor einem Verkauf immer von Experten beraten. Unsere spezialisierten Anwälte prüfen Ihren Vertrag kostenlos und informieren Sie über Ihre Chancen und Alternativen.
Rentenversicherung verkaufen: Steuer
Ob Sie beim Verkauf Ihrer Rentenversicherung Steuern auf den Verkaufspreis bezahlen müssen, hängt davon ab, wann Sie den Rentenversicherungsvertrag abgeschlossen haben. Beim Verkauf eines vor 2005 geschlossenen Vertrags müssen Sie in der Regel keine Steuern bezahlen.
Zumindest dann, wenn die Mindestlaufzeit 12 Jahre betrug, Sie mindestens fünf Jahre Beiträge eingezahlt haben und der Todesfallschutz 60 Prozent der gezahlten Beiträge ausmachte. Das trifft tatsächlich auf die meisten Verträge zu.
Steuerzahlung beim Verkauf der Rentenversicherung
Wenn Sie den Vertrag nach 2005 abgeschlossen haben, müssen Sie den Gewinn aus dem Verkauf versteuern. Als Gewinn gilt die Differenz zwischen Verkaufspreis und eingezahlten Beiträgen. Darauf fällt eine Abgeltungssteuer von 25 Prozent sowie gegebenenfalls der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer an.