Entschädigung: VW Diesel Klage weiterhin möglich
Fristen und Voraussetzungen für VW-Dieselklage
Der Name Volkswagen ist fest mit dem Dieselskandal verbunden. Wie Sie eine Entschädigung für Ihren VW-Diesel mit und ohne Musterfeststellungsklage erwirken, erfahren Sie hier. Zudem erhalten Sie alle Informationen zu Fristen und Möglichkeiten rund um die Diesel-Klage zu VW-Fahrzeugen.
Inhaltsverzeichnis
VW Diesel Klage: Die Hintergründe
Die Dieselmotoren von Volkswagen lösten den Abgasskandal 2015 erstmals aus. Um gesetzliche Normen einzuhalten, manipulierte VW vorsätzlich die Abgaswerte. Dafür wurde eigens eine Software entwickelt, die Manipulation erfolgte also vorsätzlich. Zuvor warb der Automobil-Konzern in einer Werbekampagne noch mit einem besonders sauberen "Clean-Diesel".
Immer weitere Dieselmotoren mit illegaler Software wurden entdeckt, alle Marken der Volkswagen AG waren betroffen. Diesel-Fahrer der Marken VW, Skoda, Seat, Audi und Porsche wurden betrogen. Seit dem BGH-Urteil von 2020 können Verbraucher sich nun per Diesel-Klage erfolgreich wehren.
Das Ergebnis dieses wegweisenden Grundsatzurteils im VW Dieselskandal stärkt betroffenen Haltern von Dieselfahrzeugen den Rücken und schafft Rechtssicherheit.
Diesel-Sammelklage gegen VW: aktueller Stand
Die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG endete mit einem Vergleich und gut 3.200 € für alle Kläger. Eine weitere Sammelklage zur Musterfeststellung wird es nicht geben. Stattdessen können Sie jedoch auf Basis des Vergleichs Einzelklage gegen VW einreichen und noch höhere Ansprüche geltend machen.
Entschädigung, auch ohne Musterfeststellungsklage
Entschädigungen gegen den Konzern müssen individuell eingeklagt werden. Der Aufwand lohnt sich. Mit Individualklagen gegen VW Diesel-Manipulationen können wir für Sie höhere Schadensersatzansprüche erfolgreich durchsetzen und deutlich mehr Entschädigung erhalten als die Kläger der Musterklage.
Einzelklage im Dieselskandal: Wie stehen die Chancen?
Ist Ihr Fahrzeug von der Manipulation betroffen, haben Sie grundsätzlich auch einen Schadenersatzanspruch. Diesen vor Gericht durchzusetzen funktioniert am besten mit einer Einzelklage oder Individualklage.
Damit Sie Ihre Chancen bei einer VW Diesel Klage voll ausschöpfen und sämtliche Ansprüche geltend machen können, sollten Sie auf erfahrene Anwälte im Verbraucherschutz zurückgreifen, insbesondere bei Dieselklagen.
Voraussetzungen für eine VW Diesel Klage
Voraussetzung für eine erfolgreiche Dieselklage ist, dass in Ihrem VW-Diesel vom Hersteller eine illegale Abschalteinrichtung installiert wurde. Millionen von Verbrauchern erhalten den Beleg dafür per Post. Die VW-Rückrufaktion oder der Aufruf zu einem Software-Update sind Indizien, dass Sie vom Abgasskandal betroffen sind.
Haben Sie eine solche Nachricht erhalten, sollten Sie sofort einen erfahrenen Anwalt im Dieselskandal konsultieren. Denn Vorsicht, folgen Sie der Rückrufaktion, so ist die Manipulation der Abschalteinrichtung nicht mehr länger nachvollziehbar. Das kann Ihren Anspruch auf Entschädigung schmälern.
Klage gegen Hersteller weiterhin möglich
Für die Verjährung einer Forderung ist ausschlaggebend, ab wann ein Kläger Kenntnis davon hatte, dass sein Modell vom VW Abgasskandals betroffen ist. Das ist im Einzelfall trotz Medienberichterstattung schwer zu beweisen. Denn viele Diesel-Besitzer haben die Medienberichterstattung nicht verfolgt oder nicht gefolgert, dass ihr Fahrzeug betroffen ist.
Hinzu kommt, dass bei verschiedenen Motoren und Modellen die Manipulation erst später bekannt wurde – so etwa im April 2021 beim EA288-Motor. Bei einer VW Diesel Klage muss die Verjährung also immer im Einzelfall geprüft werden. Grundsätzlich kann weiterhin für alle betroffenen VW Diesel Klage auf Schadenersatz gefordert werden.
VW Abgasskandal: Frist für eine erfolgreiche Klage
Forderungen können verjähren. Innerhalb von drei Jahren nach Bekanntwerden des Mangels muss eine Klage eingereicht werden. Aber ausschlaggebend ist immer, wann der jeweilige Kläger tatsächlich vom Mangel erfahren hat. Es ist immer der Einzelfall entscheidend, deshalb sind auch bei älteren Modellen Schadenersatzklagen weiter möglich.
VW Diesel Klage: betroffene Fahrzeuge
Haben Sie ein Schreiben bezüglich einer Rückrufaktion oder die Aufforderung zu einem Software-Update erhalten? Dann ist Ihr VW Diesel vom Abgasskandal betroffen. Verlieren Sie keine Zeit und fordern Sie Ihre Entschädigung ein!
Erfolge unserer Mandanten
Entschädigungsmöglichkeiten bei einer VW Diesel Klage
Einzelpersonen, die gegen den VW-Konzern vorgehen, haben verschiedene Entschädigungsmöglichkeiten, die eingeklagt werden können. Es gibt die Möglichkeit der Neulieferung (alt gegen neu), des Rücktritts oder der Rückabwicklung Zug-um-Zug sowie einer Kaufpreisminderung. Diese drei Arten möchten wir uns genauer ansehen.
VW Dieselskandal: Jetzt noch klagen
Die Frist für eine erfolgreiche Dieselklage ist für viele Verbraucher noch nicht verstrichen. Klagen auf Schadensersatz wegen vorsätzlicher, sittenwidriger Schädigung durch die Volkswagen AG sind auch in 2022 noch möglich.
Gerne klären wir in Ihrem individuellen Fall, ob eine Verjährung vorliegt, welche Ansprüche Sie noch haben und wie Sie am besten vorgehen sollten. Auch die Kostenfrage wird von uns transparent in einer kostenlosen Ersteinschätzung thematisiert.
Dieselklage VW: Schadenersatzforderungen auch nach 10 Jahren möglich
Selbst bis zu 10 Jahre nach Kauf können Betroffene noch Schadenersatzforderungen geltend machen. Landgerichte urteilen immer wieder zugunsten der Verbraucher und sprechen Geschädigten des Abgasskandals selbst nach Ablauf der Frist „Restschadensansprüche“ zu. Möglich ist das, weil in diesen Fällen eine ungerechtfertigte Bereicherung des Herstellers angenommen wird.
VW Diesel: Neulieferung einklagen
Befindet sich ihr Neuwagen noch innerhalb der zweijährigen Gewährleistung, können Sie den Tausch zu einem bereinigten Modell einklagen. Alternativ können Sie ihr Fahrzeug aber auch behalten und den ursprünglich gezahlten Kaufpreis mindern. Denn der sittenwidrige Mangel senkt auch den Wiederverkaufswert um teilweise 25 %.
Klage bei VW-Diesel Leasing-Fahrzeug
Für vom Dieselskandal betroffene Leasingfahrzeuge gibt es eine höchstrichterliche Rechtsprechung vom BGH. Betroffene Leasing-Kunden haben hier ebenso einen Anspruch auf Schadensersatz. Neben der Chance auf die Rückforderung des Kaufpreises, können in Einzelfällen auch die zuvor gezahlten Leasingraten rückerstattet werden.
Decker & Böse ist bekannt aus:



Restschadensansprüche wegen VW-Diesel einklagen
Volkswagen muss hierbei dem Käufer den Kaufpreis abzüglich Nutzungspauschale erstatten, die der Konzern durch den Betrug eingenommen hat. Wie hoch sich dieser Anspruch bemisst, ist noch nicht abschließend geklärt. Experten beziffern den Restschadensanspruch auf etwa 20 Prozent des Kaufpreises.
Eine Dieselskandal Klage macht also selbst nach Ablauf der Frist im Einzelfall noch Sinn. Sie möchten Ihre Möglichkeiten ausschöpfen? Dann nutzen Sie die Chance, nehmen Sie Kontakt auf. Wir beraten Sie individuell und ganzheitlich zu Ihrer Klage auf Schadensersatz oder Restschadensanspruch.
Dauer einer VW Diesel Klage
Von der Klageeinreichung bis hin zum Urteil dauert die Klage in Deutschland durchschnittlich neun Monate. Die individuelle Prozessdauer variiert jedoch von Gericht zu Gericht.
Um Aufwände einzusparen und durch eine konkrete Festlegung des Schadenersatzanspruchs kommt es bei Diesel-Klagen immer öfter zum außergerichtlichen Vergleich. Das ist für alle Beteiligten häufig die schnellste und risikoärmste Methode, ausgezahlt zu werden.
Kosten einer VW Diesel Klage
Als Verbraucher und Fahrzeughalter wurden Sie wegen dem Dieselskandal bereits genug benachteiligt. Wir sorgen dafür, dass Sie ganz ohne Kostenrisiko sorglos eine Klage einreichen können. Ob Prozesskostenfinanzierung oder Rechtsschutzversicherung. Nehmen Sie Kontakt auf und wir besprechen sämtliche Möglichkeiten einer Kostenübernahme.
VW Diesel Klage: Rücktritt und Fahrzeugrückgabe
Die bisherigen Urteile bei VW Diesel Klagen haben den Anspruch für Betroffene eindeutig geregelt. So sind der Kaufpreis, der Tachostand (bei Kauf und aktuell), die Fahrzeugklasse sowie die zu erwartende Gesamtlaufleistung für die Berechnung des Anspruchs entscheidend. Gegen Rückgabe des Fahrzeugs erhält man anschließend den Schadensersatz.
Eine VW Diesel Klage ist auch bei Gebrauchtwagen noch möglich. Haftbar ist hier nicht der Verkäufer, sondern der Automobilhersteller. Er muss den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für gefahrene Kilometer an den Betroffenen entrichten.
VW Dieselklage: Kostenübernahme durch Rechtsschutzversicherung
Ob eine Rechtsschutzversicherung sämtliche Kosten wegen einer Klage im Abgasskandal bezahlt, muss im Einzelfall geklärt werden. Hierbei müssen der Versicherungsschutz und auch etwaige Deckungsfragen oder Selbstbeteiligungen geprüft werden.
In vielen Fällen übernimmt eine Rechtsschutzversicherung die Prozesskosten für Ihre Dieselklage. Gerne wickeln wir alles mit Ihrem Versicherer ab, sodass Sie ohne Kostenrisiko Ihr Verbraucherrecht einfordern können.
FAQ: Antworten zur VW Diesel Klage
Ob in Ihrem VW-Diesel eine illegale Abschalteinrichtung verbaut wurde, können Sie schnell und einfach durch unser Online-Formular prüfen. Weitere sichere Hinweise darauf sind erhaltene Schreiben aufgrund einer VW-Rückrufaktion oder die Aufforderung zu einem Softwareupdate.
Innerhalb von drei Jahren nach Bekanntwerden muss eine Klage eingereicht werden. Anschließend verjährt in der Regel der Anspruch auf Schadenersatz.
Ein voller Anspruch auf Entschädigung muss im Einzelfall entschieden werden. Wurde Ihnen ein Rückrufschreiben zugesandt, welches älter als drei Jahre ist, stehen die Chancen schlecht. Das Gericht könnte dann der Auffassung sein, dass Ihnen die Manipulation bei Ihrem speziellen Fahrzeug bereits seit mindestens drei Jahren bekannt ist. Doch auch wenn der Anspruch verjährt, bestehen Restschadensersatzansprüchen gemäß § 852 BGB. Gerne prüfen wir Ihren Einzelfall in einer kostenlosen Ersteinschätzung.
Jetzt kostenlosen Diesel-Check durchführen!
Mehrere Oberlandesgerichte sprachen betroffenen Haltern von VW Dieseln mit manipulierten Motoren Restschadensersatz zu. Dahinter verbirgt sich, dass der Hersteller dem Käufer die Summe erstatten muss, die das Unternehmen im Zuge des Betrugs verdient hat. Ein Restschadensersatzanspruch besteht bis zu zehn Jahren ab Kauf.
Berechnet wird dieser Anspruch folgendermaßen: Ursprünglicher Kaufwert abzüglich einer Nutzungsentschädigung und abzüglich 15 Prozent Händlermarge.
Sie können den Kaufpreis gegen Fahrzeugrückgabe einfordern. Zudem erhalten Sie Schadensersatz. Außerdem besteht ein Recht auf Fahrzeugtausch - alt gegen neu - wenn das Fahrzeug höchstens vor zwei Jahren gekauft wurde.
Prüfen Sie jetzt mit unserem kostenlosen Diesel-Check Ihre Ansprüche.
Von der Klageeinreichung bis hin zum Urteil dauert die Klage in Deutschland durchschnittlich neun Monate. Die individuelle Prozessdauer variiert jedoch von Gericht zu Gericht.
Selbstverständlich muss man hierbei den Versicherungsschutz im Einzelnen betrachten und auch etwaige Deckungsfragen oder Selbstbeteiligungen prüfen. In den meisten Fällen übernimmt eine Rechtsschutzversicherung jedoch die Prozesskosten. Gerne wickeln wir alles mit Ihrem Versicherer ab.
Sammelklagen als solche sind in Deutschland nicht möglich. Die Möglichkeit einer Musterklage wurde vom Bundesverband der Verbraucherzentrale (vzbv) bereits genutzt und endete in einem Vergleich. Wenn Sie Ihre Ansprüche durchsetzen wollen, sollten Sie eine Einzelklage beziehungsweise Individualklage anstreben. Nutzen Sie dafür unsere kostenlose Ersteinschätzung.