Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen: Mit Rendite aus der Versicherung
Alle wichtigen Informationen im Überblick
- bis zu 150% der eingezahlten Beiträge zurückerhalten
- auch für gekündigte & ausgelaufene Verträge
- kostenfreie Prüfung Ihrer Optionen durch Experten

Viele Versicherte wollen ihre fondsgebundene Lebensversicherung kündigen und das Geld anders verwenden. Vor der Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung sollten sich Versicherte jedoch gut informieren und ihre Alternativen prüfen. Denn eine Kündigung ist meist mit Verlusten verbunden, da der Rückkaufswert oft nicht mal die Einzahlungen deckt. Auch steuerliche Fragen sollte man bedenken, da Steuern den Auszahlungsbetrag noch einmal verringern.
Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen: Ist das sinnvoll?
Eine fondsgebundene Lebensversicherung ist eine Fondsanlage kombiniert mit einer Risikolebensversicherung. Die eingezahlten Beiträge werden in Investmentfonds angelegt. Dadurch versprechen sie höhere Renditechancen, unterliegen aber auch schwankenden Aktienkursen und sind somit risikoreicher. Das Risiko niedriger Kurse bei Vertragsende trägt der Versicherungsnehmer.
Eine Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung ist in den meisten Fällen mit Verlusten verbunden. Oftmals erhalten Sie bei einer Kündigung sogar weniger als Ihre eingezahlten Beiträge zurück. Grund sind hohe Kosten und Gebühren, die der Versicherer vom Auszahlungsbetrag abzieht.
Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen: Sie müssen mit Verlusten rechnen
Bei Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung sollte immer der aktuelle Kurswert berücksichtigt werden. Bei der Frage, ob es sinnvoll ist, Ihre fondsgebundene Lebensversicherung zu kündigen, sollten Sie sich deshalb immer vorher von unseren spezialisierten Anwälten beraten lassen. Auch im Hinblick auf Ihre Alternativen.
Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen: Muster
Muster und Vorlagen für die Kündigung Ihrer fondsgebundenen Lebensversicherung finden Sie zahlreich im Internet. Aber die Versicherung wird immer versuchen, Ihren Auszahlungsbetrag kleinzurechnen. Besser, Sie lassen sich vor der Kündigung erst von unseren spezialisierten Anwälten beraten und lukrativere Alternativen prüfen.
Dann vermeiden Sie auch, dass die Versicherung formale Fehler bei der Kündigung gegen Sie verwenden kann – z.B., weil Sie Kündigungsfristen und andere formale Vorgaben nicht korrekt eingehalten haben.
Erfolge unserer Mandanten
Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen: Rückkaufswert
Sie erhalten bei Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung den sogenannten Rückkaufswert ausbezahlt. Das ist der Betrag, den Ihre Versicherung zum Zeitpunkt der Kündigung wert ist. Von diesem Betrag werden jedoch die Kosten des Vertrages, zum Beispiel Verwaltungs- oder Stornokosten, abgezogen.
Aus diesem Grund kann es gerade in den ersten Jahren nach Abschluss der fondsgebundenen Lebensversicherung sein, dass die Kosten den Gewinn auffressen. Oftmals erhalten Versicherte bei einer Kündigung nicht einmal Ihre eingezahlten Beiträge zurück. So wird die Kündigung zum Verlustgeschäft.
Kündigung fondsgebundene Lebensversicherung: Kurswert beachten
Zudem richtet sich der Rückkaufswert bei Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung auch nach dem aktuellen Kurswert der Fonds. Das heißt: Sind die Kurse zum Zeitpunkt der Kündigung niedrig, fällt auch der Rückkaufswert noch einmal geringer aus.
Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen: Alternative Widerruf
Da Sie bei Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung mit Verlusten rechnen müssen, sollten Sie sich über Alternativen informieren. Die lukrativste Alternative ist der Widerruf der fondsgebundenen Lebensversicherung. Dieser ist möglich, wenn Sie bei Abschluss nicht ordnungsgemäß über Ihr Widerrufsrecht informiert wurden.
Bei erfolgreichem Widerruf erhalten Sie alle eingezahlten Beiträge plus Zinsen zurück. Lassen Sie daher Ihren Vertrag immer auf diese Möglichkeit überprüfen. Sie können sogar noch widerrufen, wenn Sie Ihre fondsgebundene Lebensversicherung bereits gekündigt haben. Zudem gibt es noch weitere Alternativen:
Kündigung fondsgebundene Lebensversicherung: Alternativen im Überblick
- Fondsgebundene Lebensversicherung verkaufen: Sie verkaufen Ihre Lebensversicherung auf dem Zweitmarkt. In der Regel erhalten Sie dort circa drei bis vier Prozent über dem Rückkaufswert.
- Fondsgebundene Lebensversicherung beleihen: Sie hinterlegen Ihre Lebensversicherung als Sicherheit für einen Kredit. Oft sind hierbei aber die Zinsen für den Kredit höher als die Rendite der Versicherung.
- Fondsgebundene Lebensversicherung beitragsfrei stellen: Sie zahlen für einen bestimmten Zeitraum oder bis Laufzeitende keine Beiträge mehr ein. Die eingezahlte Summe und der Versicherungsschutz bleiben erhalten.
Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen: Was Sie beachten müssen
Wenn Sie sich dennoch entscheiden, die fondsgebundene Lebensversicherung zu kündigen, können Sie das unter Einhaltung der Kündigungsfrist tun. Die Kündigungsfrist ist je nach Versicherung unterschiedlich, richtet sich aber meist nach der Zahlweise Ihrer Beiträge, zum Beispiel monatlich oder jährlich.
Kündigungsfrist bei Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung
Zum Beispiel wird dann eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Jahresende vereinbart. Wie lange die genaue Kündigungsfrist in Ihrem Fall ist, können Sie Ihren Vertragsunterlagen entnehmen oder bei Ihrer Versicherung erfragen.
Egal, ob Sie Ihre Nürnberger fondsgebundene Lebensversicherung kündigen wollen, die Aachen Münchener fondsgebundene Lebensversicherung oder Ihre fondsgebundene Lebensversicherung bei Aspecta oder Heidelberger Leben: Überall kann es unterschiedliche Kündigungsmodalitäten geben. Fragen Sie daher vorher bei Ihrem jeweiligen Versicherer nach.
Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen: Steuer
Ob Sie bei der Kündigung Ihrer fondsgebundenen Lebensversicherung Steuern zahlen müssen, hängt vor allem davon ab, wann Sie den Vertrag geschlossen haben. Die Auszahlung fondsgebundener Lebensversicherungen, die vor 2005 abgeschlossen wurden, ist in der Regel steuerfrei.
Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen nach 12 Jahren
Damit Sie für vor 2005 abgeschlossene Verträge keine Steuern zahlen müssen, muss der Vertrag bei Kündigung mindestens zwölf Jahre bestehen und Sie müssen fünf Jahre lang Beiträge eingezahlt haben. Über die genauen Kriterien kann Sie Ihr Steuerberater aufklären.
Auszahlung fondsgebundene Lebensversicherung: Abgeltungssteuer
Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen, die nach 2005 abgeschlossen wurden, fällt meist eine Abgeltungssteuer von 25 Prozent an. Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Sie diese jedoch nur auf die Hälfte des Gewinns bezahlen. Die andere wird mit dem normalen Einkommenssteuersatz versteuert.
Kündigung fondsgebundene Lebensversicherung: Todesfallabsicherung und Zusatzversicherungen erlöschen
Da Sie vorzeitig kündigen, verzichten Sie auf die Überschussbeteiligung. Das sind die erwirtschafteten Überschüsse aus der Lebensversicherung, die der Versicherer am Ende der Laufzeit an Sie ausbezahlen muss. Außerdem erlischt nach der Kündigung auch Ihre Todesfallabsicherung sowie eventuelle Zusatzversicherungen.
Dazu kann zum Beispiel die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung gehören. Denken Sie daran, dass Sie dafür eine neue Police abschließen müssen, falls Sie auf den Schutz dieser Absicherung nicht verzichten wollen.
Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen: Folgen
Vor der Kündigung Ihrer fondsgebundenen Lebensversicherung sollten Sie die Alternative des Widerrufs prüfen lassen und die eventuellen Verluste und steuerlichen Belastungen bedenken. Darüber hinaus hat die Kündigung noch weitere Folgen, die Sie berücksichtigen müssen.
Fondsgebundene Lebensversicherung kündigen: Antworten im Überblick
Pauschal lässt sich nicht sagen, ob eine Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung in Ihrer Situation Sinn macht. Da Sie bei einer Kündigung jedoch nur den Rückkaufswert erhalten, kann es sein, dass eine Kündigung für Sie zum Verlustgeschäft wird.
Der Rückkaufswert kann weniger als Ihre eingezahlten Beiträge betragen, da die Versicherung noch Kosten für den Vertrag abziehen kann. Zudem müssen Sie bei einer fondsgebundenen Lebensversicherung den Kurswert zur Kündigung bedenken. Sind die Kurse im Keller, sinkt auch der Rückkaufswert.
Lassen Sie vor Kündigung Ihrer fondsgebundenen Lebensversicherung daher prüfen, ob Sie diese widerrufen statt kündigen können. Bei einem erfolgreichen Widerruf erhalten Sie Ihre Einzahlungen plus Zinsen zurück und erzielen so in der Regel einen viel höheren Auszahlungsbetrag als bei Kündigung.
Jetzt eigenen Vertrag prüfen lassen!
Bei Kündigung Ihrer fondsgebundenen Lebensversicherung müssen Sie die Kündigungsfrist Ihrer Versicherung einhalten. Diese variiert je nach Versicherer, orientiert sich jedoch oft nach Fälligkeit Ihrer Beitragszahlungen. Oft wird eine Kündigungsfrist von einem oder drei Monaten zum Jahresende vereinbart.
Ihre Kündigungsabsicht müssen Sie Ihrer Versicherung schriftlich mitteilen. Für die Fristeinhaltung gilt der Eingang bei der Versicherung, nicht der Poststempel. Schicken Sie Ihr Kündigungsschreiben am besten per Einschreiben mit Rückschein, damit Sie im Zweifel einen Nachweis haben.
Das hängt davon ab, wann Sie den Vertrag für Ihre fondsgebundene Lebensversicherung geschlossen haben. In der Regel müssen Sie bei Kündigung von Verträgen, die Sie vor 2005 geschlossen haben, keine Steuern bezahlen.
Hierfür gibt es noch weitere Kriterien: Ihr Vertrag muss bei Kündigung mindestens 12 Jahre bestanden haben und Sie müssen fünf Jahre lang Beiträge einbezahlt haben. Lassen Sie sich zu den genauen Steuerverpflichtungen von Ihrem Steuerberater beraten.
Bei Kündigung fondsgebundener Lebensversicherungen, die nach 2005 abgeschlossen wurden, fällt meist eine Abgeltungssteuer von 25 Prozent an. Diese kann aber unter bestimmten Voraussetzungen nur auf die Hälfte des Gewinns anfallen – die andere Hälfte wird mit Ihrem normalen Einkommenssteuersatz versteuert.
Jetzt eigenen Vertrag prüfen lassen!
Wenn Sie Ihre fondsgebundene Lebensversicherung kündigen, erhalten Sie den Rückkaufswert ausgezahlt. Das ist der Betrag, den die Versicherung zum Zeitpunkt der Kündigung wert ist. Da Versicherer davon Kosten und Gebühren abziehen, kann der Rückkaufswert sogar niedriger sein als Ihre Einzahlungen.
Wie hoch der Rückkaufswert ist, hängt von der Laufzeit des Vertrages ab, von den Kosten des Vertrages sowie bei der fondsgebundenen Lebensversicherung vom Kurswert der Fonds bei Kündigung. Den aktuellen Rückkaufswert können Sie der jährlichen Standmitteilung Ihrer Versicherung entnehmen.
Die beste Alternative zur Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung ist der Widerruf. Wenn Sie bei Abschluss der Versicherung nicht ordnungsgemäß zu Ihrem Widerrufsrecht belehrt wurden, können Sie die fondsgebundene Lebensversicherung widerrufen. In diesem Fall erhalten Sie alle Prämien plus Zinsen zurück.
Darüber hinaus können Sie Ihre fondsgebundene Lebensversicherung auch verkaufen. Dann erhalten Sie meist ein paar Prozent über dem Rückkaufswert bei Kündigung. Außerdem können Sie die Versicherung beleihen, was bedeutet, dass Sie diese als Sicherheit für einen Kredit verwenden.
Zudem können Sie Ihre fondsgebundene Lebensversicherung vorübergehend oder bis Laufzeitende beitragsfrei stellen. Dann bezahlen Sie keine Beiträge mehr, der Versicherungsschutz bleibt aber erhalten.
Jetzt eigenen Vertrag prüfen lassen!