Fiat Ducato Dieselskandal - jetzt klagen & Geld zurückholen
Illegale Abschalteinrichtung bei Fiat Ducato entdeckt
Auch der Fiat Ducato ist vom Dieselskandal betroffen. Erste Klagen wegen Abgasmanipulationen laufen bereits. Die Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main ermittelt bereits gegen Fiat Chrysler Automobile, wegen des dringenden Verdachts des gewerbsmäßigen Betruges, durch Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen bei Fiat-Fahrzeugen. Erfahren Sie als Fiat-Ducato Fahrer, wie Sie sich gegen den betrügerischen Autokonzern zur Wehr setzen und Ihr Geld zurückerhalten können.
Inhaltsverzeichnis
Warum im Fiat Ducato Dieselskandal klagen: Was im Abgasskandal passiert ist
Auch beim Fiat Ducato, der seit 1982 gebaut wird und Basis für Wohnmobile, Kastenwagen und Transporter ist, wurden unzulässige Abschalteinrichtungen gefunden. Diese Einrichtungen manipulieren die Abgasreinigung. Allein in Deutschland sind über 200.000 Fahrzeuge betroffen. Im Sommer 2020 ließ die Frankfurter Staatsanwalt mehrere Razzien bei Fiat Chrysler durchführen.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bestätigte in 2021, dass bei Fahrzeugen mit dem Multijet-Dieselaggregat von Fiat, das im Ducato zum Einsatz kommt, erhöhte Stickoxid-Werte festgestellt wurden. Zuvor schon hatte die Deutsche Umwelthilfe das KBA über eigene Abgastests informiert, die ebenfalls auf manipulierte Abgaswerte hinwiesen.
Hoher Schadensersatz bei Klage im Fiat Ducato Dieselskandal
Die Halter von Kastenwagen und Wohnmobilen haben im Fiat Ducato Abgasskandal aufgrund der hohen Anschaffungspreise in der Regel einen hohen Wertverlust. Dadurch entsteht auch ein deutlich höherer Schadensersatzanspruch als für Geschädigte, die einen Pkw besitzen.
Sollte Ihr Fiat-Ducato mit Dieselmotor manipuliert sein, sollten Sie die Wertverluste durch den Betrug des Autoherstellers nicht hinnehmen und stattdessen gegen Fiat klagen. Lassen Sie Ihre Schadensersatzansprüche umgehend von unseren spezialisierten Anwälten prüfen.
Jetzt kostenlose Erstberatung nutzen!
Erfolge unserer Mandanten
KBA: Fiat Ducato Abgasskandal seit 2016 bekannt
Dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist aber schon seit 2016 bekannt, dass auch der Fiat Ducato in den Abgasskandal verwickelt ist. Der Automobilzulieferer Bosch hatte dem KBA gegenüber eingeräumt, auch an Fiat Chrysler Steuergeräte geliefert zu haben, die zur Manipulation von Dieselmotoren genutzt werden.
Im Fiat Ducato Abgasskandal betroffene Motoren
Inzwischen kann davon ausgegangen werden, dass alle Fiat-Motoren, die zwischen 2014 und 2019 verbaut worden sind, über unzulässige Abschalteinrichtungen verfügen. Das betrifft sowohl Fiat Ducato-Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5 als auch solche mit der der Abgasnorm Euro 6.
Dabei handelt es sich konkret um folgende Motoren:
- 1,3 Liter Multijet / 1,3 Liter 16V Multijet
- 1,6 Liter / 1,6 Liter Multijet
- 2,0 Liter / 2,0 Liter Multijet
- 2,2 Liter Multijet II
- 2,3 Liter / 2,3 Liter Multijet / 2,3 Liter Multijet II
- 3,0 Liter Multijet
Wenn Sie nicht sicher sind, ob auch Ihr Fiat Ducato vom Dieselskandal betroffen ist, prüfen unsere spezialisierten Anwälte dies gerne im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung.
Decker & Böse ist bekannt aus:



Urteile im Fiat Ducato Abgasskandal
Inzwischen sind zahlreiche verbraucherfreundliche Urteile im Fiat Ducato Dieselskandal ergangen. Die Gerichte bestätigen unsere Rechtsansicht, dass Fiat Chrysler mithilfe von illegalen Abschalteinrichtungen Autokäufer über Jahre hinweg systematisch betrogen hat. Ihre Erfolgsaussichten bei einer Klage sind daher sehr gut.
Zudem sind zahlreiche Versäumnisurteile gegen FCA ergangen - also Urteile, bei denen der Autokonzern erst gar nicht zur Gerichtsverhandlung erschienen ist. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch die höheren Instanzen FCA zu Schadensersatz verurteilen werden. Betroffene Fiat-Ducato Diesel-Fahrer sollten daher jetzt klagen, um Schadensersatz zu bekommen.
- Landgericht Landau, 06.12.2021 (2 O 169/21): Wieder wurde Fiat Chrysler zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt. Streitgegenstand war ein Wohnmobil, auf Basis des Fiat Ducato, vom Modell V 600 G des Herstellers Pilote. Es nutzte einen 3,0 Liter Motor von Fiat und verfügte über die Abgasnorm Euro 5b.
- Landgericht Koblenz, 1.03.21 (12 O 316/20): Urteil gegen FCA als Beklagter. Kläger von Wohnmobil Zefiro 266TL, auf Basis des Fiat Ducato, mit 2,3 L Multijet-Motor, Anspruch auf Schadensersatz wegen vorsätzlicher und sittenwidriger Schädigung gemäß §826 BGB.
Prüfer beklagen vorsätzliche Dieselmanipulation bei Fiat Ducato
Der Fiat Ducato wurde gezielt mit einer zeitlich begrenzten Abschalteinrichtung ausgestattet, welche die Abgasreinigung so manipulierte, dass sich diese automatisch nach 22 Minuten abstellt.
Da die meisten Prüfverfahren 20 Minuten und weniger dauern, sieht es während der Prüfverfahren so aus, als würde sich der Schadstoffausstoß des Fiat Ducato im Rahmen der gesetzlichen Grenzwerte bewegen. Aber in Wirklichkeit überschreitet das Fahrzeug die erlaubten Schadstoffobergrenzen im Normalbetrieb deutlich.
Fiat Ducato Rückrufaktionen
Bislang gibt es noch keine behördlichen Rückrufe seitens des Autoherstellers oder des Kraftfahrt-Bundesamtes, obwohl der Fiat Ducato zweifelsfrei manipuliert wurde. Das könnte vor allem daran liegen, dass sich die italienischen Behörden weigern, gegen den Fiat Konzern vorzugehen.
Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis erste Rückrufe erfolgen werden. Eine Rückrufwelle der manipulierten Fahrzeuge ist unausweichlich. Betroffene Halter sollten daher bereits jetzt juristisch gegen den betrügerischen Autokonzern vorgehen und Klage gegen FCA wegen des manipulierten Fiat Ducato erheben.
Wertverlust entschädigen: Bei Manipulation am Fiat Ducato Diesel klagen
Durch die arglistige Täuschung droht Fiat Ducato Fahrern neben extremen Wertverlusten und einem vollständigen Vertrauensverlust in den Autohersteller auch die Stilllegung des Fahrzeugs wegen der überhöhten Abgaswerte. Unsere spezialisierten Anwälte empfehlen alle Betroffenen daher sofort zu handeln.
Ihre Rechte im Fiat Ducato-Abgasskandal
Grundsätzlich stehen betroffenen Fiat Ducato-Besitzern im Dieselskandal drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Auto zurück gegen Rückerstattung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung
- Fahrzeug behalten und Schadensersatz erhalten
- Fahrzeug eintauschen gegen ein gleichwertiges mangelfreies Ersatzfahrzeug
Jetzt Entschädigung für Abgasmanipulation bei Fiat Ducato erhalten
Fordern auch Sie Entschädigung für Ihren Fiat Ducato! Wir haben bereits zehntausenden Mandanten im Abgasskandal zu Entschädigungen verholfen. Die Erfolgsaussichten im Dieselskandal für betrogene Verbraucher sind besser denn je.
Zusatzchance im Fiat Ducato-Abgasskandal: Widerrufsjoker
Falls Sie Ihren Fiat Ducato als Verbraucher bei einer Bank finanziert oder geleast haben, könnte Ihnen ein zeitlich unbefristetes Widerrufsrecht zustehen, wenn der Finanzierungsvertrag fehlerhaft ist. Als Folge können Sie den gesamten Vertrag rückabwickeln. Sie können Ihr Fahrzeug zurückgeben und erhalten alle bisher gezahlten Raten, abzüglich einer Nutzungsentschädigung, erstattet.
Ein Widerruf wegen eines fehlerhaften Finanzierungsvertrages ist auch dann möglich, wenn Ihr Fiat Ducato gar nicht vom Dieselskandal betroffen ist. Denn für den unbefristeten Widerruf kommt es ausschließlich auf den Fehler im Vertrag an - ob das Fahrzeug einen Mangel hat oder manipuliert wurde, ist dabei unerheblich.
Fiat Ducato Abgasskandal: Widerrufsjoker statt Wertverlust und Stilllegung
Gerne prüfen unsere spezialisierten Anwälte Ihren Vertrag auf mögliche Fehler und helfen Ihnen so Ihren Fiat-Ducato zurückzugeben. So können Sie Wertverluste und Stilllegungen vermeiden. Melden Sie sich für eine kostenlose Erstberatung!
Fragen und Antworten zur Fiat Ducato Diesel Klage
Wenn sich in Ihrem Fiat Ducato eine unzulässige Abschalteinrichtung befindet, dann haben Sie Anspruch auf Schadensersatz gegen den betrügerischen Autohersteller. Eine Klage hat sehr gute Erfolgsaussichten.
Die Gerichte sprechen betroffenen Autokäufern zumeist gemäß § 826 BGB wegen vorsätzlicher und sittenwidriger Schädigung einen Schadensersatz zu. Die Richter argumentieren, dass betrogene Käufer den Kaufvertrag nicht abgeschlossen hätten, wenn sie von der Abschalteinrichtung und den tatsächlichen Schadstoffemissionen gewusst hätten.
Da Ansprüche teilweise wegen der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren bereits verjährt sind, machen die Richter zudem von §852 BGB, dem sogenannten Restschadensersatz, Gebrauch, so dass betrogene Diesel-Käufer Ihre Ansprüche noch bis zu zehn Jahre nach dem Autokauf durchsetzen können.
Die Gerichte argumentieren, dass betrogene Käufer den Kaufvertrag nicht abgeschlossen hätten, wenn sie von der Abschalteinrichtung und der dadurch drohenden Stilllegung gewusst hätten.
Ein Schaden ist den Fiat Ducato-Besitzern somit bereits mit dem Kauf des Fahrzeuges in Form einer ungewollten Verpflichtung entstanden.
Gerne helfen unsere spezialisierten Anwälte Ihnen dabei, Ihre Ansprüche gegen Fiat Chrysler gerichtlich durchzusetzen. Dabei tragen Sie keinerlei Kostenrisiko. Sollten Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernimmt diese in den meisten Fällen unproblematisch die Kosten des Verfahrens.
Sollten Sie keine Rechtsschutzversicherung haben, prüfen wir für Sie die Möglichkeit einer Prozesskostenfinanzierung. Ist dies möglich, übernimmt der Prozesskostenfinanzierer die anfallenden Kosten, so dass Sie auch ohne Rechtsschutzversicherung kein Kostenrisiko bei einer Klage gegen Fiat wegen Ihres manipulierten Ducato haben.
Melden Sie sich gerne für eine kostenlose Erstberatung, in der unsere spezialisierten Anwälte Ihre Ansprüche unverbindlich prüfen.
Die Fiat-Abgasmanipulation kann schlimmstenfalls sogar zur Stilllegung Ihres Fiat Ducato führen. Denn bei einigen unabhängigen Abgasmessungen wurden die gesetzlich erlaubten Grenzwerte um ein Vielfaches überschritten. Das ist ärgerlich für viele umweltbewusste Fiat-Ducato-Besitzer – zumal die Stilllegung Ihrer Fahrzeuge droht.
Aufgrund der viel zu hohen Schadstoffemissionen hätten die betroffenen Fahrzeuge gar keine Straßenzulassung erhalten dürfen. Ihnen droht nun eine Stilllegungsanordnung der Zulassungsbehörde. Dann verliert das Fahrzeug die Straßenzulassung und darf nicht mehr im öffentlichen Verkehr geführt werden.
Gerne unterstützen unsere spezialisierten Anwälte Sie, falls Sie bereits eine Stilllegungsanordnung erhalten haben oder prüfen die Ihnen zur Verfügung stehenden rechtlichen Optionen, bevor Sie überhaupt von einer Stilllegung bedroht sind.
Jetzt kostenlose unseren Online-Check nutzen!
Auch der ADAC informiert auf seiner Website über den Fiat Ducato Abgasskandal. Der Automobilclub berichtet über erfolgreiche Schadensersatzklagen gegen FCA wegen manipulierter Fiat-Ducato Fahrzeuge.
Zudem wird über die Ermittlungen der Polizei in Hessen gegen Fiat Chrysler berichtet und es werden betroffene Modellreihen aufgelistet.
Gerne prüfen unsere spezialisierten Anwälte persönlich und individuell, ob auch Ihr Fiat Ducato manipuliert wurde.