Zum Hauptinhalt springen

BGH Thermofenster: neue Rechtsprechung erwartet

Europa zwingt BGH zu verbraucherfreundlichem Umdenken

Der BGH hat Thermofenster noch nicht pauschal verurteilt, allerdings deren Illegalität durchaus als möglich eingeschätzt. Eine reichlich schwammige Aussage. Dadurch hat der BGH stattdessen die Verantwortung auf Verbraucher abgewälzt, die bis jetzt die sittenwidrige Täuschung der Konzerne nachweisen mussten. Das ist zwar in vielen Fällen gut möglich, erschwert eine Klage aber dennoch unnötig. Der BGH hat am 8.5.2023 bereits deutlich gemacht, dass er die verbraucherfreundliche Rechtsauffassung des EuGH übernehmen will. Das hätte zur Folge, dass Thermofenster eindeutig als illegal eingestuft werden. Dadurch rollt eine neue Welle von Verbraucherklagen auf die Autobauer zu.

Neben Thermofenster weitere Abschalteinrichtungen gefunden. Jetzt Ansprüche prüfen: Schnell und ohne Risiko!

Neue Klagewelle durch erleichterte Bedingungen – jetzt prüfen lassen

Neben Thermofenster weitere Abschalteinrichtungen gefunden. Jetzt Ansprüche prüfen: Schnell und ohne Risiko!

Kostenlose Erstberatung nutzen und informieren

Eilmeldung: Wichtige Ankündigung des BGH vom 8. Mai 2023

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 8. Mai 2023 deutlich gemacht, die verbraucherfreundliche Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 21.3.2023 in deutsches Recht umsetzen zu wollen. Der EuGH hat Thermofenster bereits als illegal eingestuft. Wir rechnen fest damit, dass sich die Chancen auf Schadensersatz für betrogene Dieselfahrer damit nochmals deutlich verbessern. Das Urteil des BGH soll am 26.6.2023 verkündet werden.

Konkret bedeutet das für Sie:

  • Falls in Ihrem Fahrzeug eine illegale Abschalteinrichtung verbaut ist, reicht es demnach aus, dem Autohersteller Fahrlässigkeit nachzuweisen. Der komplizierte Beweis der vorsätzlichen Sittenwidrigkeit würde entfallen.
  • Wenn Sie in letzten 10 Jahren ein Diesel-Fahrzeug (PKW, Transporter, Wohnmobil) gekauft haben, steht Ihnen voraussichtlich Schadensersatz zu. Das gilt unabhängig davon, ob Sie das Auto noch besitzen oder es bereits verkauft haben.
  • Wir empfehlen getäuschten Dieselfahrern, jetzt zu klagen, da die Chance auf Schadensersatz nun besser ist als jemals zuvor.  Zudem kann eine Klage finanziellen Schutz bei drohender Stilllegung bieten.

Inwieweit auch Ihnen eine Entschädigung zusteht, erfahren Sie in unserem kostenfreien Diesel-Check. Wir haben bereits vor dieser bahnbrechenden Entscheidung Tausende Erfolge für Dieselfahrer erzielt. Gerne helfen wir auch Ihnen.

BGH Thermofenster-Urteil behinderte Verbraucher unnötig

Durch die ursprüngliche Rechtsprechung des BGH sind Verbraucher in der Nachweispflicht. Der Kläger muss erklären und beweisen, dass das verbaute Thermofenster eine unzulässige Abschalteinrichtung darstellt und der Hersteller damit absichtlich betrogen hat. Entsprechende Klagen waren deshalb etwas schwieriger als andere Diesel-Klagen.

Für uns ist diese Rechtsprechung nur schwer nachvollziehbar. Die Manipulationen liegen schließlich auf der Hand. Der BGH hielt hier aber seine schützende Hand über die Automobilindustrie. Durch Druck aus Europa könnte sich das aber nun drastisch ändern, denn der EuGH hat Thermofenster am 21.3.2023 bereits als illegale Abschalteinrichtungen eingestuft.

Thermofenster war laut BGH bisher nicht automatisch illegal

Am 16. September 2021 urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) zum Thermofenster in einem Dieselfahrzeug von Daimler (Az. VII ZR 190/20). Das Gericht stellte fest, dass alleine der Einbau einer solchen Vorrichtung nicht ausreiche, um eine vorsätzliche sittenwidrige Täuschung gegenüber dem Käufer zu begründen.

Der BGH stellte klar, dass die Rechtsfrage, ob es sich um eine unzulässige Abschalteinrichtung handle, immer im Einzelfall beantwortet werden muss. Damit verneinte der BGH zwar im konkreten Fall eine Haftung des Herstellers. Schadensersatzansprüche wegen einer temperaturabhängigen Vorrichtung sind aber allgemein trotzdem möglich.

Mein Fall schien hoffnungslos, da der Anwalt aus meiner Stadt nicht weiterhelfen konnte. So recherchierte ich im Internet und fand heraus, dass es spezialisierte Anwälte in Bereich Dieselskandal gibt. Ich beauftragte die Kanzlei "Decker & Böse" und bin über den Ausgang sehr zufrieden.

­– Frank M.

EuGH-Urteil gegen Daimler: BGH wird folgen müssen

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 21.3.2023 entwickelt keine automatische Bindung für den BGH. Allerdings ist es schwer vorstellbar, dass sich das oberste deutsche Gericht dagegen wenden sollte. Das hat zwei Gründe: Zum einen hatte man in Karlsruhe noch bewusst abgewartet, wie sich die Richter des EuGH entscheiden.

Der andere Grund ist, dass der BGH ohnehin schon in Erklärungsnot ist. Das BGH Thermofenster-Urteil hat weltweit für Aufsehen gesorgt, weil die Manipulationen der Fahrzeughersteller eigentlich schon klar waren. Der BGH hatte sich faktisch um eine belastbare Entscheidung gedrückt, indem Verbrauchern die Nachweispflicht zugeschoben wurde.

Mercedes Thermofenster: Wegweisendes Urteil verspricht deutlich höhere Klagechancen

Da Mercedes vor dem EuGH in Luxemburg erwartungsgemäß verloren hat, müssen Verbraucher nur noch nachweisen, dass der Hersteller fahrlässig gehandelt hat. Dafür muss die zu erwartende Sorgfaltspflicht vernachlässigt worden sein. Einem Fahrzeughersteller mit gewaltigem technischem Know-how ist es zuzumuten, dass er die gesetzlichen Vorgaben kennt und einhalten muss.

Dass mindestens diese Sorgfaltspflicht außer Acht gelassen wurde, ist deshalb sehr leicht nachzuweisen. Damit hat Mercedes in Kauf genommen, dass mit dem Inverkehrbringen von Motoren mit Thermofenstern Verbraucher finanzielle Schäden durch die Wertminderung der Fahrzeuge erleiden. Das begründet eindeutig einen Schadensersatzanspruch, den Sie gegen den Autobauer durchsetzen lassen sollten.

BGH: Thermofenster potenziell illegal – jetzt prüfen

check-circle-regular

Die neue Rechtsprechung zu Thermofenstern in Diesel-Motoren von Mercedes wird voraussichtlich Millionen getäuschten Diesel-Besitzern Klageverfahren deutlich erleichtern.

check-circle-regular

Vor dem EuGH spricht man von vorsätzlicher Täuschung durch Daimler Thermofenster: der BGH ist noch zögerlich.

check-circle-regular

Der BGH wird nun aber umdenken müssen. Die Abschalteinrichtungen betreffen fast alle Hersteller und Klagen werden zukünftig wahrscheinlich deutlich einfacher durchsetzbar werden.

oder
0221 - 29270 - 1

Warum ist bei Daimler das Thermofenster ein Problem?

Es ist deshalb ein Problem, weil es nicht für den Normalbetrieb auf der Straße ausgelegt ist. Durch die temperaturabhängige Steuerung der Abgasrückführung werden die gesetzlichen Grenzwerte nur bei Idealbedingungen eingehalten. Das ist bei ca. 20-30 Grad Celsius Umgebungstemperatur der Fall. Darunter funktioniert die Abgasreinigung deutlich schlechter bis gar nicht.

In Deutschland und ganz Mitteleuropa liegen die Durchschnittstemperaturen in Frühjahr, Herbst und Winter allerdings meist nicht so hoch. Daraus folgt, dass während eines großen Teils des Jahres die gesetzlichen Grenzwerte gar nicht eingehalten werden. Das Brisante: Auf den Testständen herrschen „Idealtemperaturen“, was den Autobauern selbstverständlich genauestens bewusst ist.

Thermofenster bei Daimler betreffen auch VW und weitere Hersteller

Das Urteil zum Thermofenster ist auch deshalb so wichtig, weil es nicht nur um Daimler geht. Es geht um alle Hersteller, die die Vorrichtungen verbaut haben und das sind viele. Bei dem zu erwartenden BGH Urteil geht es beispielsweise um VW-Motoren und damit automatisch auch um alle Tochtermarken, die diese verbaut haben.

Es steigen also nicht nur die Klagechancen massiv an, sondern auch der Kreis der Klageberechtigten. Wir erwarten eine gewaltige Klagewelle getäuschter Verbraucher. Dann lohnt es sich, wenn Sie bereits frühzeitig mit der juristischen Lage vertraut sind und im Idealfall Ihre Diesel-Klage bereits vorliegt. Sie wird dann auch früher bearbeitet.

Das sagen unsere Mandanten

E
Ertan A.

Ich bin begeistert. Ich habe in erster Instanz gewonnen und rund 32.000 Euro für meinen alten Diesel bekommen.

S
Sebastian S.

Ich hätte nicht gedacht, dass es doch noch Geld von VW gibt. Aber die Hartnäckigkeit dieser Kanzlei hat sich ausgezahlt.

J
Jan F.

Ich habe über 27.000 EUR zurückerhalten. Für mich war der Prozess gegen den Autohersteller ein voller Erfolg. 

J
Jessica H.

Gemeinsam mit den spezialisierten Anwälten von Decker & Böse habe ich mich erfolgreich gegen den Betrug des Autoherstellers gewehrt und über 13.400 EUR erhalten.

J
Jasmin G.

Beim Thema Abgasskandal ist die Kanzlei ein absoluter Experte. Ich bin mit dem Ausgang mehr als zufrieden.

A
Alessandra S.

Ich habe mit der Gegenseite einen Vergleich schließen können und bin dadurch mein manipuliertes Fahrzeug ohne Verlust losgeworden.

Thermofenster bei Mercedes hat Folgen bis vor den BGH

Vor dem BGH und dem EuGH werden die Weichen für zukünftige Diesel-Klagen gestellt. Die Chancen auf eine erfolgreiche Klage waren für Betroffene ohnehin bereits gut. Nun dürften sich Prozesse sogar nochmal einfacher gestalten und Verbraucher können Ihre Entschädigungsansprüche durchsetzen.

Dabei gibt es von Schadensersatz über Fahrzeugtausch bis hin zur kompletten Rückabwicklung des Kaufs einige juristische Optionen. Details zu den Möglichkeiten finden Sie hier auf unserer Detailseite zur Dieselskandal Entschädigung. Außerdem erklären wir Ihnen gerne alles im Rahmen unseres kostenlosen Erstprüfungs-Service.

BGH Thermofenster: Häufige Fragen

Das Thermofenster ist eine Abschalteinrichtung, welche die Abgasreinigung in Dieselmotoren in Abhängigkeit von der Außentemperatur regelt. Liegt die Umgebungstemperatur zwischen 20 und 30 Grad, werden Abgase in den Motor zurückgeführt und gründlich gereinigt. Liegt Temperatur darunter oder darüber, werden weniger oder keine Abgase zurückgeführt und Dieselfahrzeuge stoßen mehr gesundheitsschädliche Stickoxide aus.

Es ist kein Zufall, dass die Autohersteller die Abgasreinigung für die Temperaturspanne von ungefähr 20 bis 30 Grad optimiert haben. Auf den Abgas-Prüfständen herrschen normalerweise diese Temperaturen. Die Folge: In Prüfsituationen befinden sich die Schadstoffwerte des Fahrzeugs innerhalb des gesetzlichen Rahmens – und sonst viel zu oft nicht.

Das Thermofenster in Diesel-Fahrzeugen beeinflusst die Abgasreinigung anhand der Außentemperatur. Die Hersteller behaupten, dass so Ihr Motor bei sehr heißen oder sehr kalten Außentemperaturen geschützt wird. Aber viele Gerichte haben diese Schutzbehauptung inzwischen widerlegt.

So versuchten Autohersteller, das Fahrzeug sauberer aussehen zu lassen, als es tatsächlich ist. Die genauen Temperaturen variieren bei den Marken, bewegen sich aber alle etwa zwischen 20 und 30 °C. Manchmal liegt die Untergrenze auch bei ca. 17 °C und die Obergrenze liegt bei Maximalwerten um 33 °C.

Für betrogene Kunden ist es im Einzelfall nur schwer festzustellen, ob auch ihr Fahrzeug ein unzulässiges Thermofenster verbaut hat. Die Autokonzerne halten diese Informationen logischerweise absichtlich zurück, um betroffenen Dieselfahrern den Weg zu einer Entschädigung zu erschweren.

Als Experten mit Erfahrung aus mehr als tausend Fällen im Dieselskandal, verfügen wir über ein herausragendes Fachwissen auf dem Gebiet der unzulässigen Abschalteinrichtungen. Gerne überprüfen wir im Einzelfall auch Ihr Fahrzeug und stellen für Sie fest, ob eine illegale Abschalteinrichtung verbaut ist.

Die Autohersteller behaupten, dass Software-Updates die Fahrzeuge wieder sauber machen. In Wahrheit soll die Manipulation durch das Thermofenster still und heimlich unter den Tisch gekehrt werden. Viele Betroffene haben nach dem Softwareupdate Probleme wie höheren Spritverbrauch und eine geringere Motorleistung.

Stellenweise wird sogar von einem erhöhten Schadstoffausstoß nach dem Update berichtet. Das überrascht auch wenig. Wäre es von vornherein so einfach gewesen, die Grenzwerte einzuhalten, hätte es keinen Grund für die Manipulationen gegeben.

Daher raten wir betroffenen Dieselfahrern, dass Software-Update nicht ohne juristische Prüfung durchführen zu lassen. Falls Sie das Software-Update bereits durchgeführt haben, können Sie trotzdem weiterhin auf Schadensersatz klagen.

Unabhängig der Rechtsprechung des BGH: Daimler Thermofenster finden sich in allen Diesel-Motoren der Marke mit Euro 5 und mit Euro 6 Norm. Darüber hinaus außerdem bei Volkswagen und vielen anderen Herstellern. Fast überall wird mit den Abschalteinrichtungen gearbeitet und Grenzwerte, werden massenweise um teils zigfache Werte überschritten.

Nur indirekt. Der BGH kann zwar auch anders entscheiden, wird es aber wahrscheinlich nicht tun. Das Thermofenster-Urteil gegen Daimler aus Luxemburg wird bewusst abgewartet. Außerdem fehlt es an einer ausreichenden Begründung, warum der Bundesgerichtshof der Einschätzung bewusst widersprechen sollte.

Der Begriff Thermofenster hat sich mit der Zeit durchgesetzt und wird umgangssprachlich und in medialer Berichterstattung häufig genutzt. Er ist aber sowohl technisch als auch juristisch gesehen relativ ungenau. Die präzise Bezeichnung, die sich auch in Klageschriften und Urteilen des BGH findet, ist: „temperaturabhängige Steuerung der Abgasrückführung“.

Daraus geht auch ganz exakt hervor, um was es sich handelt: Je nachdem, wie hoch die Umgebungstemperatur ist, ändert sich die Abgasrückführung. Damit ist die Reduzierung von Emissionen bei der Diesel-Verbrennung gemeint. Der Begriff Thermofenster ist deshalb nicht falsch, er wird nur in der Fachsprache nicht verwendet.

Unsere Anwälte

Portrait von Ulf Böse - Geschäftsführer, Partner, Rechtsanwalt
Ulf Böse
Geschäftsführer Partner Rechtsanwalt
Portrait von Markus Decker - Geschäftsführer, Partner, Rechtsanwalt
Markus Decker
Geschäftsführer Partner Rechtsanwalt
Portrait von Cornelius Diekmeyer - Rechtsanwalt
Cornelius Claudius Diekmeyer
Rechtsanwalt
Portrait von Branimir Kristof - Rechtsanwalt
Branimir Kristof
Rechtsanwalt
Portrait von Igor Baraz - Rechtsanwalt
Igor Baraz
Rechtsanwalt
Dr. Vanessa Schmitt
Rechtsanwalt
Portrait von Raja Yilmaz - Rechtsanwältin
Raja Yilmaz
Rechtsanwältin
Portrait von Malgorzata Roszak, Rechtsanwältin
Malgorzata Roszak
Rechtsanwältin
Portrait von Alicia Wandres - Volljuristin
Alicia Wandres
Volljuristin
Portrait von Elena Michl - Volljuristin
Elena Michl
Rechtsanwältin
Portrait von Christopher Niemeyer - Jurist, LL.M.
Christoper Niemeyer
Jurist, LL.M.
Portrait von Kaja Slozowska - Juristin
Kaja Slozowska
Juristin
Portrait von Rieke de Haan-Bitzer - Rechtsanwältin
Rieke de Haan-Bitzer
Rechtsanwältin
Portrait von Burcu Katar  Rechtsanwältin
Burcu Katar
Rechtsanwältin
Portrait von Ramona Entis - Rechtsanwältin
Ramona Entis
Rechtsanwältin
Portrait von Ralf Möbius LL.M. - Rechtsanwalt in Kooperation
Ralf Möbius LL.M.
Rechtsanwalt in Kooperation
Damian Lybek
Volljurist
Niklas Turski
Volljurist
Kostenlose Erstberatung