Diesel Urteile: Gerichte schützen Ihre Verbraucherrechte umfassend
Jetzt handeln und Entschädigung sichern
Diesel Urteile erschüttern die Autobauer am laufenden Band, denn fast alle Urteile stärken Kundenrechte unmissverständlich. Ein Urteil im Abgasskandal folgt auf das nächste. Als Betroffener und von Autokonzernen getäuschter Kunde haben Sie ein Recht auf Entschädigung. Während Teilnehmer an Sammelklagen eine halbe Ewigkeit auf ihr Geld warten, haben Sie mit einer Einzelklage häufig bessere Karten und erhalten dabei mehr Geld.
Inhaltsverzeichnis
Machenschaften rund um den Diesel: Hartes Urteil
Die deutschen Autohersteller haben in beispiellosem Umfang betrogen. Dafür hat die deutsche Justiz bereits mehrere Denkzettel ausgestellt, die Verbraucherrechte deutlich stärken. Das Thema ist juristisch aber bis heute noch nicht abschließend aufgearbeitet. Deshalb gibt es immer neue Urteile im Abgasskandal.
Das eine und andere Dieselskandal-Urteil voneinander zu unterscheiden, kann deshalb schnell unübersichtlich werden. Als Verbraucher möchten Sie aber Sicherheit und Ihre angemessene Entschädigung auch. Unsere spezialisierten Anwälte haben deshalb einen Überblick über die wichtigsten Diesel-Skandal-Urteile für Sie zusammengestellt.
Wichtige Themen rund ums Dieselurteil im Überblick
- Das sagt der BGH zum Abgasskandal beim Diese
- Wegweiser im Dieselskandal – EUGH Urteil mit weitreichenden Folgen
- VW Diesel Urteile – was der Konzern Ihnen schuldet
- Abgasskandal: Urteil auch bei Audi rechtskräftig
- Mercedes Diesel: Urteil zum Thermofenster durch den BGH
Das sagt der BGH zum Abgasskandal beim Diesel
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bereits mehrere Urteile im Dieselskandal gesprochen. Ein neueres Beispiel erging im Juli 2021 in Bezug auf VW: Das Diesel Urteil ermöglicht Schadenersatz auch nach Weiterverkauf des Fahrzeugs. Wir geben einen Überblick über alle wichtigen BGH-Urteile.
Wegweiser im Dieselskandal: EUGH Urteil mit weitreichenden Folgen
2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Dieselskandal die perfiden Abschalteinrichtungen der Auto-Giganten klar als illegal verurteilt. Als solcher gibt er den Weg frei für viele nationale Klagen. Daran sind auch unsere spezialisierten Anwälte massiv beteiligt. Details zum EuGH Urteil finden Sie hier.
Mercedes Diesel: Urteil zum Thermofenster durch den BGH
Zum Ärger vieler Verbraucher berechtigen die sogenannten Thermofenster bei Daimler noch nicht zum Schadenersatz. Gute Chancen haben Sie mit einer Klage trotzdem noch. Wir erklären, wie Sie gegenüber Mercedes im Dieselskandal Urteile zu Ihren Gunsten nutzen können.
VW Diesel Urteile: Was der Konzern Ihnen schuldet
Es gibt mehr als ein VW Dieselurteil. Der Konzern stand als erster im Rampenlicht der Vorwürfe. Der Name des Autobauers ist mit weitreichenden Manipulationen verbunden. Einige Urteile sollten Sie als VW Diesel Besitzer kennen. Hier geht es zu allen Detailinfos.
Abgasskandal: Urteil auch bei Audi rechtskräftig
Auch für die Volkswagen Tochter Audi gibt es immer wieder neue Urteile im Dieselskandal. Diese zwingen den Autobauer, getäuschte Verbraucher umfassend zu entschädigen. Auch unsere spezialisierten Anwälte haben bereits zahlreiche Urteile im Dieselskandal für unsere Mandanten erwirkt. Das sollten Sie jetzt wissen.
Viele Diesel Urteile stärken Ihnen den Rücken
Im Großen und Ganzen lässt sich sagen: Die Diesel Urteile beweisen, dass unser Rechtssystem funktioniert. EuGH, BGH und mehrere involvierte Oberlandesgerichte im Dieselskandal – wie das OLG Frankfurt – haben Geschädigten umfassende Rechte zugesprochen. Auch Ihre persönlichen Verbraucherrechte werden damit gestärkt.
Durch die Vielzahl an verschiedenen Urteilen im Abgasskandal wird es für Sie aber immer schwerer, den Überblick zu behalten. Aber unsere spezialisierten Anwälte behalten immer die aktuellsten Dieselurteile für Sie im Blick. Ihre Chancen auf Schadenersatz in großer Höhe stehen gut.
Wegweisendes VW Diesel Urteil 2020
Am 25. Mai 2020 entschied der Bundesgerichtshof in einem Grundsatzurteil gegen VW, dass deren Schummelsoftware eine vorsätzliche, sittenwidrige Schädigung sei. Im Klartext heißt das: Der Megakonzern muss zahlen. Außerdem dürfte das Urteil in vielen Fällen auch auf andere Hersteller übertragbar sein.
Dieselskandal: Europäischer Gerichtshof bestätigt Verbraucherrechte
Ähnlich wie der BGH urteilte der EuGH am 17.12.2020 in der Entscheidung C-693/18: Abschaltvorrichtungen sind illegal. Spätestens mit dieser Entscheidung ist die Sache klar. Als Käufer wurden Sie böswillig getäuscht und können dafür Schadenersatz fordern.
Ein neues Urteil im Dieselskandal nach dem anderen
In Ihrem individuellen Fall muss eine Einzelfallprüfung stattfinden, um zu einer seriösen Einschätzung zu kommen. Damit Sie keine weiteren finanziellen Risiken eingehen, nutzen Sie einfach unsere unverbindliche und kostenlose Erstberatung. Weitere wichtige Urteile, die für Sie relevant sein könnten, sind außerdem:
- Dieselskandal OLG Frankfurt: Urteil vom 21.04.2021, Az. 17 U 477/19
- Abgasskandal BMW: Urteil des OLG Köln von Mai 2021, Az. 19 U 134/20
- Fiat Abgasskandal: vor allem die Fiat Ducato-Reihe ist durch mehrere Urteile unter Druck
- Mercedes Diesel Urteile auch bei freiwilligem Rückruf, z. B. LG Stuttgart aus März 2021 (durchgesetzt von Decker & Böse)
- Opel Dieselskandal Urteil: z. B. OVG Schleswig am 06.11.2019, Az. 5 MB 3/19
Wie von einem Diesel Gerichtsurteil heute profitieren?
Sofern auch Sie von VW oder einem anderen Autobauer, wie Fiat oder BMW, getäuscht wurden, können Sie klagen. Für Sie selbst ist das kaum ein Aufwand. Unsere spezialisierten Anwälte brauchen hierzu nur die Daten Ihres Fahrzeugs und des Kaufs.
Auch zu Verhandlungsterminen müssen heute die wenigsten Verbraucher persönlich erscheinen. Das heißt, dass Sie sich entspannt zurücklehnen können. Die Arbeit überlassen Sie uns. Mit einer Rechtsschutzversicherung kostet Sie das außerdem in vielen Fällen keinen Cent.
Die wichtigsten Diesel Urteile – häufige Fragen
Ja, das können Sie. Das kommt aber auch immer auf den Einzelfall an. Sicher ist, dass Sie keine Zeit verlieren sollten. Verjährung und andere Fristen sitzen Ihnen im Nacken. Zögern kann Sie viel Geld kosten.
Um Sicherheit über Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu erhalten, nutzen Sie einfach unsere kostenlose Erstberatung. So erhalten Sie Klarheit in Bezug auf Ihre Erfolgsaussichten und wie viel Zeit Ihnen noch bleibt.
Jetzt kostenlosen Diesel-Check und Erstbartung nutzen!
Um Ihre Ansprüche fundiert zu prüfen und Ihnen eine verlässliche Einschätzung zu geben, benötigen unsere spezialisierten Anwälte einige Angaben von Ihnen. Dazu gehören:
- Um welches Fahrzeugmodell handelt es sich genau?
- Wie hoch war der Kaufpreis?
- Wie lautet das Datum der Erstzulassung?
- Wie hoch war der Kilometerstand beim Kauf
- Wo liegt er heute?
- Haben Sie eine Finanzierung bzw. einen Leasingvertrag?
In den meisten Fällen tut sie das. Damit Sie ganz sicher sind, beraten wir Sie gerne zur Deckungszusage der Rechtschutzversicherung und einer möglichen Selbstbeteiligung. Auch dazu beraten wir Sie natürlich im Vorfeld.
Das gehört auch zu unseren Service-Leistungen. Wenn Sie als Dieselfahrer ein Urteil durch uns erreichen möchten, holen wir gerne für Sie die Deckungszusage ein. Auch die Höhe Ihrer Selbstbeteiligung klären wir gern mit Ihrer Versicherung.
Jetzt kostenlosen Diesel-Check und Erstbartung nutzen!
Ja. Das hat der Bundesgerichtshof am 20.07.2021 klar gemacht. Auch hier werden Sie in Ihren Verbraucherrechten von der deutschen Justiz deutlich bestärkt. Im konkreten Fall ging es um ein Diesel Urteil gegen VW, das aber auf andere Hersteller übertragbar ist.
Das kommt darauf an, ob Sie Ihr Fahrzeug finanziert haben. Wenn ja, haben Sie vielleicht einen Zusatzjoker. Abseits des Schadenersatzes durch die Autohersteller können Sie unter Umständen zusätzlich Ihren Kreditvertrag widerrufen.
Jetzt unseren kostenlosen Diesel-Check und Erstbartung nutzen!