Schadensersatz durch Audi Diesel Klage
Audi-Dieselskandal: Klage auf Entschädigung möglich
Auch Dieselfahrzeuge von Audi sind vom Abgasskandal betroffen. Hier erfahren Sie, welche Modelle nachweislich manipuliert wurden und wie Sie Schadensersatzansprüche gegen Audi geltend machen können. Zudem erhalten Sie Informationen zu Fristen und Möglichkeiten rund um Ihre Audi Diesel Klage.
Inhaltsverzeichnis
Schadensersatz gegen Audi einklagen
Viele Gerichtsentscheidungen stärken den Rücken der Verbraucher gegenüber der Audi AG. Auch Sie können sich gegen die Manipulation wehren und Schadensersatz einklagen. Als eine der führenden Kanzleien im Abgasskandal können Sie auf unsere Hilfe und Erfahrung vertrauen.
Dieselklage gegen Audi: so ist die Sachlage
Die Audi AG als VW-Tochter ist seit Beginn Teil der Abgasmanipulationen. Bereits im Oktober 2018 hat der Automobilhersteller ein Bußgeld in Höhe von 800 Millionen Euro aufgrund der Dieselaffäre gezahlt. Das Vertrauen vieler Verbraucher ist zerstört.
Zahlreiche Dieselfahrer wollen den Wertverlust jedoch nicht hinnehmen - zu Recht. Führt man etwa ein Software-Update durch, kann das zu technischen Problemen, ja sogar zum Motorschaden führen. Verweigert man den Rückruf, kann der Pkw auch stillgelegt werden.
Audi-Diesel-Klage: Kaufpreis zurück oder Neufahrzeug
Wenn Sie Ihr Auto zurückgeben haben und dafür den Kaufpreis zurückerhalten wollen, wird lediglich eine sogenannte Nutzungsentschädigung für gefahrene Kilometer abgezogen. Diese Variante ist eine der gängigsten bei einer Dieselklage.
Alternativ können Sie auch ein vergleichbares und mangelfreies Ersatzfahrzeug vom Händler bekommen. Oder Sie behalten Ihr Fahrzeug und erhalten den sogenannten „kleinen Schadenersatz“ in Höhe von bis zu 25% des Kaufpreises.
Erfolge unserer Mandanten
Ihre Ansprüche aus einer Dieselklage gegen Audi
Wenn der Motor Ihres Fahrzeugs nachweislich vom Abgasskandal betroffen ist, haben Sie gute Erfolgschancen, einen Anspruch gegen Audi mit einer Klage geltend zu machen. Ob Sie Ihr Fahrzeug behalten oder doch lieber zurückgeben möchten - durch eine Klage ist beides möglich. Sie haben verschiedene Rechte, die Sie mittels Dieselklage durchsetzen können. Wichtig ist, dass Sie das Ziel vor der Klage kennen.
Verjährung für Audi Dieselklage
Drei Jahre nach Kenntnis über die Manipulation des Fahrzeugs erlischt der Schadensersatzanspruch. Wann diese Kenntnis beginnt, darüber sind sich die Gerichte jedoch noch uneinig. Unserer Ansicht nach kann die Kenntnis erst durch eine veranlasste Rückrufaktion gezählt werden.
Doch selbst wenn ein Anspruch verjährt ist, haben Sie bis zu zehn Jahre lang einen Restschadensersatzanspruch.
Audi-Fahrzeug trotz Abgasmanipulation nach Klage behalten
Zudem ist es möglich, dass Sie Ihren Pkw behalten. Durch eine Klage können Sie einen Schadensersatz in Höhe von bis zu 30 % des Kaufpreises erhalten, sowie eine Hardware-Nachrüstung erstreiten. Durch die Nachrüstung wird der Stickoxidausstoß verringert und Ihr Auto ist nicht von einer Stilllegung betroffen.
Klage gegen Audi: keine Zeit verlieren
Jeden Tag, den Sie warten, verliert Ihr Diesel an Wert. Das bedeutet, dass Sie auch weniger Schadensersatz bei einer Klage erstreiten können. Zudem droht eine Verjährung der Ansprüche. Schnelles Handeln ist bei einer Audi Diesel Klage also gefragt.
Betroffene Dieselfahrzeuge von Audi
Die Fahrzeuge von Audi der Baujahre 2009 bis 2014 mit dem Motorentyp EA 189 und der Abgasnorm Euro 5 sind ebenso betroffen wie die Pkw der Baujahre 2015 bis 2018 mit dem VW-Nachfolgemotor des Typs EA288 der Abgasnorm Euro 6.
Darunter fallen der Audi A1, A3, A4, A5 und A6 sowie Audi Q2, Q3, Q5 und TT.
Audi Diesel Klage nach Rückruf
Eine Klage lohnt sich grundsätzlich bei den Modellen, die vom Abgasskandal nachweislich betroffen sind. Haben Sie ein Rückruf-Schreiben des Herstellers erhalten oder etwa die Anordnung eines Software-Updates? Dann ist Ihr Audi vom Dieselskandal betroffen. Nehmen Sie am besten sofort Kontakt zu unseren erfahrenen Anwälten auf. In einer kostenlosen Ersteinschätzung informieren wir Sie über Ihre individuellen Möglichkeiten, Risiken und Chancen.
Dieselklage auch bei 3.0 TDI möglich
Neben diesen Fahrzeugen rückte auch der V6 3.0 TDI-Dieselmotor EA897 sowie der V8 4.2 TDI-Dieselmotor EA898 in den Fokus der Behörden. Viele Modelle wurden daraufhin vom Kraftfahrt-Bundesamt wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen zurückgerufen. Zahlreiche positive Urteile für Verbraucher liegen bereits vor.
Kosten und Rechtsschutzversicherung bei Audi Dieselklage
Haben Sie eine Verkehrsrechtsschutzversicherung, tragen Sie keinerlei Kostenrisiko. Im Normalfall übernimmt Ihre Rechtsschutzversicherung sämtliche anfallenden Kosten. Gerne rechnen wir mit Ihrem Versicherer ab und reichen für Sie eine Klage gegen Audi ein. Sollten Sie keine Rechtsschutzversicherung haben, ist das kein Hinderungsgrund. Sprechen Sie uns auf eine Prozesskostenfinanzierung an, mit welcher Sie ebenso kein Risiko tragen.
Klage wegen Audi Diesel nach einem Software-Update
Auch ein durchgeführtes Software-Update ändert nichts an der Tatsache, dass Sie getäuscht und betrogen wurden – und zwar vorsätzlich.
Dennoch raten wir jedem davon ab, ein Software-Update bei einem Audi-Diesel durchzuführen. Die Auswirkungen sind stark umstritten. Von einem erhöhten Treibstoffverbrauch über sinkende Motorleistung bis hin zu Motorschäden ist alles möglich.
Audi Diesel: Musterklage oder Individualklage
Die erste Musterfeststellungsklage im Dieselskandal wurde vom Verbraucherschutz Bundesamt gegen die Volkswagen AG geführt. Diese Musterklage endete 2020 in einem Vergleich. Erst anschließend gab ein Urteil des BGHs Rechtssicherheit, dass Volkswagen vorsätzlich manipuliert hat.
Das Vorhaben einer Art Sammelklage gegen Audi wurde in Deutschland abgewiesen. Grund dafür ist, dass sich die Musterklage gegen VW auch gegen die Marken des Konzerns richtete. Audi als Tochterunternehmen der Volkswagen AG war damit inbegriffen.
Jetzt Individualklage gegen Audi Diesel einreichen
Somit bleibt nur die Möglichkeit, in einer Einzelklage gegen die Abgasmanipulation des Autoherstellers vorzugehen, um Ihren Anspruch auf Entschädigung durchzusetzen. Als Verbraucher ist das Ihr gutes Recht und unsere Anwälte werden Sie dabei ausführlich beraten und durchsetzungsstark vertreten.
Gute Erfahrungen bei Audi Diesel Klage
Als Kanzlei für Verbraucherschutz konnten wir gute Erfahrungen bei Dieselklagen gegen Audi sammeln und die Schadensersatzansprüche unserer Mandanten in vielen Fällen durchsetzen. Selbstverständlich klären wir Sie nach einer Kontaktaufnahme über sämtliche Möglichkeiten und Risiken bei einer Klage auf.
Ihre Anwälte bei einer Abgasskandal-Klage gegen Audi
Gegen die Automobilriesen brauchen Sie einen kompetenten und durchsetzungsstarken Partner. Uns zeichnet vor allem die Erfahrung im Verbraucherschutz sowie unzählige Verfahren im Dieselskandal aus. Von der Klageeinreichung bis hin zum Urteil stehen wir fest an Ihrer Seite und setzen Ihre Ansprüche durch.
Wir garantieren Ihnen die bestmögliche Beratung und Vertretung bei Ihrer Audi Diesel Klage. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf für eine kostenlose Ersteinschätzung. Bevor Sie sich entscheiden, geben wir Ihnen unverbindlich Auskunft über sämtliche Schritte, Möglichkeiten sowie Risiken. Wir stehen an Ihrer Seite!
FAQ Diesel Klage Audi
Ein Anspruch auf Schadensersatz wegen manipulierter Motoren besteht nicht nur bei Neufahrzeugen. Wenn Sie einen betroffenen Audi-Diesel gebraucht gekauft haben, steht Ihnen ebenso Entschädigung zu.
Jetzt Diesel checken!
Die Zeit zwischen Klageeinreichung und Urteil dauert in Deutschland durchschnittlich neun Monate. Individuell kann dies je nach Auslastung des Gerichts variieren.
Ohne Klage werden Sie auch kein Angebot von Audi für eine außergerichtliche Einigung erhalten. Ist die Klage jedoch eingereicht, kann es durchaus zu einer solchen Einigung kommen. Um Gerichts- und Anwaltskosten zu sparen, sind Angebote durch Audi durchaus möglich.
Durch die konkrete Festlegung des Anspruchs gibt es auch eine Richtlinie für die Höhe. Nicht nur für Audi ist dieser Vorgang angenehm, sondern ebenso für Sie als Kläger. So werden Sie schnell und ohne weiteres Risiko ausbezahlt.
Die Tatsache, ob in Ihrem Audi Diesel eine illegale Abschalteinrichtung verbaut wurde, erfahren Sie vor allem durch einen Rückruf des Herstellers. Haben Sie ein Schreiben erhalten, so haben Sie einen Beleg dafür, dass Ihr Fahrzeug manipuliert wurde.
Ebenso können Sie auch unser Online-Formular nutzen. Gerne prüfen wir für Sie kostenlos, ob Ihr Pkw vom Abgasskandal betroffen ist.
Sobald Ihnen die Manipulation bekannt ist, haben Sie drei Jahre lang Anspruch auf Schadensersatz. Innerhalb dieser Zeit müssen Sie eine Klage einreichen. Ab wann das Bekanntwerden zählt, wird von den Gerichten noch unterschiedlich aufgefasst. Unserer Ansicht nach geschieht dies mit der Rückrufaufforderung.
Ob der Anspruch verjährt ist, hängt am Einzelfall und wie das Gericht entscheidet. Kommt es zu dem Entschluss, dass die Ansprüche verjährt sind, bestehen dennoch bis zu zehn Jahren Restschadensersatzansprüche.
Starten Sie jetzt unseren Diesel-Check!