« zur Glossar-Startseite
Fernmeldegeheimnis
Das Fernmeldegeheimnis ist ein durch die deutsche Verfassung geschütztes Grundrecht, welches das unerlaubte Mithören von Telekommunikationsinhalten verbietet.
Gesetzlich definiert ist es in §88 Absatz 1 des Telekommunikationsgesetzes und in §206 Absatz 5 des Strafgesetzbuches (StGB). Demnach verbietet das Fernmeldegeheimnis, die Übertragung von Fernmeldebotschaften ohne Befugnis abzuhören sowie zu verwerten, zu entstellen oder zu unterdrücken.
Das Fernmeldegeheimnis schützt den gesamten Telekommunikationsinhalt, dessen nähere Umstände, die an der Kommunikation beteiligten Personen und die näheren Umstände zu erfolglosen Verbindungsversuchen.
Allerdings gilt das Fernmeldegeheimnis nicht uneingeschränkt. Ist der Inhalt einer Telekommunikation für die Strafverfolgung allerdings von Relevanz, kann es durch einfache Gesetze eingeschränkt werden.
In folgenden Bereichen bieten wir gerne unsere Unterstützung mit kostenfreier Erstberatung an:
- Hilfe im Abgasskandal (Entschädigung von Besitzern manipulierter Fahrzeuge)
- Widerruf von Autokrediten und Leasingverträgen (Beendigung von kostspieligen Verträgen)
- Beendigung von Dahrlehensverträgen ohne Vorfälligkeitsentschädigung (Einsparung von überteuerten Gebühren)
- Beendigung von unrentablen Lebensversicherungen oder privaten Rentenversicherungen
- Unterstützung vom Anwalt bei Verkehrsunfällen und Einspruch gegen Bußgeldbescheid
- Druchsetzung von Corona-Entschädigung für das Gastgewerbe und Corona Reise-Erstattung für Verbraucher
- Wechsel von der PKV in die GKV und Hilfe bei der Rückerstattung der Beitragserhöhungen der privaten Krankenversicherung
Hinweis: Wir recherchieren die hier veröffentlichten Inhalte mit größter Sorgfalt.
Trotzdem können wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der hier veröffentlichten Texte übernehmen.
Ausdrücklich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die hier veröffentlichten Informationen keine Rechtsberatung ersetzen können!