Zweitmarkt: Lebensversicherung nur im Notfall verkaufen
Lebensversicherung besser durch Widerruf auszahlen lassen
- bis zu 150% der eingezahlten Beiträge zurückerhalten
- auch für gekündigte & ausgelaufene Verträge
- kostenfreie Prüfung Ihrer Optionen durch Experten

Wenn Sie auf dem Zweitmarkt Ihre Lebensversicherung verkaufen, möchten die potenziellen Käufer dadurch Gewinn machen. Da dieser Gewinn zu Lasten des Kaufpreises geht, bedeutet das für Sie als Verkäufer oft ein sehr nachteiliges Verlustgeschäft. Ebenso haben Sie bei verschiedenen Alternativen Nachteile, beispielsweise wenn Sie Ihre Kapitallebensversicherung beitragsfrei stellen oder kündigen. Der Widerruf der Lebensversicherung ist die beste Lösung, da der Vertrag hierbei rückabgewickelt wird. Das bringt ihnen nicht nur alle Beiträge zurück, sondern auch jegliche Zinsen sowie vom Versicherer erhobene Gebühren.
Warum gibt es einen Zweitmarkt? Lebensversicherungen in der Krise
Die Lebensversicherung galt früher als eine gute Altersvorsorge. Das lag an hohen Zinsen, mit denen die Versicherungen üppige Renditen erwirtschaften konnten. Durch die lange Zeit vorherrschende Niedrigzinspolitik, funktioniert diese Form der Altersvorsorge aber nicht mehr. Daran ändern auch die aktuell wieder steigenden Zinsen wenig, denn gleichzeitig ist auch die Inflation auf einem hohen Niveau. Was Sie also an Zinsen bekommen, wird durch die Geldentwertung wieder aufgefressen.
Heute gibt es viele Möglichkeiten, die eigenen finanziellen Rücklagen gewinnbringender anzulegen. Ein Beispiel ist die zunehmende Aktivität der Deutschen an den internationalen Aktienmärkten. Hier kann Ihr Geld deutlich besser für Sie arbeiten. Wer seine Lebensversicherung nun allerdings zu Geld machen möchte, sieht sich mit zahlreichen schlechten Optionen konfrontiert. Dazu gehört auch der Verkauf auf dem Zweitmarkt für Versicherungsverträge.
Warum sollten Händler auf dem Zweitmarkt Ihre Lebensversicherung kaufen?
Sie können Ihre Lebensversicherung am Zweitmarkt verkaufen. Dazu müssen Sie mit einem Policen-Ankäufer ins Geschäft kommen und erhalten dann eine feste Summe als Kaufpreis. Danach müssen Sie nicht mehr in die Lebensversicherung einzahlen, denn der Käufer übernimmt Ihre Lebensversicherung und zahlt ab dann die Beiträge. Beim Verkauf der Lebensversicherung verzichten Sie auf weitere Wertsteigerungen Ihrer Lebensversicherung.
Von der zukünftigen Wertsteigerung profitiert der Käufer. Da der Ankäufer der Versicherung Gewinn machen möchte, wird er Ihre Lebensversicherung dementsprechend nur kaufen, wenn er mit einer Wertsteigerung gegenüber dem Ankaufspreis rechnen kann. Ist dies nicht der Fall, werden Sie keinen Käufer am Zweitmarkt finden. Dazu kommt, dass dort viele unseriöse und teils auch betrügerische Händler aktiv sind. Hier besteht also ein nicht unerhebliches Risiko für Sie.
Lebensversicherungszweitmarkt: Verkäufe sind fast immer nachteilig
Beim Verkauf am Lebensversicherungs-Zweitmarkt bekommen Sie weniger als den eigentlichen Wert Ihrer Lebensversicherung, den sogenannten Rückkaufswert. Dieser beschreibt, wieviel Geld Sie bei einer Kündigung bekommen würden. Da der Käufer beim Ankauf ihrer Lebensversicherung Gewinn erzielen möchte, werden Sie nur Angebote erhalten, bei denen der Käufer seine geplanten Gewinne realisieren kann.
Käufer sichern sich hier also nach unten ab. Angebote auf dem Zweitmarkt, die deutlich über dem Rückkaufswert liegen, sind deshalb unseriös. Leider liegt der Rückkaufswert in den meisten Fällen sogar noch unterhalb der bereits eingezahlten Beiträge. Denn wenn Sie kündigen, werden von ihrem Auszahlungsbetrag noch diverse Gebühren abgezogen. Der Versicherer hat längerfristig mit ihren Zahlungen gerechnet und möchte Ihren vorzeitigen Ausstieg verhindern, indem er diesen teuer macht.
Statt Zweitmarkt: Lebensversicherungen gewinnbringend rückabwickeln
Die Lebensversicherung auf dem Zweitmarkt zu verkaufen, lohnt sich also meist nicht. Es gibt aber andere Möglichkeiten, sich die Anlage ausbezahlen zu lassen oder sich zumindest weitere Einzahlungen zu sparen:
- Ordentliche Kündigung der Lebensversicherung mit Rückzahlung des niedrigen Rückkaufswertes
- Vorübergehende oder langfristige Beitragsfreistellung mit Behalten des Vertrags
- Vollständige und abzugsfreie Rückabwicklung durch den sog. Widerrufsjoker
In den meisten Fällen ist der Widerruf die wirtschaftlich sinnvollste Variante eine Lebensversicherung zu beenden. Der Verkauf über den Zweitmarkt bedeutet für Sie durch die Orientierung am Rückkaufswert große finanzielle Verluste. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Kündigung, bei der Sie ebenfalls nur diesen Wert erhalten. Die Beitragsfreistellung verhindert zwar, dass Sie in Zukunft noch mehr Geld in Ihre Lebensversicherung stecken müssen. Sie müssen Ihren Vertrag allerdings trotzdem bis Laufzeitende aussitzen, weshalb auch das keine brauchbare Lösung darstellt.
Fehler im Versicherungsvertrag nutzen und Widerrufsjoker ziehen
Viele Versicherer haben in der Vergangenheit Vertragsfehler gemacht. Besonders wichtig sind in diesem Fall Fehler im Rahmen der Widerrufsbelehrung. Diese muss nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) rechtlich einwandfrei erfolgen, um Verbraucher über ihr Widerrufsrecht proaktiv aufzuklären. Wurde das vor oder während des Vertragsschlusses nicht gemacht, hat auch die Widerrufsfrist noch nicht begonnen.
Diese liegt in der Regel bei 14 Tagen und ist eigentlich nur dafür da, um Verbrauchern eine nachträgliche Bedenkfrist einzuräumen. Das gilt insbesondere bei Verträgen, die, wie auch bei der Lebensversicherung, sehr langfristige Verpflichtungen beinhalten. Innerhalb der Frist kann der Vertrag dann noch ohne Nachteile vollständig rückabgewickelt werden. War die Widerrufsbelehrung fehlerhaft, hat die Frist nie begonnen und Sie können viele Jahre später noch widerrufen.
Zweitmarkt für Lebensversicherungen vermeiden und mit Widerruf profitieren
Der Zweitmarkt birgt mehrere Risiken. Käufer sind teilweise schwer zu finden und zahlen außerdem nur schlechte Preise. Zudem gibt es viele unseriöse Händler und auch von Betrugsversuchen wird immer wieder berichtet. Wenn Sie Ihre Lebensversicherung zu Geld machen möchten, stellen Alternativen wie das Kündigen oder das beitragsfrei-stellen leider auch keine zufriedenstellende Lösung dar. Glücklicherweise ist in vielen Fällen aber ein Widerruf möglich.
Unsere erfahrenen Anwälte für Versicherungsreicht kennen die vielen Fehler in Versicherungsverträgen. Dadurch sind diese überraschend oft angreifbar und können komplett rückabgewickelt werden. Ein erfolgreicher Widerruf bringt Ihnen dann die vollständige Rückzahlung Ihrer Beiträge und jeglicher Gebühren. Im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung sichten unsere Experten auch Ihren Vertrag und erkennen Fehler, die zum Widerruf berechtigen.
Häufige Fragen zum Zweitmarkt für Lebensversicherungen
Der Zweitmarkt bezeichnet den Handel mit bestehenden Ansprüchen – in diesem Fall derer aus einer bestehenden und noch in der Laufzeit befindlichen Lebensversicherung. Jemand übernimmt Ihre Lebensversicherung und zahlt Ihnen einen bestimmten Betrag – meist deutlich unterhalb des aktuellen Wertes Ihrer Lebensversicherung. Dabei ist der Zweitmarkt nicht als bestimmte Handelsplattform angelegt, sondern meint eher metaphorisch den entsprechenden Handel insgesamt.
Tatsächlich gehandelt wird entweder über einen Makler oder über auf den Zweitmarkt spezialisierte Unternehmen. Diese betreiben beispielsweise Internetseiten, über die Sie Ihren Vertrag einsenden können und dann unter Umständen ein Kaufangebot erhalten. Da diese Unternehmen Geld verdienen möchten, sind die gebotenen Preise nachvollziehbarerweise für Sie als Verbraucher schlecht.
Der Zweitmarkt ist nur dann eine Alternative, wenn sie den Widerruf bereits haben prüfen lassen und dieser nicht in Frage kommt. Die Chancen, erfolgreich zu widerrufen, stehen aber gut.
Hierbei handelt es sich um den aktuellen Wert, den die Versicherungspolice für die Versicherungsgesellschaft zum Zeitpunkt einer vorzeitigen Kündigung hat. Dieser entspricht aber nicht der bereits abgelaufenen Laufzeit, da hier noch zahlreiche Gebühren abgezogen werden. Erst zum Ende der Laufzeit ergibt sich der volle Wert der Lebensversicherung. Gerade diese Zeit sollten Sie aber nicht aussitzen.
Am Rückkaufwert orientieren sich außerdem auch die Angebote verschiedener Policen-Ankäufer am Zweitmarkt. Deshalb lohnen sich für Sie weder die Kündigung noch der Verkauf Ihrer Lebensversicherung, weil sich beides am selben Richtwert orientiert. Im Unterschied zum Zweitmarkt, Spielt der Rückkaufswert für den Widerruf keine Rolle. Hier können Sie Ihre Beiträge inklusive Zinsen und aller angefallenen Gebühren in voller Höhe zurückerhalten.
Da der Verkauf der Lebensversicherung mit finanziellen Einbußen zusammenhängt, ist der Zweitmarkt bestenfalls die zweite Wahl. Die lukrativste Option ist immer der Widerruf ihres Versicherungsvertrags. Nur wenn dieser in Ihrem Fall nicht möglich ist, sollten Sie den Zweitmarkt in Erwägung ziehen. Hier können teilweise ein paar Prozentpunkte mehr herausgeschlagen werden, als das bei einer Kündigung der Fall wäre.
Dennoch ist Vorsicht geboten: Angebote die deutlich über dem Rückkaufswert liegen, sind in der Regel unseriöse Lockangebote. Diese stellen sich im Nachhinein meist als deutlich schlechter heraus, als sie beworben wurden. Ob Sie widerrufen können, prüfen unsere Experten im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung.
Das kommt auf den konkreten Vertrag an. Es finden sich häufig Formfehler in der Widerrufsbelehrung. Diese sind angreifbar und machen einen Widerruf teilweise sogar nach Laufzeitende noch möglich. Gerne prüfen wir Ihren Vertrag kostenlos und unverbindlich auf solche Formfehler. Besonders häufig finden sich Fehler in Verträgen, die vor dem Jahr 2008 geschlossen wurden.
Lebensversicherungen sind noch sicher, aber in vielen Fällen für die Versicherungsnehmer nicht mehr lohnenswert. Das befeuert auch den Zweitmarkt. Der Verkauf ihres Versicherungsvertrags ist in der Regel aber mit finanziellen Nachteilen verbunden, weshalb sie im Vorfeld immer zunächst den Widerruf prüfen lassen sollten. Eine solche Prüfung durch Experten können Sie bei uns als kostenlosen Service anfordern.
Rein theoretisch kann jeder Ihre Lebensversicherung auf dem Zweitmarkt kaufen. Das gilt sowohl für Privatpersonen wie auch für Unternehmen. Das ist aber auch das Problem. Da es hier keine hinreichende Regulierung gibt, finden sich auch viele unseriöse Ankäufer. Dabei wird die Arglosigkeit vieler Verbraucher schamlos ausgenutzt. Im schlimmsten Fall müssen Sie äußerst schwere finanzielle Verluste hinnehmen.