« zur Glossar-Startseite
Außerordentliche Kündigung
Die Kündigungsfrist wird nicht eingehalten, sodass das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung beendet wird.
Eine außerordentliche Kündigung liegt dann vor, wenn das Arbeitsverhältnis nicht auf üblichem Wege beendet werden soll. Dies hängt oftmals damit zusammen, dass sich der Arbeitnehmer nach Auffassung des Arbeitgebers eine schwerwiegende Verfehlung geleistet hat.
Dies kann sich der Wegnahme von Firmeneigentum oder auch in verbalen Entgleisungen äußern. Dementsprechend wird die Kündigungsfrist von vier beziehungsweise zwei Wochen nicht eingehalten, sondern das Arbeitsverhältnis auf sofortige Weise beendet.
Den Parteien soll es nicht zugemutet werden noch, länger miteinander zu arbeiten.
« zur Glossar-StartseiteIn folgenden Bereichen bieten wir gerne unsere Unterstützung mit kostenfreier Erstberatung an:
- Hilfe im Abgasskandal (Entschädigung von Besitzern manipulierter Fahrzeuge)
- Widerruf von Autokrediten und Leasingverträgen (Beendigung von kostspieligen Verträgen)
- Beendigung von Dahrlehensverträgen ohne Vorfälligkeitsentschädigung (Einsparung von überteuerten Gebühren)
- Beendigung von unrentablen Lebensversicherungen oder privaten Rentenversicherungen
- Unterstützung vom Anwalt bei Verkehrsunfällen und Einspruch gegen Bußgeldbescheid
- Druchsetzung von Corona-Entschädigung für das Gastgewerbe und Corona Reise-Erstattung für Verbraucher
- Wechsel von der PKV in die GKV und Hilfe bei der Rückerstattung der Beitragserhöhungen der privaten Krankenversicherung
Hinweis: Wir recherchieren die hier veröffentlichten Inhalte mit größter Sorgfalt.
Trotzdem können wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der hier veröffentlichten Texte übernehmen.
Ausdrücklich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die hier veröffentlichten Informationen keine Rechtsberatung ersetzen können!