« zur Glossar-Startseite
Zweitgutachten
Weiteres Gutachten, welches zur Klärung einer beweisbedürftigen Tatsache in einem Prozess angefertigt wird.
Nach §412 der Zivilprozessordnung (ZPO) liegt es im Ermessen des Gerichts, ob ein Zweitgutachten notwendig ist. Dies ist immer der Fall, wenn die Richter das Gefühl haben, es bedarf eines weiteren Gutachtens, um eine beweisbedürftige Tatsache zu klären.
Für ein neues Gutachten gibt es drei Gründe:
- Das erste Gutachten basiert auf falschen Tatsachen
- Im ersten Gutachten sind widersprüchliche Tatsachen vorhanden
- Das zweite Gutachten enthält überlegende Forschungsmittel
Überlegene Forschungsmittel sind bestimmte instrumentelle Hilfsmittel, die der Beweisführung förderlich sind.
Hat beispielsweise ein Gutachter in Schadensfällen eine bessere Technik, um die Ursache eines Unfalls herauszufinden, so kann er als Zweitgutachter herangezogen werden.
« zur Glossar-StartseiteIn folgenden Bereichen bieten wir gerne unsere Unterstützung mit kostenfreier Erstberatung an:
- Hilfe im Abgasskandal (Entschädigung von Besitzern manipulierter Fahrzeuge)
- Widerruf von Autokrediten und Leasingverträgen (Beendigung von kostspieligen Verträgen)
- Beendigung von Dahrlehensverträgen ohne Vorfälligkeitsentschädigung (Einsparung von überteuerten Gebühren)
- Beendigung von unrentablen Lebensversicherungen oder privaten Rentenversicherungen
- Unterstützung vom Anwalt bei Verkehrsunfällen und Einspruch gegen Bußgeldbescheid
- Druchsetzung von Corona-Entschädigung für das Gastgewerbe und Corona Reise-Erstattung für Verbraucher
- Wechsel von der PKV in die GKV und Hilfe bei der Rückerstattung der Beitragserhöhungen der privaten Krankenversicherung
Hinweis: Wir recherchieren die hier veröffentlichten Inhalte mit größter Sorgfalt.
Trotzdem können wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der hier veröffentlichten Texte übernehmen.
Ausdrücklich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die hier veröffentlichten Informationen keine Rechtsberatung ersetzen können!