Daimler Dieselskandal: Jetzt bares Geld zurückholen!
Auch illegale Abschalteinrichtungen bei Mercedes Diesel
Auch PKW und Nutzfahrzeuge von Mercedes Benz sind von einer gezielten Manipulation der Abgasanlage betroffen. Im Abgasskandal wurden schon 2018 Mercedes Diesel Modelle vom KBA zurückgerufen. Ein neues Gutachten setzt Daimler zudem weiter unter Druck. Wir helfen Ihnen dabei, sich gegen die Manipulation Ihres Mercedes-Diesels juristisch zur Wehr zu setzen und eine Entschädigung zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Illegale Abschalteinrichtungen auch bei Mercedes
Auch Daimler gerät im Dieselskandal weiter unter Druck. Seit 2018 steht fest: Auch bei Mercedes wurden Käufer massenhaft durch Manipulation betrogen. In Deutschland zahlte Daimler bereits ein Bußgeld in Höhe von 870 Millionen Euro, in den USA sogar mehr als 1.8 Milliarden Dollar. Doch Daimler spielt auf Zeit und weist weiterhin jede Schuld von sich. Der Konzern behauptet, keine unzulässigen Abschalteinrichtungen verbaut zu haben.
Doch allein in Deutschland sind mehr als 500.000 manipulierte Mercedes-Benz Autos zugelassen. Viele Mercedes-Besitzer von sind daher bereits gegen die Daimler AG mit Schadensersatzklagen vor Gericht gezogen.
Meist Mercedes Diesel betroffen
Daimler betont, keine illegale Abschalteinrichtung in der Software der Diesel-Fahrzeuge verborgen zu haben. Dennoch hat sich der Konzern im Juni 2017 mit dem KBA darauf geeinigt, freiwillig drei Millionen Fahrzeuge zurückzurufen und diese durch ein Softwareupdate nachzurüsten. So will Daimler die Abgaswerte er Mercedes-Diesel auf das gesetzliche Maß reduzieren.
Bei den zurückgerufenen Fahrzeugen handelt es sich größtenteils um Modelle von Mercedes-Benz. Falls Sie auch von einem Daimler-Rückruf betroffen sind, raten wir Ihnen dringend, anwaltlichen Rat zu suchen.
Gutachter: Acht Abschalteinrichtungen in Daimler-Software
Im November 2021 dann der nächste Rückschlag für Daimler: Ein neues Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass Daimler in der Motorsteuerungssoftware einer Diesel-Variante insgesamt acht mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut hat.
Das Gutachten stammt von dem Software-Entwickler Felix Domke. Dafür hat er die Steuerungssoftware einer E-Klasse, mit Diesel-Motortyp OM642 ausgelesen. Domke ist kein Unbekannter: Als im Herbst 2015 der VW-Diesel-Skandal aufflog, hatte der IT-Experte nachgewiesen, wie der VW-Konzern bei der systematischen Manipulation der Motoren vorgegangen war.
Neue Schummeldiesel Software bei Daimler entdeckt
Die Software-Analyse des IT-Experten kommt zu dem Schluss, dass sich sechs der acht gefundenen Abschalteinrichtungen auf die Reinigung der Abgase durch den SCR-Katalysator auswirken. Dadurch wird die Eindrüsung des Harnstoffs AdBlue drastisch reduziert was den NOx-Ausstoß deutlich erhöht.
Bereits 2020 hatte der vom Landgericht Stuttgart (AZ: 20 O 327/18) bestellter Gutachter, der Abgasexperte Prof. Kai Borgeest, ebenfalls festgestellt, dass Daimler eine sogenannten “Kühlmittelsolltemperatur-Regelung" zur Abgasmanipulation nutzte. Daimler behauptet derweil weiterhin, die illegale Abschalteinrichtung sei eine zulässige Funktion.
Mit diesen Abschalteinrichtungen hat Daimler getrickst
Insgesamt sind inzwischen acht verschiedene unzulässige Abschalteinrichtungen bei Mercedes entdeckt worden.
1. Abgasmassenstromgrenze
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h wird der Alternativmodus erzwungen. Bei aktiviertem Alternativmodus begrenzt ein Mechanismus den Ausstoß von Stickoxid für die meisten Betriebsbedingungen auf unter 60 %.
2. Stickoxidmassenstrom
Hierbei handelt es sich um einen Mechanismus, der den Alternativmodus erzwingt, sobald der Stickoxidmassenstrom einen berechneten Schwellenwert überschreitet, was dazu führt, dass weniger AdBlue eingespritzt wird.
3. Ansauglufttemperatur
Bei Temperaturen unter 12 Grad Celsius wird in den Alternativmodus erzwungen, was zu verminderter AdBlue Einspritzung führt.
4. Schutz gegen Neustart
Diese Abschalteinrichtung bewirkt, dass das Fahrzeug nachdem es erst einmal im Alternativmodus gesetzt wurde nur schwer wieder in den sauberen Ammoniaklastmodus zurückkehren kann.
5. SCR-Temperatur
Wird im Katalysator eine bestimmte Temperatur von ca. 300 Grad Celsius erreicht, wird in der Alternativmodus erzwungen, indem das Fahrzeug mehr Schadstoffe ausstößt.
6. AdBlue-Durchschnittsverbrauch
Erreicht der durchschnittliche AdBlue-Verbrauch 820 ml auf 1000 Kilometer, wird der schmutzige Alternativmodus aktiviert. Zugleich reduziert sich bei höherem AdBlue-Durchschnittsverbrauch der Wirkungsgrad der Abgasreinigung merklich.
7. Starttemperatur des Motors
Die Abgasreinigung ist abhängig von der Motortemperatur. Bei 18 - 35 Grad Celsius und einer maximalen Motortemperatur von 86 Grad Celsius arbeitet die Abgasrückführung optimal, außerhalb davon wird die Abgasreinigung reduziert
8. "Hot & Idle"
Diese Abschalteinrichtung reduziert die Abgasreinigung sobald der Motor warmgelaufen ist - er wärmer als 80 Grad Celsius erreicht - und sich im Leerlauf befindet. Das passiert zum Beispiel, wenn man von der Autobahn in den Stadtverkehr fährt.
Zwar bietet Daimler inzwischen ein Diesel-Softwareupdate an, dass einige der Abschalteinrichtungen beseitigen soll. Wir raten Ihnen allerdings dringend davon ab, das potentiell motorschädigende Update durchzuführen. Stattdessen sollten Sie anwaltlichen Rat suchen.
Urteile im Daimler Dieselaffäre
Die Klagewelle gegen Daimler reißt nicht ab - und das vollkommen Zurecht: Es wurden bereits zahlreiche verbraucherfreundliche Urteile im Daimler-Abgasskandal gesprochen. So verurteilte zum Beispiel das Landgericht Stuttgart Daimler am 18. Mai 2021 aufgrund vorsätzlicher, sittenwidriger Schädigung (Az. 23 0 105/20).
In der Regel sprechen die Gerichte den Klägern Schadensersatz gemäß § 826 BGB wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zu. Selbst die von Daimler immer wieder angeführten Ausreden, dass die Abschalteinrichtungen zum Schutz des Motors bestünden sind inzwischen von Sachverständigen als Lügen entlarvt.
Vom Daimler Abgasskandal betroffene Fahrzeugtypen
Die Manipulation von Abgaswerten erstreckt sich bei Daimler auf fast alle Diesel Fahrzeug-Klassen und Modelle. Bei den gefundenen Abschaltvorrichtungen handelt es sich vor allem um Thermofenster. Besonders betroffen sind die Motorentypen OM 622, 626, 642 und 651 von Mercedes. Diese Motorentypen sind in den nachfolgend aufgelisteten Daimler-Modellen verbaut.
- Mercedes A-Klasse, B-Klasse, C-Klasse, E-Klasse
- Mercedes CLA, CLS
- Mercedes G-Klasse, GL, GLA, GLC, GLK
- Mercedes M-Klasse, ML
- Mercedes R-Klasse
- Mercedes S-Klasse, SLC, SLK
- Mercedes Sprinter, V-Klasse
- Mercedes Viano, Vito
Darüber hinaus finden Sie in unserem stets aktuellen Artikel Mercedes-Rückruf sämtliche von Rückrufen betroffenen Mercedes-Modelle der letzten Jahre.
Es ist davon auszugehen, dass mehr Fahrzeuge betroffen sind, als bisher bekannt. Laut dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe ist wahrscheinlich der überwiegende Teil der Daimler-Fahrzeuge der Euro-Normen 5, 6a und 6b von der Manipulation betroffen. Falls auch Sie ein Daimler Dieselfahrzeug besitzen prüfen wir gerne kostenlos, ob auch Ihnen ein Anspruch auf Schadensersatz zusteht.
Verbraucherfreundliches EUGH-Urteil in Daimler Dieselskandal
Auch der EUGH (Az.: C-693/18) geurteilt, dass die von Daimler in den Mercedes Dieseln verwendeten Abschalteinrichtungen grundsätzlich illegal seien. Das Urteil war richtungsweisend für viele Verbraucher und bestätigt unsere Annahme: Daimler hat massenweise Verbraucher betrogen und diese haben nun sehr gute Chancen, Schadenersatzansprüche durchzusetzen.
Jetzt in Mercedes-Dieselaffäre klagen und Entschädigung sichern
Seit Bekanntwerden des Abgasskandals bei Daimler haben die betroffene Diesel-Fahrzeuge massive Wertverluste erlitten. Es ist entsprechend davon auszugehen, dass Besitzer die Mercedes-Schummeldiesel nicht gekauft hätten, wenn Sie von der Abgasmanipulation gewusst hätten.
Da es sich bei den meisten Modellen um hochpreisige Premium-Fahrzeuge von Mercedes handelt, sind Käufer besonders stark von den Wertverlusten betroffen.
Auch drohen Mercedes-Diesel-Fahrern Stilllegungen und Fahrverbote. In den Städten Hamburg, Berlin, Stuttgart, Mainz oder Darmstadt gibt es bereits Diesel-Fahrverbote. Weitere Städte werden voraussichtlich folgen. Falls auch Sie einen Mercedes-Diesel fahren, raten wir Ihnen daher dringend, sich anwaltlich beraten zu lassen und die Ihnen zur Verfügung stehenden juristischen Möglichkeiten auszuschöpfen.
Decker & Böse ist bekannt aus:



Ihre Möglichkeiten im Daimler Dieselskandal
Falls Sie auch ein Diesel-Fahrzeug von Daimler besitzen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch Ihr Mercedes eine illegale Abschalteinrichtung hat. Als Geschädigter haben Sie dann grundsätzlich drei Optionen:
- Rückgabe des Fahrzeuges und Rückerstattung des Kaufpreises abzüglich Nutzungsentschädigung
- Fahrzeug behalten und Schadenersatz fordern
- Gleichwertiges mangelfreies Ersatzfahrzeug gegen Rückgabe des Altfahrzeugs
Jetzt Geld zurückerhalten
Als bundesweit erfolgreiche und auf den Daimler-Abgasskandal spezialisierte Anwaltskanzlei hilft Decker & Böse Ihnen dabei, ihre Ansprüche durchzusetzen.
Wir konnten bereits zahlreiche positive Urteile für unsere Mandanten erstreiten. Gerne helfen wir auch Ihnen, eine Entschädigung zu erhalten. Falls Sie nicht einschätzen können, ob Ihr Fahrzeug überhaupt betroffen ist, da konstant neue Modelle hinzukommen, prüfen wir gerne, ob auch Ihr Fahrzeug betroffen ist.
Erfolge unserer Mandanten
Zusatzchance Widerrufsjoker im Daimler Dieselskandal
Falls Sie im Besitz eines Mercedes Diesels sind, drohen Ihnen aufgrund des hohen Imageverlusts von Dieselfahrzeugen auch dann Wertverluste, wenn Ihr Fahrzeug gar nicht vom Abgasskandal betroffen ist.
Da Daimler immer noch jedwede Abgasmanipulation von sich weist, statt die manipulierten Modelle zu benennen, herrscht große Unsicherheit welche Fahrzeuge überhaupt betroffen sind. Die ständig wachsende Anzahl vom Abgasskandal betroffener Diesel-Fahrzeuge verunsichert Autokäufer zusätzlich.
Mercedes-Kreditvertrag widerrufen: Kaufvertrag rückabwickeln
Mercedes-Besitzer, die Ihr Fahrzeug finanziert haben, können Ihre Verträge auf Fehler prüfen lassen, die dazu führen, dass die Widerrufsfrist noch gar nicht begonnen hat. Verbrauchern steht dann ein unbefristetes Widerrufsrecht zu. Diesen Widerrufsjoker können Sie auch dann einsetzen, wenn Ihr Fahrzeug nicht vom Abgasskandal betroffen ist.
Unsere spezialisierten Rechtsanwälte prüfen auch Ihren Mercedes-Benz-Kreditvertrag im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung. Sollte sich Ihr Vertrag als fehlerhaft erweisen, können wir den kompletten Kaufvertrag für Sie rückabwickeln: Ihr Auto geht zurück an die Bank und Sie erhalten nach Abzug einer kleinen Nutzungsentschädigung Ihr Geld erstattet. Melden Sie sich für eine unverbindliche Überprüfung Ihres Kreditvertrages.
Daimler Abgasskandal: Fragen und Antworten
Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernimmt diese in den meisten Fällen unproblematisch die Kosten des Verfahrens.
Sollten Sie keine Rechtsschutzversicherung haben und möchten dennoch Forderungen im Daimler Abgasskandal gegen den Autokonzern geltend machen, besteht eventuell die Möglichkeit einer Prozesskostenfinanzierung.
Mit einer Prozesskostenfinanzierung können Ihre Forderungen im Mercedes Diesel-Skandal ohne Kostenrisiko durchsetzen. Sollten Sie den Prozess gewinnen, erhalten Sie die gesamte Entschädigungssumme abzüglich eines kleinen Prozentsatzes für den Finanzierer. Falls Sie den Prozess verlieren, trägt der Finanzierer die Kosten.
Melden Sie sich gerne für eine kostenlose Erstberatung, in der wir alle möglichen Optionen im Daimler Dieselskandal persönlich mit Ihnen besprechen.
Ja. Und das sollten Sie auch unbedingt tun. Wir raten allen Betroffenen, die aufgefordert wurden, ein Softwareupdate durchzuführen, dies zu verweigern und stattdessen anwaltlichen Rat einzuholen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Mercedes Software-Update.
In Deutschland wurde eine Musterfeststellungsklage gegen Daimler vom Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) eingereicht. Darin wird dem Stuttgarter Autobauer vorgeworfen, verschiedene Mercedes-Benz-Modelle mit illegalen Abschalteinrichtungen vorsätzlich manipuliert zu haben.
Doch bisher ist die Musterfeststellungsklage gegen Daimler weniger erfolgreich als die Individualklage gewesen - im Gegenteil, denn bei der Musterfeststellungsklage wird nur geklärt, ob geltende Rechtsansprüche überhaupt bestehen. Das bedeutet, Kläger müssen ihre Schadensersatzansprüche im Anschluss ohnehin nochmal in Form einer Einzelklage durchsetzen.
Zugleich sind Musterfeststellungsklage sehr zeitintensiv und enden häufig in einem Vergleich der Parteien, bei dem erfahrungsgemäß ein geringerer Betrag an die Kläger gezahlt wird als im Falle einer erfolgreichen Schadensersatzklage.
Jetzt Diesel-Check durchführen!
Wir raten Ihnen Ihre Forderungen gegen Daimler so schnell wie möglich durchzusetzen, denn zum Jahresende droht die Verjährung der Daimler Modelle mit OM 651 und OM 622-Motor der Abgasnorm Euro 6. Folgende Modelle haben diesen Motortypen verbaut:
- GLC 220 d
- GLC 250 d
- Marco Polo
- Vito
- Vito Tourer
- V-Klasse
Falls Sie eines dieser Fahrzeuge besitzen sollten, raten wir Ihnen dringend, schnellstmöglich anwaltlichen Rat zu suchen. Als auf den Daimler Abgasskandal spezialisierte Kanzlei setzen wir schnell und unkompliziert Ihre Ansprüche durch. Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren und Schadensersatz im Daimler Dieselskandal sichern!
Der Abgasskandal bei Daimler betrifft auch hunderttausende Mercedes-Vans. Allein der 2019 angekündigte Rückrufe betraf 100.000 Sprinter und 90.000 Vito Fahrzeuge, die über eine illegale Abschalteinrichtung verfügten.
Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl der tatsächlich betroffenen Vitos und Sprinter sogar noch höher liegt. Sollten Sie einen Mercedes Van besitzen, raten wir Ihnen daher dringend, sich anwaltlich beraten zu lassen.
Da es sich bei den betroffenen Mercedes Fahrzeugen um hochpreisige Premium-Fahrzeuge handelt, liegen die Entschädigungen in der Regel in Höhe von mehreren Zehntausend Euro.
Gerne überprüfen wir unkompliziert und unverbindlich, ob Sie Anspruch auf Schadensersatz haben und wie hoch dieser ausfällt.
Jetzt Diesel-Check durchführen!