SEAT Abgasskandal - jetzt klagen & Geld zurückerhalten!
Schadensersatz für manipulierten SEAT-Diesel erhalten
Der Volkswagen Konzern ist tief in den Dieselskandal verwickelt. Im Zuge der immer noch andauernden Aufarbeitung des Dieselskandals kommt nun ans Licht, dass auch die spanische Volkswagentochter SEAT vom Abgasskandal erfasst ist. Betrogene SEAT-Fahrer haben gute Erfolgschancen auf Schadensersatz. Hier erfahren Sie, was Sie unternehmen sollten, wenn Sie einen SEAT-Diesel besitzen.
Inhaltsverzeichnis
Auch SEAT in Abgasskandal verwickelt
2015 wurde bekannt, dass der Volkswagen-Konzern mithilfe von illegalen Abschalteinrichtungen systematisch Dieselfahrzeuge manipuliert hat, um die gesetzlich erlaubten Schadstoff-Grenzwerte zu umgehen.
Auch die VW-Tochter SEAT hat im Abgasskandal Motoren mit illegalen Abschalteinrichtungen verbaut. Allein in Deutschland sind hunderttausende SEAT-Autofahrer von der Dieselmanipulation betroffen.
SEAT-Modelle
In folgenden SEAT Modellen wurden schon illegale Abschalteinrichtungen nachgewiesen:
- SEAT Alhambra II
- SEAT Arona
- SEAT Ateca
- SEAT Exeo
- SEAT Ibiza
- SEAT Leon II
- SEAT Leon III
- SEAT Telodo IV
- SEAT Terraco
Nachteile der Abgasmanipulation für SEAT-Halter
Betroffenen SEAT-Haltern drohen Wertverluste, Fahrverbote und Fahrzeug-Stilllegungen. Handeln Sie unverzüglich und holen Sie sich von SEAT und dem Mutterkonzern VW Ihre Entschädigung. Erfahren Sie, wie Sie als betroffener SEAT-Fahrer juristisch gegen den Dieselbetrug vorgehen können.
Betroffene SEAT Modelle
Grundsätzlich sind alle SEAT-Modelle mit EA189 Motor betroffen, da dieser Motor nachweislich illegale Abschalteinrichtungen hat. Bei SEAT sind die 1,2 Liter, 1,6 Liter und 2,0 Liter Motoren und somit allein in Deutschland rund 700.000 Fahrzeuge betroffen.
Probleme mit SEAT Software-Update
Erfahrungsberichte von betroffenen SEAT-Fahrern, die ein SEAT Software-Update durchgeführt haben, sind allerdings alles andere als zufriedenstellend. In vielen Fällen macht das Software-Update Probleme. Betroffene berichten von einer geringeren Motorleistung, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und höheren Geräuschemissionen.
Zudem häufen sich Berichte, dass die Fahrzeuge nach dem SEAT Software-Update nicht weniger CO2-Emissionen ausstoßen als vorher. Teilweise wird sogar von einem erhöhten Schadstoffausstoß nach dem Update berichtet.
SEAT-Dieseln droht Fahrverbot
Die deutsche Umwelthilfe forderte schon seit Längerem Fahrverbote für schmutzige Dieselfahrzeuge, um Umwelt und Gesundheit zu schützen. Seit Juni 2018 sind erste Fahrverbote in deutschen Großstädten in Kraft. Die Fahrverbote betreffen Euro 5 Diesel und noch ältere Fahrzeuge.
Aber aufgrund anhaltend schlechter Luftqualität ist es sehr wahrscheinlich, dass auch Euro 6 Diesel in naher Zukunft von Fahrverboten betroffen sind.
SEAT auf Abgasmanipulation prüfen & Entschädigung erhalten
Falls auch Sie einen SEAT-Diesel besitzen und sich nicht sicher sind, ob Ihr Fahrzeug manipuliert wurde, prüfen unsere spezialisierten Anwälte gerne unverbindlich Ihre Ansprüche.
Auch EA288-Motortyp von SEAT Rückruf betroffen
Ende 2020 hat SEAT eine freiwillige Rückrufaktion für den EA 288, den Nachfolgemotor des EA189, gestartet. Damit wollte SEAT einem verpflichtenden KBA-Rückruf, der bislang noch aussteht, zuvorkommen. Auch hier werden betroffene SEAT-Halter aufgefordert, für ein Software-Update in eine Werkstatt zu fahren.
Erfolge unserer Mandanten
SEAT Software-Update verweigern: Schadensersatz erhalten
Wir raten daher betroffenen SEAT-Fahrern, die zu einem Software-Update aufgefordert wurden, das Software-Update zu verweigern und stattdessen einen Anwalt aufzusuchen.
SEAT-Kreditvertrag widerrufen: Kaufvertrag rückabwickeln
Wenn der Vertrag fehlerhaft ist, können wir den Kaufvertrag für Sie rückabwickeln. Dann geht Ihr Auto an die Bank zurück, Sie erhalten Ihre Raten erstattet und zahlen nur eine kleine Nutzungsentschädigung.
Decker & Böse ist bekannt aus:



Rückrufaktion im SEAT Abgasskandal
Zwischen Mai 2016 und Juli 2017 gab es 16 Rückrufe für SEAT-Fahrzeuge. Alle SEAT Diesel mit dem Motortyp EA189 wurden von SEAT zurückgerufen. Betroffene SEAT Besitzer erhielten ein Schreiben, das sie aufforderte, ein Software-Update in einer Werkstatt durchführen zu lassen. Das SEAT Software-Update sollte die unzulässige Abschalteinrichtung entfernen.
Allein in Deutschland sind bisher 700.000 Fahrzeuge mit EA189 Motor betroffen. Circa 100.000 davon wurden von einem offiziellen Rückruf des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) erfasst.
Urteile im SEAT Abgasskandal
Im Dieselskandal wurden bereits zahlreiche verbraucherfreundliche Urteile gegen SEAT bzw. den Mutterkonzern Volkswagen gesprochen. Viele SEAT-Besitzer haben bereits Schadensersatz gemäß §826 BGB wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung erhalten (z.B. LG Duisburg AZ 7 O 177/20).
Gerne helfen unsere spezialisierten Anwälte auch Ihnen juristisch gegen SEAT vorzugehen und so Schadensersatz zu erhalten.
Auch EA288 Motor in SEAT Modellen von Abgasskandal betroffen
Nachdem zunächst nur der EA189 Motor vom Abgasskandal betroffen war, wurden nun auch im Nachfolgemotor EA288 illegale Abschalteinrichtungen gefunden. Da auch dieser Motor in zahlreichen SEAT-Fahrzeugen verbaut wurde, ist es gut möglich, dass auch Ihr SEAT mit EA288-Motor manipuliert wurde.
Der EA288 wurde in 1,6 Liter und 2,0 Liter Motoren bei SEAT verbaut. Erste freiwillige Rückrufaktionen von SEAT bestätigen die Vermutung, dass mit dem EA288 Motortyp der nächste großflächige Dieselskandal für den Volkswagen-Konzern ins Haus steht.
Was Betroffene im SEAT-Abgasskandal jetzt unternehmen können
Besitzer eines manipulierten SEAT-Fahrzeuges sollten sich unverzüglich gegen den Dieselbetrug juristisch zur Wehr setzen. Die jüngsten Urteile verschiedener Gerichte zeigen, dass Verbraucher sehr gute Chancen auf eine Entschädigung haben. Grundsätzlich stehen dabei verschiedene Optionen zur Auswahl.
- Kaufpreiserstattung abzüglich Nutzungsentschädigung gegen Fahrzeugrückgabe
- Auto behalten und Schadensersatz fordern
- Tausch: Fahrzeug zurückgeben und gleichwertiges Ersatzfahrzeug erhalten
Entschädigung im SEAT Dieselskandal
Als erfahrene Rechtsexperten im SEAT Abgasskandal beraten wir Sie gerne über Ihre juristischen Optionen. Gemeinsam finden wir mit Ihnen die beste Möglichkeit, damit Sie zu Ihrem Recht kommen. Jetzt Diesel-Check starten und kostenlose Erstberatung sichern.
Zusatzchance im SEAT Abgasskandal: Der Widerrufsjoker
Falls Sie im Besitz eines SEAT-Diesels sind, müssen Sie schon allein aufgrund des hohen Imageverlusts von Dieselfahrzeugen mit Wertverlusten für Ihren SEAT rechnen. Das gilt auch, wenn Ihr Fahrzeug gar manipulierte wurde. Hier kann der Widerrufsjoker helfen, dass auch Sie Schadenersatz bekommen.
Denn SEAT-Besitzer, die Ihr Fahrzeug finanziert haben, haben ein unbefristetes Widerrufsrecht, wenn der Finanzierungs- oder Leasingvertrag fehlerhaft ist. Der Widerrufsjoker bietet Ihnen somit auch dann eine Chance auf Schadensersatz, wenn Ihr SEAT gar nicht vom Abgasskandal betroffen ist. Für einen erfolgreichen Widerruf kommt lediglich auf die Fehler im Finanzierungsvertrag an.
Fragen und Antworten zum SEAT-Abgasskandal
Zunächst stellt sich die Frage, ob Sie rechtsschutzversichert sind. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernimmt diese die Kosten, um Ihre Ansprüche gegen SEAT bzw. den Mutterkonzern VW durchzusetzen. Sie brauchen in diesem Falle um gar nichts kümmern.
Wir stellen für Sie kostenlos und unkompliziert die Deckungsanfrage und kümmern uns im Anschluss um die Kommunikation und Abwicklung mit dem Versicherer. Je nach Versicherung Sie müssen eventuell eine vertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung zahlen.
Sie haben keine Rechtsschutzversicherung? Kein Problem! Bei uns müssen Sie trotzdem kein Kostenrisiko befürchten, denn in diesem Fall prüfen wir für Sie kostenlos die Möglichkeit einer Prozesskostenfinanzierung.
Unsere Zusammenarbeit mit einem Prozesskostenfinanzierer sorgt dafür, dass für Sie keine hohen Anwalts- oder Gerichtsgebühren anfallen. Dies ermöglicht auch den Betroffenen den Gang zum Gericht, die nicht über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen.
Melden Sie sich einfach für eine kostenlose Erstberatung im SEAT Diesel Skandal und unsere Anwälte beraten Sie dann auch zur Prozesskostenfinanzierung. Starten Sie jetzt mit Ihrem Diesel-Check.
Grundsätzlich gilt im Abgasskandal eine Verjährungsfrist von drei Jahren zum Jahresende ab Kenntnis der anspruchsbegründenden Umstände. Man könnte daher meinen, dass Ansprüche von SEAT-Besitzern, die 2016 oder 2017 ein Rückrufschreiben erhielten, bereits verjährt sind.
Allerdings ist in vielen Fällen noch keine Verjährung eingetreten. Betroffene SEAT-Fahrer haben weiterhin gute Erfolgsaussichten, sich im Rahmen einer Klage gegen den Dieselbetrug des Autoherstellers zur Wehr zu setzen und Schadensersatz zu erhalten.
Der Grund dafür ist unter anderem der Widerrufsjoker, der Ihnen ein unbefristetes Widerrufsrecht einräumt, sollte der Finanzierungsvertrag Ihres SEAT-Fahrzeugs fehlerhaft sein.
Aber auch nach Eintritt der Verjährung können Sie Schadensersatzansprüche geltend machen. Nach §852 BGB steht Verbrauchern bis zu zehn Jahre nach Fahrzeugkauf der Restschadensersatz zu. Dadurch soll die betrügerische Bereicherung der Autokonzerne im Dieselskandal verringert werden.
Immer mehr Gerichte sprechen betroffenen Autofahrern Schadensersatz gemäß §852 BGB zu (z.B. Az.: 5 O 276/20). Betrogene SEAT-Halter haben gute Chancen auf eine Entschädigung.
Ja, SEAT bietet neben dem Software-Update auch die Kostenübernahme für eine Hardwarenachrüstung für manche Dieselfahrzeuge an. Damit will der Autohersteller drohende Fahrverbote vermeiden und Wertverluste verhindern. Ende 2019 wurden Hardware-Nachrüstungen für SEAT auch vom KBA genehmigt.
Die Umrüstung soll dafür sorgen, dass sich der Stickstoffausstoß der Fahrzeuge erheblich verringert und dann die Grenzwerte der Euro-Norm 6c erfüllt werden. NOx-Emissionen sollen durch die Nachrüstung drastisch reduziert werden.
Allerdings ist die Kostenübernahme durch SEAT an Voraussetzungen geknüpft. Die Erstzulassung des Fahrzeugs muss vor dem 02.10.2018 erfolgt sein. Betroffene müssen Ihren Erstwohnsitz in einer von der Bundesregierung definierten Intensivstadt haben. Erst mit der Nachrüstung können die Betroffenen in diese Intensivstädte fahren.
Unsere spezialisierten Anwälte beraten Sie gerne, wenn Sie unsicher sind, ob Sie diese Anforderungen erfüllen, ob eine Hardwarenachrüstung für Sie in Frage kommt und wie Sie diese beantragen und durchführen lassen können.
Diesel-Check starten und Ansprüche prüfen!
Starten Sie zunächst den Diesel-Check und prüfen Sie ihre Erfolgsaussichten. Bestehen ausreichende Erfolgschancen, benötigen wir in der folgenden Erstberatung nur die folgenden Informationen von Ihnen:
- Fahrzeugmodell
- Kaufpreis des Fahrzeugs
- Datum der Erstzulassung
- Kilometerstand beim Kauf
- Kilometerstand heute
- Ist das Auto finanziert oder geleast?
- Besteht eine Rechtsschutzversicherung?
Anhand der Daten können wir schnell und unkompliziert feststellen, ob Ihr Fahrzeug möglicherweise vom SEAT-Abgasskandal betroffen ist.
Zwischen Mai 2016 und Juli 2017 wurden in Deutschland unter dem Rückrufcode 23S1 rund 100.000 Fahrzeuge vom KBA zurückgerufen. Dabei handelte sich um Fahrzeuge mit dem Motortyp EA189 der Abgasnorm Euro 5.
Von dem Rückruf waren folgende Modelle betroffen, die für ein Software-Update in die Werkstatt gerufen wurden:
- SEAT Alhambra
- SEAT Altea
- SEAT Exeo
- SEAT Ibiza
- SEAT Leon
- SEAT Toledo
Falls auch Sie ein Rückrufschreiben erhalten haben oder sich nicht sicher sind, ob auch Ihr SEAT betroffen ist, prüfen unsere spezialisierten Anwälte gerne Ihre Ansprüche im Rahmen eines Diesel-Checks mit anschließender kostenloser Erstberatung.