VW EA189: Dieselskandal noch nicht vorbei
Probleme mit Skandalmotor EA189 dauern an
Der Motortyp VW EA189 steht seit Bekanntwerden des Abgasskandals bei Volkswagen 2015 im Mittelpunkt der Ermittlungen. Der manipulierte Dieselmotor ist in Millionen von Fahrzeugen verbaut. Zahlreiche Urteile zugunsten betrogener Dieselfahrer wurden im Dieselskandal bereits gegen VW gefällt und noch immer beschäftigen sich zahlreiche Gerichte mit dem VW-EA189 Motor.
Inhaltsverzeichnis
Immer noch Probleme mit VW-EA189 Motor
2015 nahm der Dieselskandal bei VW seinen Anfang. Damals war insbesondere der Motor EA189 durch hohe Schadstoffemissionen aufgefallen. Die Vermutungen bestätigten sich und es wurde bekannt, dass VW massenhaft illegale Abschalteinrichtungen in Fahrzeugen mit EA189 Motor verbaut hatte.
EA189 auch in Audi, Seat und Skoda
Allein in Deutschland wurde der VW-Dieselmotor EA 189 in den Jahren 2008 bis 2016 in mehreren Millionen PKW-Modellen des gesamten Volkswagen-Konzerns verbaut. Der EA189 ist zudem in zahlreichen Fahrzeugen der Hersteller Audi, Skoda und Seat verbaut.
VW EA189 Motor erkennen
Fahrzeughalter können in ihrem Serviceheft prüfen, ob der Motor EA 189 in ihrem Auto verbaut wurde. Im Normalfall finden Sie den Motortyp auf der ersten oder letzten Seite des Serviceheftes. Konkret wurde der Motor in verschiedenen Ausführungen folgender Modelle verbaut.
Fahrzeuge mit EA189 Motor
Der EA189 Motor wurde in nahezu allen VW-Dieselfahrzeugen mit 1.6 l- und 2.0 l-Vierzylindermotoren verbaut. Auch in Dreizylindermotoren mit 1.2 l Hubraum der Baujahre 2009 bis 2014 wurde der EA189 verbaut.
VW-Dieselfahrzeuge mit EA189 Motor
- VW Amarok
- VW Beetle
- VW Caddy
- VW Eos
- VW Jetta
- VW Golf
- VW Passat
- VW Polo
- VW Scirocco
- VW Sharan
- VW Tiguan
- VW Touran
Audi-Dieselfahrzeuge mit EA189 Motor
- AudiA1
- Audi A3
- Audi A4
- Audi A5
- Audi A6
- Audi A7
- Audi Q3
- Audi Q5
- Audi TT
Skoda-Dieselfahrzeuge mit EA189 Motor
- Skoda Fabia
- Skoda Rapid
- Skoda Roomster
- Skoda Octavia
- Skoda Superb
- Skoda Yeti
Seat-Dieselfahrzeuge mit EA189 Motor
- Seat Alhambra,
- Seat Altea
- Seat Exeo
- Seat Leon
- Seat Toledo
Wenn Sie eines dieser Fahrzeuge besitzen, hat Ihr Dieselfahrzeug wahrscheinlich eine illegale Abschalteinrichtung und Sie haben Anspruch auf Schadensersatz. Unsere spezialisierten Rechtsanwälte prüfen gern Ihre Ansprüche.
Erfolge unserer Mandanten
VW-Motor EA189: Rückrufe im Dieselskandal
Der EA189 Motor ist in vielen Millionen VW-Fahrzeugen verbaut. Das Ausmaß der illegalen Manipulation ist weiterhin noch nicht vollständig aufgedeckt. Es gab jedoch schon Rückrufe wegen erhöhter Abgaswerte beim EA189. Unter dem Rückrufcode 23R7 hat das KBA aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen im Emissionskontrollsystem insgesamt 15 Rückrufe veranlasst.
Allein in Deutschland waren etwa 1,6 Millionen VW-Kunden mit EA189-Motor von dem Rückruf betroffen. Sie wurden von den zuständigen Zulassungsbehörden angeschrieben und aufgefordert, mit ihrem Fahrzeug eine Werkstatt aufsuchen, um ein Software-Update durchführen zu lassen.
Probleme nach EA189 Software-Update
Viele Betroffene, die ein EA189 Software-Update aufspielen ließen, berichteten im Anschluss über Probleme wie vermehrten Kraftstoffverbrauch und eine verminderte Motorleistung. Einige Fahrzeuge stießen nach dem Software-Update sogar mehr Emissionen aus als davor.
Daher stehen Ihnen auch nach dem Software-Update noch Schadensansprüche zu.
BGH: VW-Motor EA189 hat unzulässige Abschalteinrichtung
Im November 2021 urteilte der BGH erneut zugunsten der betrogenen Dieselfahrer. Mehrere Audi-Fahrer erhielten Schadensersatz, weil ihre Fahrzeuge mit dem VW-Motor EA189 samt der unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet waren (Az. VII ZR 238/20).
Der BGH bestätigte vier Urteile des OLG München, das den Audi-Käufern das geforderte Geld weitgehend zugesprochen hatte. Schon im Mai 2020 hatte der BGH zugunsten von VW-Kunden mit EA189 Motor entschieden, dass sie Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises gegen Rückgabe des Fahrzeugs haben.
VW EA189: Urteile im Dieselskandal
Seit Bekanntwerden des VW EA189-Dieselskandals, wurden zahlreiche kundenfreundliche Urteile von deutschen Gerichten gegen VW gesprochen. Auch noch 2021 wurde betrogenen VW-Fahrern Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zugesprochen.
Auch Oberlandesgerichte bestätigen Manipulation von VW-EA189
Zuletzt haben immer mehr Berufungsgerichte die erstinstanzlichen Urteile bestätigt und VW zu Zahlung von Schadensersatz verurteilt. Auch unsere Erfahrung aus vielen erfolgreichen Prozessen zeigte, dass die Erfolgschancen der Mandanten sehr gut sind.
Jetzt Klage einreichen und Geld zurückerhalten
Der BGH hat somit erneut die Rechte betroffener Kunden gestärkt und unsere Ansicht bestätigt, dass es sich für betroffene EA189-Besitzer lohnt, gegen die Volkswagen AG rechtlich vorzugehen.
Was betroffene Besitzer von Fahrzeugen mit VW EA189 Motor tun können
Grundsätzlich haben betroffene VW-Dieselbesitzer folgende Möglichkeiten wegen des manipulierten Fahrzeugs gegen den VW-Konzern vorzugehen:
Gleichwertiges Ersatzfahrzeug gegen Rückgabe des Altfahrzeugs:
Bei der Rückabwicklung muss ein mangelfreies Auto geliefert werden
Geld zurück gegen Rückgabe des alten Fahrzeugs:
Wird der Kaufvertrag rückabgewickelt, muss der gezahlte Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung erstattet werden. Das Fahrzeug wird an VW zurückgegeben.
Auto behalten und Teil des Kaufpreises als Entschädigung:
Sie behalten einfach Ihr Auto und erhalten den sogenannten „kleinen Schadenersatz“ als Entschädigung. Das können bis zu 25% des Kaufpreises sein.
Fragen und Antworten zum VW-EA189 Motor
Die Motornummer steht im Serviceheft. Zudem steht die Nummer auf dem Motorblock. Anhand der Motornummer lässt sich der Motortyp herausfinden. In der Regel ist die Nummer auf der ersten oder der letzten Seite des Serviceheftes eingetragen.
Nutzen Sie unseren Diesel-Check, um zu ermitteln, ob ihr Fahrzeug betroffen ist. Dabei wird im Hintergrund auch geprüft, ob der EA189 Motor verbaut wurde und ob Ihnen Entschädigungsansprüche zustehen.
Im EA189 wurden illegale Abschalteinrichtungen in der Motorsteuerung verbaut, die den Ausstoß der Schadstoffe verändert. Das Fahrzeug erkennt, wenn es auf dem Prüfstand steht und verringert den Schadstoffausstoß, um so bei der Messung die erlaubten Grenzwerte einzuhalten.
Das Fahrzeug schaltet während der Prüfung automatisch in einen Effizienzmodus. In diesem Modus wird ausreichend AD-Blue eingespeist, wodurch das Fahrzeug sauber zu sein scheint.
Sobald das Auto jedoch den Prüfstand verlässt, schaltet es wieder in den Sparmodus. Dann stößt der Motor viel mehr Stickoxide aus als in der Prüfsituation und auch mehr als die gesetzlichen Grenzwerte es zulassen.
Falls Sie ein Fahrzeug mit VW-EA189 Motor besitzen, raten wir Ihnen daher dringend einen Anwalt aufzusuchen. Gerne prüfen wir Ihre juristischen Optionen.
Sollten Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernimmt diese in der Regel die Kosten für eine Individualklage gegen den Volkswagen-Konzern.
Wenn Sie keine Rechtsschutzversicherung haben, aber wegen Ihres manipulierten EA189 Motors vom VW-Konzern Schadensersatz fordern wollen, prüfen wir für Sie die Möglichkeit einer Prozesskostenfinanzierung.
Mit einer Prozesskostenfinanzierung können Ihre Ansprüche im VW EA189 Dieselskandal ohne Kostenrisiko durchsetzen. Wenn Sie den Prozess gewinnen, erhalten Sie die gesamte Entschädigungssumme abzüglich einer kleinen Provision für den Prozessfinanzierer.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass das Verfahren zugunsten des Gegners ausfällt, tragen wir die Kosten für Sie. So haben Sie keinerlei Kostenrisiko und können nur gewinnen.
Jetzt Diesel-Check nutzen!
Grundsätzlich beträgt die Verjährungsfrist im Dieselskandal drei Jahre. Danach sind die Ansprüche auf Schadenersatz verjährt. Da der EA189 ein etwas älterer Motor ist, der nur bis 2017 gebaut wurde, könnte man denken, dass Ansprüche bereits verjährt seien.
Aber: Auch 2021 haben betrogene VW-EA189 Besitzer noch gute Erfolgsaussichten mit einer Schadensersatzklage gegen VW. Auf Grundlage des § 852 BGB gilt für betrogene VW-Besitzer eine Verjährungsfrist von 10 Jahren.
Seit 2020 verurteilten immer mehr Gerichte die Volkswagen AG zu Schadensersatz auf Basis des §852 BGB. So zum Beispiel das OLG Stuttgart am 09.03.2021 (Az. 10 U 339/20), das OLG Karlsruhe am 09.07.2021 (Az. 13 U 168/21) und das OLG Köln am 29.09.2021 (Az. 16 U 189/20).
Die Urteile stärken nun erneut die Position von betrogenen Autofahrern, die weiterhin die Möglichkeit haben, Ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen.
Unsere spezialisierten Anwälte prüfen gern Ihre Möglichkeiten.