VW Skandal: Hilfe vom bundesweit führenden Anwalt – ohne Kostenrisiko!
Im VW Skandal hat Volkswagen in Millionen von Fällen illegale Manipulationen an Abgaseinrichtungen vorgenommen und damit Käufer vorsätzlich geschädigt. Nachdem zunächst von VW alles geleugnet wurde, hat der Konzern im Jahr 2015 die jahrelangen systematischen Manipulationen zugegeben. Daraufhin wurde der Konzern strafrechtlich zu mehreren Milliarden Euro Strafe verurteil. Zivilrechtlich hat VW den geschädigten Käufern in Deutschland gegenüber allerdings noch in 99 % aller Fälle keine Entschädigung geleistet. In Deutschland gilt bislang im VW Skandal (auch unter Dieselgate bzw. VW Diesel Skandal bekannt) die Praxis: Wer nicht klagt bekommt auch nichts!
+++ Wegweisendes Grundsatz-Urteil des EuGH – Thermofenster illegal +++
Daher raten wir als Verbraucherschützer betroffenen Käufern eindringlich: Mit uns können Sie in vielen Fällen Ihre Rechte noch in 2021 geltend machen – handeln Sie vor Verjährung!
VW Skandal – Anwalt hilft gegen Wertverlust, Stilllegung und Fahrverbot!
Betroffene Autobesitzer müssen verpflichtende Software-Updates laut Kraftfahrzeugbundesamt (KBA) aufspielen, sonst droht eine Stilllegung des Diesel-Fahrzeuges. Die Zulassung zum Straßenverkehr kann ohne Update dauerhaft verweigert werden. Wird das Softwareupdate vorgenommen, kann es allerdings zu erheblichen Problemen am Fahrzeug kommen: Mehrverbrauch, Stottern, Mangelfolgeschäden und vieles mehr sind bekannt. Zudem führte das Softwareupdate meist zu keiner hinreichenden Reduzierung des Schadstoffausstoßes. Betroffene Dieselbesitzer sind daher auch nach einem Software-Update weiterhin von Diesel-Fahrverboten in Städten bedroht. Darüber hinaus sind vom VW Skandal betroffene Fahrzeuge starken Wertverlusten beim Wiederverkauf unterworfen. Deshalb raten wir Betroffenen des VW Abgasskandals, sich durch Klage mit Gewinn vom „Schummeldiesel“ zu lösen oder Schadensersatz zu fordern.
VW Skandal: Bestes Vorgehen mit Anwalt
- Kostenfreie Prüfung und Erstberatung
- Fallübernehme ohne Kostenrisiko für Sie
- Verhandlung mit Gegenseite
- Gerichtliche Vertretung wenn außergerichtlich kein Vergleich gewünscht
- Rückabwicklung / Schadensersatz / Fallabschluss
VW Skandal – betroffene Modelle, von Anwalt geprüft
Es sind vom VW Skandal insbesondere die Fahrzeuge betroffen, in denen der sog. EA 189 Motor verbaut wurde. Doch auch Nachfolgemotoren und ähnlich Motorentypen (z.B. Typ EA 288) stehen in starkem Verdacht. Mittlerweile sind sogar Benziner wegen erheblicher Auffälligkeiten nicht mehr kategorisch auszuschließen, weshalb allen Käufern von VW-Fahrzeugen seit 2005 zu raten ist, ihre Rechte prüfen zu lassen!
Die häufigsten Auffälligkeiten gab es bislang bei folgenden VW-Modellen:
- VW Amarok
- VW Beetle
- VW Caddy
- VW Eos
- VW Golf
- VW Jetta
- VW Passat
- VW Phaeton
- VW Polo
- VW Scirocco
- VW Sharan
- VW Tiguan
- VW Touran
- VW Touareg
- VW T5, T6 Multivan
- VW Transporter
Decker & Böse Rechtsanwälte zählt zu den führenden Kanzleien im VW Skandal! Wir sind bekannt u.a. aus folgenden Medien:
VW Abgasskandal: Beiträge von Decker & Böse in den Medien (Auszug):
VW Abgasskandal – Erfolge mit spezialisiertem Anwalt
Es existieren in Deutschland mittlerweile zahlreiche außergerichtliche Vergleiche und hunderte positive Urteile, die betrogenen Käufern Rechte auf Rückabwicklung und Schadensersatz zusprechen: Auszugsweise einige richtungsweisende Urteile hierzu (Stand 10.08.2018):
Neufahrzeug gewonnen!
Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil vom 19.06.2018, Az: 9 O 2134/17
Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 19.06.2018, Az: 6 O 88/17
Landgericht Karlsruhe, Urteil vom 08.06.2018, Az: 3 O 123/17
Landgericht Kiel, Urteil vom 06.06.2018, Az: 12 O 508/17
Schadensersatz gewonnen!
Landgericht Oldenburg, Urteil vom 09.08.2018, Az: 1 O 2247/17
Landgericht Bielefeld, Urteil vom 27.07.2018, Az: 6 O 218/17
Landgericht Wuppertal, Urteil vom 25.07.2018, Az: 2 O 305/17
Landgericht Arnsberg, Urteil vom 23.07.18, Az: I-2O 469/17
Rückabwicklung gewonnen!
Landgericht Arnsberg, Urteil vom 03.07.2018, Az: 1 O 285/17
Landgericht Krefeld, Urteil vom 28.06.2018, Az: 3 O 51/17
Landgericht Tübingen, Urteil vom 19.06.2018, Az: 2 O 86/17
Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil vom 19.06.2018, Az: 9 O 1468/17
Landgericht Koblenz, Urteil vom 15.06.2018, Az: 8 O 128/17
VW Abgasskandal: Anwalt rät zur Zusatzchance „Widerrufsjoker“
Wenn das VW-Fahrzeug finanziert wurde, können sich geschädigte Käufer auch durch Widerruf des Finanzierungsvertrages (sog. Widerrufsjoker“) schadlos halten. Dies geht dann, wenn Finanzierungsvertrag und Kaufvertrag verbunden sind, v.a. bei Finanzierungen über die VW Bank. Aber auch Finanzierungen bei allen anderen Banken sind widerrufbar.
Kein Kostenrisiko im VW Skandal auch ohne Rechtsschutzversicherung
Gute Nachrichten für alle Betroffenen mit einem 3.0 Liter Fahrzeug des VW-Konzerns: Ab sofort können wir Ihnen eine Prozesskostenfinanzierung anbieten. Dadurch können auch Mandanten ohne Rechtsschutzversicherung ganz einfach und ohne Kostenrisiko ihre Ansprüche durchsetzen! Die Finanzierung der gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten übernehmen wir für Sie. Im Erfolgsfall bekommen Sie eine Entschädigung und zahlen einen minimalen Prozentsatz davon an uns. Sollte das Verfahren wider Erwarten zugunsten des Gegners ausfallen, tragen wir die gesamten Kosten – Sie müssen sich um nichts kümmern.
Sprechen Sie uns gerne an!
VW Abgasskandal: Rechtsschutzversicherung muss zahlen, Anwalt holt Deckung!
Wir holen die Zusage kostenfrei für Sie im Dieselskandal ein. Das Kostenrisiko muss von den Rechtsschutzversicherungen getragen werden. Es kann auch noch heute eine Versicherung geschlossen werden.
Halten Sie sich mit Gewinn schadlos und kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie Erstberatung!
Die wichtigsten Fragen im Abgasskandal schnell beantwortet
VW Abgasskandal: Fragen unserer Mandanten
Hilfe gegen Betrug bei Passat und Caddy– Hartmut F. 02.09.2018, 13:41 Uhr
Hallo, VW Passat und VW Caddy fahren nach Softwareupdate nicht mehr gut und schlucken viel Sprit! Was kann ich tun? Fühle mich betrogen!!
—————————————-
Antwort: Ihr Ulf Böse, Rechtsanwalt, 02.09.2018, 14:10 Uhr
Ihre VW Fahrzeuge sind voraussichtlich beide vom VW Abgasskandal betroffen. Deshalb können beide Kaufverträge rückabgewickelt werden. Dann sind Sie diese Fahrzeuge los und bekommen den Kaufpreis zurück.
VW Fahrverbot – Frauke 27, 01.09.2018, 16:02 Uhr
Stilllegung und Fahrverbot stehen ins Haus! Bin verzweifelt, muss mit dem Auto fahren!
—————————————-
Antwort: Ulf Böse, Rechtsanwalt, 01.09.2018, 16:28 Uhr
Wir finden eine Lösung für Sie. Stilllegungen können durch ein Software-Update verhindert werden. Folgeprobleme durch das Update lösen wir dann über eine Rückabwicklung, sodass Sie auch nicht mehr von Fahrverboten bedroht sind.