Zum Hauptinhalt springen

Was ist ein Autokredit?

Ein Autokredit soll grundsätzlich nur der Finanzierung eines Fahrzeugs dienen. Dabei werden die Bedürfnisse des Fahrzeugkäufers auf den Kredit angepasst, sodass eine Finanzierung bestmöglich vonstattengehen kann.

Die Besonderheit des Autokredits ist, dass dieser oftmals zweckgebunden ist. Das bedeutet, dass das Geld aus dem Kredit nur für einen bestimmten Zweck, den Kauf eines Fahrzeugs, genutzt werden darf. Dies wird auch in den Vertrag mit aufgenommen, sodass ein Verstoß einen Vertragsbruch darstellt.

Oftmals müssen Kreditnehmer auch einen Nachweis über die Anschaffung beziehungsweise Finanzierung des Fahrzeuges erbringen.

Geringfügig kann auch davon abgewichen werden, wenn es sich in den von der Bank angedachten Bereichen bewegt.

So ist es beispielweise häufig möglich, die Reparatur eines Fahrzeugs durch einen Autokredit zu finanzieren. Damit aber ein neues Fahrrad anzuschaffen, würde einen Vertragsbruch darstellen.

Eine weitere häufige Bedingung für einen Autokredit ist, dass das Fahrzeug Vollkasko versichert wird. Darauf bestehen allerdings nicht alle Kreditinstitute.

Themenseite zu Widerruf Autokredit- und Leasingvertrag

Welche Arten von Autokrediten gibt es?

Ratenkredit

Der Ratenkredit ist bei den Autokrediten eine der häufigsten Finanzierungsformen. Ähnlich wie bei anderen Großanschaffungen, kann man ein Fahrzeug so finanzieren. Dies bedeutet, dass man Geld von der Bank erhält und dieses für einen Fahrzeugkauf verwendet. Anschließend bezahlt man das Geld in monatlichen Raten an die Bank zurück.

Ballonkredit

Der Ballonkredit, oder auch Ballonfinanzierung genannt, ist ebenfalls eine der häufigsten Wege, um ein Auto zu finanzieren. Anders als bei einem Ratenkredit sind die zu zahlenden Raten aber nicht gleich verteilt. Denn der Kreditnehmer hat insbesondere am Ende des Vertrages sehr hohe Schlussraten. Das Auto wird so gesehen zu einem Großteil erst am Ende der Vertragslaufzeit finanziert. Die Schlussraten machen dabei oft mehr als die Hälfte des gesamten Kredits aus.

Ballonkredit gleich Leasing?

Auf den ersten Blick erscheint der Ballonkredit wie ein Leasingvertrag.

Denn ähnlich wie beim Ballonkredit bezahlt der Autofahrer monatliche Raten, um am Ende des Vertrages nochmals einen großen Teil zu bezahlen.

Der gravierende Unterschied ist aber, dass beim Leasing eine Rückgabe des Fahrzeugs nach Ende der Vertragslaufzeit vorgesehen ist. Dies ist beim Ballonkredit nicht der Fall. Man wird also mit dem Kredit Eigentümer des Fahrzeugs.
Der Ballonkredit ist im Vergleich zum Ratenkredit jedoch wesentlich schwerer zu planen. Man sollte sich daher gut überlegen, inwiefern dieser Finanzierungsweg Sinn macht.

Wer zum Beispiel keine großen Ersparnisse hat, dafür aber ein regelmäßiges Einkommen, der sollte gegebenenfalls eher auf die Ratenfinanzierung zurückgreifen.

Mehr Sinn machen kann die Ballonfinanzierung bei Leuten, die eine größere Summe an Geld in den nächsten Jahren erwarten, aber noch keinen Zugriff darauf haben. Beispiele wären dort Abfindungen oder auch Umzüge und die damit verbundenen Immobilienverkäufe.

3 Wege-Finanzierung

Die 3-Wege Finanzierung kann man als Mischung aus dem Raten- und dem Ballonkredit bezeichnen. Denn dabei werden beide Kreditarten vermischt.

Die Zahlungspflicht für den Kreditnehmer sieht dabei wie folgt aus:

1. eine Anzahlung an die Bank

2. monatliche Raten

3. eine Schlussrate

Die Anzahlung zu Beginn des Vertrages ist bei vielen Banken aber optional, sodass die Kreditnehmer selbst entscheiden können, ob sie diese leisten wollen.

Die Ratenzahlungen werden oftmals innerhalb von zwei bis vier Jahren getätigt. Wer anfangs schon eine Anzahlung vorgenommen hat und später noch eine Schlussrate bezahlt, der kann von sehr geringen Monatsraten ausgehen.

Mit der Schlussrate kommt für viele Kreditnehmer nochmals eine große Summe hinzu. Diese beträgt, wie auch bei der Ballonfinanzierung, oftmals 50 Prozent. Aber auch diese kann über eine Anschlussfinanzierung beglichen werden.

Wann macht ein Autokredit Sinn?

Grundsätzlich variieren die Zinsen je nach Modell und Angebot der Bank. Oftmals sind Kredite bei Hausbanken aber wesentlich günstiger als bei den sogenannten Autobanken. Die Autobanken hingegen punkten dabei oftmals mit der 3-Wege Finanzierung. Diese existiert bei regionalen Hausbanken meist gar nicht. Gleichzeitig ist es für viele Kreditnehmer weitaus bequemer im Rahmen des Autokaufs direkt auch den Kredit aufzunehmen. Dies ist nur bei den Autobanken möglich.

Themenseite zu Widerruf Autokredit- und Leasingvertrag

Wie funktioniert ein Autokredit?

Grundsätzlich läuft der Autokredit dabei wie jeder andere Kredit ab.

Man muss zuallererst überlegen, welches Fahrzeug es sein soll und wie dieses finanziert werden soll. Gebraucht- oder Neuwagen? Diesel oder Benziner? Kredit bei der Autobank oder einer regionalen Bank? Sofern diese Fragen entschieden sind, gilt es eine Kreditanfrage bei der Bank zu stellen. Wenn die Bank die Anfrage positiv beantwortet, kann der Kreditvertrag unterschrieben werden. Anschließend wird der Kredit ausbezahlt. Im Gegenzug muss der Kreditnehmer eine Anzahlung leisten, sofern er sich für den 3-Wege Kredit entschieden hat.

Wie findet man den passenden Autokredit?

Bei der Frage wie man den passenden Autokredit findet, ist es ähnlich wie bei der Frage, wie dieser abläuft. Man sollte sich im Klaren sein, welches Fahrzeug auf welchem Wege finanziert werden soll.

Bei der Entscheidung der Autofinanzierung sollte man daher folgende Fragen geklärt haben:

1. Habe ich die Budgetplanung für den Kredit auf einer realistischen Einschätzung meiner momentanen Einkünfte getätigt?

2. Habe ich verschiedene Angebote von Banken und Kreditinstituten gecheckt? Dazu zählen neben Haus- und Autobanken auch Online-Banken!

3. Habe ich versucht mit der jeweiligen Bank zu verhandeln? Verhandeln kann dabei viel Geld ersparen. Man sollte sich daher vor dem Gespräch mit der Bank überlegen, welche Gründe man vorbringen will.

Nur wer die Antworten auf diese Fragen kennt, der kann den richtigen Kredit für sich finden. Die Niedrigzinsphase dürfte ohnehin nicht von heute auf morgen enden. Eine ausführliche Planung kann sich daher später einmal finanziell auszahlen. Von niedrigen Zinsen können Bankkunden ohnehin noch profitieren.

Wie kann man sich von seinem Autokredit lösen?

Aufgrund der aktuellen Niedrigzinslage wollen viele Kreditnehmer ihren Autokredit schnellst möglich loswerden. Oftmals geschieht dies mit einer Kündigung. Doch bevor man als Kreditnehmer den Autokredit ablöst und sich von dem günstigeren Finanzierungsangebot locken lässt, sollte man eine Rechnung mit allen anfallenden Kosten aufstellen. Denn die Kündigung ist in den seltensten Fällen finanziell vielversprechend.

Mit einer Kündigung geht fast immer auch eine Vorfälligkeitsentschädigung einher, mit der die Bank für den Zinsverlust entschädigt werden soll. Will man nun also als Kreditnehmer seinen Autokredit vorzeitig ablösen, sollte man die Vorfälligkeitsentschädigung miteinberechnen. Denn in Fällen von Autokrediten kann diese gut und gerne mehrere tausend Euro kosten. Ob sich dann der günstigere Kredit noch auszahlt, darf in vielen Fällen bezweifelt werden.

Mit unserem kostenlosen Vorfälligkeitsrechner können Sie Ihre Vorfälligkeitsentschädigung in wenigen Sekunden errechnen lassen.

Als Alternative zur Kündigung gibt es den nachträglichen Widerruf. Der große Vorteil des Widerrufs ist, dass dem Kreditnehmer die Vorfälligkeitsentschädigung erspart bleibt. Dementsprechend kann der Kreditnehmer kostenlos auf einen neuen Kredit umschulden.

Voraussetzung ist, dass man als Verbraucher einen Autokredit aufgenommen hat. Denn Verbraucher müssen richtig über ihre Widerrufsrechte belehrt werden. Ist dies nicht der Fall, so fängt gesetzlich vorgesehene Widerrufsfrist von 14 Tagen nicht an zu laufen. Insbesondere viele Autobanken haben dabei oftmals Fehler bei der Autokredit-Widerrufsbelehrung gemacht. Dementsprechend könnten insbesondere Kunden solcher Banken vom Widerrufsrecht profitieren.

Themenseite zu Widerruf Autokredit- und Leasingvertrag

« zur Glossar-Startseite

Lesen Sie mehr über die Tätigkeitsgebiete bei Decker & Böse

In folgenden Bereichen bieten wir gerne unsere Unterstützung mit kostenfreier Erstberatung an:

Hinweis: Wir recherchieren die hier veröffentlichten Inhalte mit größter Sorgfalt.

Trotzdem können wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der hier veröffentlichten Texte übernehmen.

Ausdrücklich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die hier veröffentlichten Informationen keine Rechtsberatung ersetzen können!

Kostenlose Erstberatung