Zum Hauptinhalt springen

Online Glücksspiel: So holen Sie Ihr Geld zurück

Kostenlose Erstberatung

Online Glücksspiel war in Deutschland bis zum 01.07.2021 verboten. Dadurch haben viele Spieler einen Anspruch auf Rückzahlung ihrer Einsätze. Lesen Sie hier, wie Sie sich Ihr Geld aus dem Online Glücksspiel zurückholen können, wie die Lage nach dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 ist und wie wir Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen können.

CTA Vertragsprüfung

Online Glücksspiel – holen Sie jetzt Ihr Geld zurück!

CTA Vertragsprüfung

Kostenlose Erstberatung vereinbaren

Online Glücksspiel war illegal bis 01.07.21

Da Online-Glücksspiel bis vor Kurzem in Deutschland verboten war, haben die meisten Glücksspiel-Anbieter ihr Geschäft hierzulande illegal betrieben. Denn auch eine Lizenz aus einem anderen EU-Land, zum Beispiel Malta oder Gibraltar, wie sie viele Anbieter hatten, reichte nicht aus.

Darüber hinaus reichte es für ein legales Angebot auch nicht aus, wenn eine Zulassung in einem bestimmten deutschen Bundesland bestand, die Spieler aber die Zahlung aus einem anderen Bundesland vorgenommen haben.

Online Glücksspiel: Geld zurück – warum ist das möglich?

Weil so gut wie alle Online-Glücksspiele vor dem 01.07.2021 illegal waren, können Spieler einen Anspruch auf Rückzahlung ihrer Einsätze haben. Sie können also ihre Verluste aus dem Online Glücksspiel zurückholen – auch heute noch. Wenn Sie Ihr Online-Casino verklagen, bestehen gute Chancen, dass Sie ihre Verluste zurückerhalten.

Geld aus Online Glücksspiel zurückfordern: Diese Ansprüche bestehen

Wer also in der Zeit vor dem 01.07.2021 über Online-Glücksspiel Geld verloren hat, hat gute Chancen, dieses von den Anbietern zurückzufordern. Denn der neue Glücksspielstaatsvertrag gilt nicht rückwirkend – die Angebote vor seinem Inkrafttreten bleiben weiterhin illegal.

Zudem können die Ansprüche nicht nur gegenüber den Betreibern der Online-Glücksspiele bestehen, sondern auch gegenüber Banken und Zahlungsdienstleistern. Denn auch wer bei Zahlungen im Zusammenhang mit illegalem Glücksspiel mitwirkt, handelt illegal.

Online Glücksspiel: Jetzt Geld zurückholen!

check-circle-regular

Holen Sie sich jetzt mit unserer Hilfe Ihr Geld aus dem Online Glücksspiel zurück!

check-circle-regular

Hohe Erfolgschancen: fast alle Online-Glücksspiel-Angebote vor dem 1.7.2021 waren illegal.

check-circle-regular

Wir prüfen Ihren Fall kostenlos und setzen Ihre Ansprüche für Sie durch: Jetzt kostenfreie Erstberatung vereinbaren!

oder
0221 - 29270 - 66

Online Glücksspiel Deutschland: Rechtslage

Bis zum 01.07.2021 war Online- Glücksspiel in Deutschland gemäß Glücksspielstaatsvertrag gesetzlich verboten. Die entsprechenden Angebote von Online-Casinos waren daher bis auf einige wenige Ausnahmen illegal. Auch bei Sportwetten können Sie Ihr Geld zurückfordern, auch wenn die Rechtslage hier etwas anders ist. 

Neuer Glücksspielstaatsvertrag 2021

Am 01.07.2021 ist ein neuer Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten, auf den sich die Bundesländer geeinigt haben, um den illegalen Markt in den Griff zu bekommen. Seitdem sind Online-Glücksspiele erlaubt, wenn der Anbieter eine Lizenz für Deutschland vorweisen kann.

Glücksspielstaatsvertrag: Einige Auflagen für die Lizenz in Deutschland

  • Einzahlungslimit von 1.000 Euro pro Monat
  • Verbindliche Teilnahme am Spielersperrsystem
  • Verbot des parallelen Spiels bei verschiedenen Anbietern
  • Werbeverbot der Anbieter zwischen 6 und 21 Uhr

Das sagen unsere Mandanten

J
Jan M.

Dank der Kanzlei konnte ich mein verloren geglaubtes Geld doch noch zurückholen. Top Arbeit!

D
Dennis G.

Ich habe meine Verluste der letzten 10 Jahre rückwirkend zurück erhalten. Es hat sich am Ende für mich ausgezahlt!

H
Hasan K.

Ich habe sehr viel Geld durch Fußballwetten verloren. Die Kanzlei konnte in meinem Fall das Geld zurückholen.

P
Pascal R.

Ich habe mein verzocktes Geld aus Online Casinos wieder erhalten. Ich bin sehr zufrieden.

Online Glücksspiel: Geld zurückfordern nach dem 01.07.21

Aber auch für die Zeit nach dem 01.07.2021 ist es möglich, Verluste aus Online-Glücksspiel zurückzuholen, wenn der entsprechende Anbieter noch keine gültige Lizenz für Deutschland hat. Die Chancen stehen gut, denn momentan hat so gut wie kein Anbieter eine solche Lizenz.

Neues Glücksspielgesetz: Urteile zum Thema Geld zurück

Die Rechtslage zum Online Glücksspiel wurde für betroffene Spieler durch die Rechtsprechung untermauert. Bislang (Stand 06/2022) gibt es bereits mehr als 70 Urteile und Beschlüsse zugunsten von Klägern, die ihre Einsätze zurückgefordert haben – darunter vier Entscheidungen durch Oberlandesgerichte.

Unter den Beklagten sind große Namen wie Tipico, Mr. Green oder bet-at-home, die ohne gültige Lizenz ihr Geschäft auf dem deutschen Markt betrieben haben. 

„Ich hätte niemals gedacht, dass es funktioniert und hatte mein Geld schon lange abgeschrieben. Die Anwälte konnten sogar die Verluste der letzten 3 Jahre zurückholen. Ich bin mehr als begeistert.“

– Julian W.

Online Glücksspiel: Geld zurückfordern – die Chancen stehen gut

Aufgrund des enorm großen illegalen Angebots stehen die Chancen für Betroffene sehr gut, dass sie Geld aus Online-Glücksspiel zurückholen können. Durch die professionelle Aufmachung der angebotenen Seiten war es Betroffenen meist nicht bewusst, dass das Angebot illegal war.

Anwalt für Online-Glücksspiel: Wir holen Ihr Geld zurück!

Wir unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegen Glücksspiel-Anbieter. In einem kostenlosen Erstgespräch beurteilen wir Ihren Fall und prüfen, ob Sie Geld aus dem Online-Glücksspiel zurückfordern können.

Wenn Sie uns anschließend beauftragen, setzen wir Ihre Ansprüche gegen den Anbieter durch. Da die Klagewelle gegen diese in vollem Gange ist, stehen die Chancen für einen außergerichtlichen Vergleich gut – nötigenfalls setzen wir Ihre Ansprüche auch gerichtlich durch.

Online Glücksspiel: Geld zurück - FAQ

Seit dem 01.07.2021 ist Online-Glücksspiel in Deutschland legal, wenn der Anbieter eine deutsche Lizenz hat. Derzeit kann diese jedoch (noch) kaum ein Anbieter vorweisen.

Beim Glücksspielstaatsvertrag handelt es sich um einen Vertrag zwischen allen deutschen Bundesländern, der bundeseinheitliche Regeln für das Glücksspiel schafft. Mit der Änderung im Jahr 2021 enthält er nun erstmalig eine Regelung, um das bisher verbotene Online-Glücksspiel zu legalisieren. 

Ziel des Glücksspielstaatsvertrags ist es, den Schwarzmarkt zu bekämpfen, Glücksspiel in geordnete Bahnen zu lenken sowie Spieler, vor allem Jugendliche, zu schützen.

Allgemein stellen die §§ 284 und 285 Strafgesetzbuch (StGB) „unerlaubtes Glücksspiel“ unter Strafe. Strafbar macht sich dementsprechend jeder, der ohne behördliche Genehmigung öffentlich ein Glücksspiel veranstaltet, Räumlichkeiten dafür bereitstellt, dafür wirbt oder daran teilnimmt.

Als Glücksspiel gelten alle Spiele, bei denen Gewinn oder Verlust hauptsächlich von Zufall abhängen und der Gewinn nicht unbedeutend ist. Beispiele für Glücksspiele sind: Roulette, Kartenspiele, Spielautomaten, Lotterien oder Sportwetten.

Illegales Glücksspiel wird betrieben, wenn jemand ohne behördliche Erlaubnis öffentlich ein Glücksspiel veranstaltet oder daran teilnimmt, Räumlichkeiten dafür zur Verfügung stellt oder Werbung dafür macht.

Unsere Anwälte

Portrait von Markus Decker - Geschäftsführer, Partner, Rechtsanwalt
Markus Decker
Geschäftsführer Partner Rechtsanwalt
Portrait von Ulf Böse - Geschäftsführer, Partner, Rechtsanwalt
Ulf Böse
Geschäftsführer Partner Rechtsanwalt
Portrait von Cornelius Diekmeyer - Rechtsanwalt
Cornelius Claudius Diekmeyer
Rechtsanwalt
Portrait von Branimir Kristof - Rechtsanwalt
Branimir Kristof
Rechtsanwalt
Portrait von Igor Baraz - Rechtsanwalt
Igor Baraz
Rechtsanwalt
Portrait von Raja Yilmaz - Rechtsanwältin
Raja Yilmaz
Rechtsanwältin
Portrait von Malgorzata Roszak, Rechtsanwältin
Malgorzata Roszak
Rechtsanwältin
Portrait von Alicia Wandres - Volljuristin
Alicia Wandres
Volljuristin
Portrait von Elena Michl - Volljuristin
Elena Michl
Rechtsanwältin
Portrait von Christopher Niemeyer - Jurist, LL.M.
Christoper Niemeyer
Jurist, LL.M.
Portrait von Kaja Slozowska - Juristin
Kaja Slozowska
Juristin
Portrait von Rieke de Haan-Bitzer - Rechtsanwältin
Rieke de Haan-Bitzer
Rechtsanwältin
Portrait von Burcu Katar  Rechtsanwältin
Burcu Katar
Rechtsanwältin
Portrait von Ramona Entis - Rechtsanwältin
Ramona Entis
Rechtsanwältin
Portrait von Ralf Möbius LL.M. - Rechtsanwalt in Kooperation
Ralf Möbius LL.M.
Rechtsanwalt in Kooperation
Damian Lybek
Volljurist
Niklas Turski
Volljurist
Kostenlose Erstberatung