Inhaltsverzeichnis

Subaru Diesel Rückruf - Handeln Sie jetzt und fordern Sie Schadensersatz!
Rückruf Subaru: Was genau wurde manipuliert?
Aus der Rückruf Empfehlung sich ein Software Update aufspielen zu lassen, welche die Wirksamkeit des Emmissionskontrollsystems steigern soll, lässt sich im Umkehrschluss folgern, dass die Abgasreinigung nicht ausreichend funktioniert.
Wären die Stickstoffwerte nicht im unzulässigen Bereich würde das KBA die Fahrzeuge nicht zurückrufen. Daraus lässt sich schließen, dass sich Subaru neben den anderen Automobilherstellern in die Reihe von Abgasmanipulationen einreiht. Es gibt noch keine offizielle Bestätigung des Automobilherstellers selbst, jedoch ist dies aus juristischer Perspektive wenig verwunderlich.
Sehr wahrscheinlich ist jedoch, dass ähnlich wie bei den anderen Automobilherstellern, die vom Abgasskandal betroffen sind, als Betroffener Schadenersatz eingefordert werden kann.
Ist mein Auto vom Subaru Diesel Rückruf betroffen?
Vom Rückruf betroffene Modelle:
- Forester
- Legacy
- Outback
- XV
Sollte ich das Software Update von Subaru aufspielen lassen?
Die Problematik eines Diesel Software Updates sind mögliche negative technische Folgen, wie beispielsweise auf kurzfristige Sicht ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, eine mangelhafte Motorleistung und damit einhergehend Motorengeräusche und Probleme mit der Start-Stopp-Automatik. Langfristig könnten zudem Motorschäden entstehen, Dieselpartikelfilter und Katalysatoren kaputt gehen und dadurch eine Nutzungseinschränkung sowie ein Wertverlust des Fahrzeuges entstehen.
Außerdem ist es möglich, dass das Fahrzeug aufgrund von zukünftigen Dieselfahrverboten nicht mehr uneingeschränkt genutzt werden darf. Dies war beim Kauf noch nicht abzusehen und daraus folgt, neben der fehlenden Möglichkeit, das Fahrzeug vollumfänglich zu nutzen, oft ein massiver Wertverlust.
Es ist zudem nicht abschließend geklärt, ob diese Updates tatsächlich wirksam sind und keine weiteren Manipulationen aufweisen. Es gibt bereits Urteile, bei denen Manipulationen bei manchen Updates festgestellt wurden (OLG Düsseldorf vom 31.07.2019 - Aktenzeichen 7O 166/18).
Zudem könnten Beweise für einen späteren Zivilprozess durch ein solches Update verloren gehen, weil beispielsweise eine eventuelle ursprüngliche Manipulation nicht mehr nachgewiesen werden könnte.
Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich nach dem Diesel-Rückruf von Subaru?
1. Lassen Sie von einem Fachanwalt im Abgasskandal prüfen, ob Sie ein Anrecht auf Rückgabe des Fahrzeugs gegen Erstattung des Kaufpreises haben (eventuell abzüglich eines Nutzungsersatzes). Hier hat die Kanzlei Decker & Böse schon viele positive Urteile errungen und kann versichern, dass die Chancen gut für Verbraucher liegen.
2. Alternativ können Sie Ihr Fahrzeug auch behalten und darüber hinaus Schadensersatz fordern. Hier muss durch eine entsprechend spezialisierte Anwaltskanzlei geprüft werden wie Ihre Chancen liegen.
Das könnte Sie auch interessieren
Ist eine Kreditablösung sinnvoll?
| BankrechtEine Kreditablösung bedeutet die vorzeitige Rückzahlung eines bestehenden Darlehens durch die Übertragung der Schuld auf ein neues Darlehen bei einem…
Das sollten Sie vor dem Rücktritt vom Kaufvertrag der Auto-Finanzierung wissen
| BankrechtBeim Rücktritt vom Kaufvertrag der Auto-Finanzierung ist häufig der Widerrufsjoker die beste Lösung.
EA 189 VW Motor – Was tun, wenn der Rückruf kommt?
| AbgasskandalFür viele Betroffene ist der Dieselabgasskandal ein immer größer werdendes Chaos, bei dem keiner so wirklich den Durchblick zu haben scheint. Niemand…
Audi Bank Kredit - Raten durch Widerruf zurückholen
| BankrechtIn Zeiten des Dieselabgasskandals sind viele Verbraucher mit ihrem Dieselfahrzeug sehr unzufrieden. Da der Dieselmarkt stark eingebrochen ist, lohnt…