Facebook Logo
Twitter Logo
YouTube Logo
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Pfeil nach rechts Kostenfreie Erstberatung Pfeil nach links
Mandantenbereich
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Download icon Fragebögen Download
Kostenfreie Erstberatung Pfeil icon
Kostenlose Erstberatung
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
MenüMenü
  • Abgasskandal
        • Abgasskandal Überblick
          • Abgasskandal Rechner
        • Diesel Fahrverbot
        • Benziner Abgasskandal
        • Wohnmobil Abgasskandal
        • Betroffene Fahrzeuge
        • Erfolgschancen im Abgasskandal
        • Schadensersatz für Diesel einfordern
        • Nutzungsentschädigung im Abgasskandal
        • Musterfeststellungsklage und Diesel Sammelklage
        • Diesel Wertverlust – was Sie dagegen tun können
        • Diesel Software-Update
        • Diesel Stilllegung – wie ist sie noch abwendbar?
        • Rechtsschutzversicherung im Abgasskandal
        • VW Abgasskandal
        • Audi Abgasskandal
        • Mercedes Abgasskandal
        • Porsche Abgasskandal
        • BMW Abgasskandal
        • Fiat Abgasskandal
        • Skoda Abgasskandal
        • Seat Abgasskandal
        • Opel Abgasskandal
        • Peugeot Abgasskandal
        • Mitsubishi Abgasskandal
  • Versicherungsrecht
        • Versicherungsrecht Überblick
        • Lebensversicherung kündigen
        • Lebensversicherung verkaufen
        • Rentenversicherung kündigen
        • Lebens- und Rentenversicherung Widerruf
          • Rechner Widerspruch
        • Private Krankenversicherung Beitragserhöhungen
        • Wechsel in gesetzliche Krankenversicherung
  • Bankrecht
        • Bankrecht Überblick
        • Widerruf Darlehen / Widerrufsjoker
          • Rechner Widerruf Darlehen
          • FAQ Widerruf Darlehen
        • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
        • Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden
          • Rechner Vorfälligkeitsentschädigung
  • Weitere Rechtsbereiche
        • Rechtsbereiche Überblick
        • Arbeitsrecht
        • Reputationsrecht
        • Hilfe bei SCHUFA-Eintrag
        • Verkehrsrecht
          • Bußgeldbescheid
          • Verkehrsunfall
        • Corona-Entschädigung für das Gastgewerbe
        • Corona Reise-Erstattung
  • Aktuelles
        • Aktuelle Artikel
        • Aktuelles Abgasskandal
        • Aktuelles Versicherungsrecht
        • Aktuelles Widerruf Darlehen
        • Aktuelles Widerruf Kredit Leasing / Autokredit
        • Aktuelles Arbeitsrecht
  • Kanzlei
        • Kanzlei Decker & Böse
        • Gründe für Decker & Böse
        • Team
        • Standorte
          • Köln - Hauptstandort
          • Berlin - Zweigstelle
          • Hannover - Zweigstelle
          • Hamburg - Zweigstelle
          • Frankfurt - Zweigstelle
          • München - Zweigstelle
          • Stuttgart - Zweigstelle
        • Presse
          • Medienbeiträge
        • Hilfeseiten für Mandanten
          • Downloads
        • Glossar
        • Karriere
          • Rechtsanwälte
          • Rechtsanwalt Schwerpunkt Anwaltshaftung/ Versicherungsrecht
          • Jurist Versicherungsrecht
          • Rechtsreferendar
          • Jura-Studenten
          • Volljurist Versicherungsrecht
          • Bankkaufmann als Kundenberater im Vertrieb
          • Versicherungskaufmann
          • Account Manager/ Kundenberater
          • IT Administrator
          • Rechtsanwaltsfachangestellte
          • Bürokauffrau
          • Auszubildende als Rechtsanwaltsfachangestellte
          • Online-Redakteur
          • SEA-Manager
          • SEO Manager
Kostenfreier Sofortkontakt
Kostenfreie Erstberatung
0221 - 29270 - 9
Mo.-Fr.: 7-22 Uhr / Sa.-So.: 9-19 Uhr
Bundesweit
oder




Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Dienstag 20. April 2021

Das VW Software Update: So geht der Betrug weiter

Für den Wolfsburger Autokonzern sollte es zum Befreiungsschlag im VW-Abgasskandal werden und aus den schmutzigen Diesel-Fahrzeugen betrogener VW-Kunden schnell und unkompliziert saubere Autos machen – das VW Software Update. Aus eigener Initiative erfolgte dieser Schritt jedoch nicht, sondern auf Anordnung des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) kurz nach Auffliegen des Dieselskandals im Herbst 2015. Etwa 2,6 Millionen Fahrzeuge von VW und dessen Tochtermarken Audi, Seat und Skoda, ausgestattet mit dem berüchtigten Motor EA189, sollen seit 2016 das verpflichtende Software Update erhalten, um die nach Beschluss des BGH vom Mai 2020 illegale Abschalteinrichtung zu entfernen. Allerdings erfüllt das Update das Versprechen der Schadstoffreduzierung bei weitem nicht.

Vielmehr nutzt der Konzern es als kostengünstige Möglichkeit, um seinen Kunden damit eine weitere Abschalteinrichtung unterzujubeln – das sogenannte Thermofenster, vom EuGH seit Dezember 2020 als illegal eingestuft und obendrein mit nachweislich negativen Auswirkungen auf den Motor. Wie das VW Software Update funktioniert, welche Modelle davon betroffen sind und wie Sie sich als geschädigter Verbraucher dagegen schützen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kostenfreie Ersteinschätzung

VW-Software-Update Logo
Diesel-Besitzer sollten sich das angebotene VW Software Update nicht aufspielen lassen. Das Update soll ebenfalls manipuliert sein.
Inhaltsverzeichnis Ausblenden
1) Wozu gibt es das VW Software Update?
2) Für welche Modelle wird das VW Software Update angeboten?
3) Wie funktioniert das VW Software Update?
4) Schadet das VW Software Update dem Motor?
5) Was passiert, wenn ich mich weigere, das Update installieren zu lassen?
6) Verliere ich mit aufgespieltem VW Software Update meine Ansprüche auf Schadensersatz?
7) So können Sie sich gegen das Update wehren!

Wozu gibt es das VW Software Update?

Viele Millionen Diesel von Volkswagen rief das KBA im Herbst 2016 zurück, weil die Fahrzeuge im Straßenbetrieb deutlich mehr Stickstoffoxide (NOx) ausstießen, als es die Grenzwerte zulassen. Mit ein paar Zeilen Software-Code meinte VW daraufhin, den zu hohen Schadstoffausstoß schnell und unkompliziert in den Griff zu bekommen. Um 25 bis 30 Prozent, so das Versprechen des Autoherstellers, sollen sich die NOx-Emissionen nach Aufspielen des VW Software Updates reduzieren. Zudem dauert es nur eine Stunde, um die bestehende Software der Motorsteuerung in einer VW-Vertragswerkstatt updaten zu lassen. Laut der Deutschen-Presseagentur zahlt der Autobauer seinen Partnerwerkstätten dafür gerade einmal 60 Euro pro Fahrzeug. Im Vergleich zur Hardware-Nachrüstung, die ab 3.000 Euro pro Fahrzeug beginnt, kommt VW mit der Software-Lösung also äußerst günstig davon. Rund 2,6 Millionen Fahrzeuge in Deutschland mussten das verpflichtende Software Update nachrüsten lassen.

Für welche Modelle wird das VW Software Update angeboten?

In der folgenden Liste finden Sie alle Modelle, die vom VW-Abgasskandal betroffen sind und für die das VW Software Update angeboten wird.

MarkeModelleMotorentypHubraumEuro-Norm
VWAmarok,
Arteon,
Beetle,
Caddy,
Crafter, Golf,
Golf Sportsvan,
Jetta,
Passat,
Polo,
Scirocco,
Sharan,
Tiguan,
Touran,
T-Roc,
T6
EA189,
EA288,
EA897
1,2;
1,4;
1,6;
2,0;
3,0;
4,2
Euro 4, 5, 6
AudiA1,
A3,
A4,
A5,
A6,
A7,
A8,
Q3,
Q5,
Q7,
TT
EA189,
EA288,
EA897
1,2;
1,4;
1,6;
2,0;
3,0;
4,2
Euro 4, 5, 6
SeatAlhambra,
Ateca,
Altea,
Exeo,
Leon,
Tarraco,
Toledo
EA189,
EA288,
EA897
1,2;
1,4;
1,6;
2,0
Euro 4, 5, 6
SkodaFabia,
Karoq,
Kodiaq,
Octavia,
Rapid,
Superb,
Yeti
EA189,
EA288,
EA897
1,2;
1,4;
1,6;
2,0
Euro 4, 5, 6

Wie funktioniert das VW Software Update?

Software Updates sind bei Autos fast genauso üblich wie bei Smartphones. Dabei muss der Hersteller sicherstellen, dass der Motor des Fahrzeugs nach aufgespieltem Update exakt so funktioniert wie vorher. Sprich: Er muss die gleiche Leistung und das gleiche Drehmoment erbringen und darf kein schlechteres Geräuschverhalten oder einen höheren Kraftstoffverbrauch aufweisen. Grundsätzlich geht es bei dem VW Software Update darum, das Auto in einen permanenten Prüfstandmodus zu versetzen, da es hierbei die Schadstoff-Grenzwerte einhält und somit auch im alltäglichen Straßenbetrieb sauber unterwegs wäre.

Und das funktioniert so: Die neue Software durchsucht die alte Steuerungssoftware und justiert an entsprechenden Stellen nach. So soll etwa die Haupteinspritzung etwas früher einsetzen und in Ihrer Menge leicht reduziert werden. Zwar verbraucht der Motor dadurch weniger Sprit, er verliert aber auch an Leistung. Eine Nacheinspritzung soll den Leistungsabfall kompensieren, indem Rußpartikel teilweise schon im Zylinder verbrennen. Auf diese Weise erhöht sich das Drehmoment, wodurch der Motor wieder sein ursprüngliches Leistungsniveau erreicht. Letztendlich soll die neu programmierte Haupteinspritzung dafür sorgen, dass der Motor während der Fahrt mehr Abgase zurückführt und somit der Stickoxidausstoß innerhalb des vorgeschriebenen Rahmens bleibt. Auch wenn es draußen kälter ist. Soweit das Prinzip.

Hält das VW Software Update auch auf der Straße, was es verspricht?

VW Software Update AbgaswolkeBetroffene Autofahrer, die das VW Software Update an ihrem Diesel haben durchführen lassen, sind danach allerdings nur zeitweise mit einem sauberen Auto unterwegs. Genau genommen nur dann, wenn es draußen zwischen 15 und 33 Grad warm ist. Grund dafür ist das sogenannte Thermofenster, das im Rahmen der Nachrüstung auf das Fahrzeug aufgespielt wird. Diese neue Software sorgt dafür, dass die Abgasreinigung nur innerhalb dieses bestimmten Temperaturfensters seinen Dienst zuverlässig erfüllt. Liegen die Temperaturen außerhalb dieses Bereichs, fährt die Abgasreinigung herunter oder setzt komplett aus. Das hat zur Folge, dass die upgedateten Autos die meiste Zeit im Jahr deutlich mehr Schadstoffe ausstoßen, als es der Grenzwert erlaubt. Denn die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt hierzulande 8,5 Grad. Im Dezember 2020 stufte der EuGH diese Form der Abschalteinrichtung daher als unzulässig ein.

Schadet das VW Software Update dem Motor?

Erhöhter Spritverbrauch, Leistungseinbrüche und ein deutlich spürbares Ruckeln des Motors – diese Probleme stellten viele Kunden schon kurz nach Erhalt des VW Software Update im Zuge des verpflichtenden Rückrufs an ihrem Diesel-Auto fest. Vorwiegend handelt es sich dabei um Modelle der Motorengeneration EA189. Auch beim ADAC gingen zahlreiche Mitgliedermeldungen hinsichtlich eines veränderten Laufverhaltens des Motors ein. Darin berichten Kunden ebenfalls von einem Ruckeln und Rasseln im Motor, aber auch von beschädigten Bauteilen wie dem Ausfall von Abgasrückführventilen (AGR), Kühlern, Partikelfiltern etc. Für Kunden können aus einem defekten Abgassystem hohe Kosten entstehen. Bei einer VW-Werkstatt fallen für die Reparatur eines AGR-Ventils schnell bis zu 1.000 Euro an. Häufig bevorzugen VW-Kunden deshalb freie Werkstätten, da sie dort bis zu zwei Drittel weniger bezahlen müssen. Das Problem dabei: Auf Kulanz von VW können Halter dann nicht mehr hoffen.

Alle wichtigen Informationen zum Thema Diesel Software Update erhalten Sie in unserem Video:




Vertrauensbildende Maßnahme von VW – mehr Schein als Sein?

VW verspricht seinen Kunden, sich um Probleme zu kümmern, die im Zusammenhang mit dem VW Software Update stehen und bestimmte Teile des Motor- und Abgasreinigungssystems betreffen. Für zwei Jahre ab Datum des Updates soll die sogenannte vertrauensbildende Maßnahme von VW betroffenen Dieselfahrern Kulanz gewähren. Kurioserweise schließt der Konzern aber gleichzeitig einen Zusammenhang zwischen dem Update und den danach auftretenden Problemen aus. Nur: Wozu dann die Kulanzregelung? Warum Kunden eine Kostenübernahme für Bauteile der Abgasrückführung, Kraftstoffeinspritzung und Abgasnachbehandlung in Aussicht stellen, wenn gar kein Schaden zu befürchten ist? Gesteht der Autobauer damit seine Schuld indirekt ein? VW streitet dies ab. Man habe mit der Maßnahme lediglich das Vertrauen der Kunden stärken wollen. Das Perfide daran ist, dass bei Kunden so natürlich der Eindruck entsteht, dass VW für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit dem Update garantiert aufkomme. Doch eine tatsächliche Garantie beinhaltet die Maßnahme nicht.

Im Streitfall bedeutet das: Sollte VW die Kostenübernahme für die Reparatur verweigern, muss der Fahrzeughalter beweisen, dass das Update den Schaden am Pkw verursacht hat. Aus diesem Grund und wegen der unvorhersehbaren Langzeitfolgen für den Motor entscheiden sich viele Kunden gegen das VW Software Update. Das empfehlen auch wir allen Besitzern eines VW-Diesels. Allerdings nur unter Zuhilfenahme eines spezialisierten Anwalts. Denn bei einer Weigerung gegen einen verpflichtenden Rückruf drohen Pkw-Haltern weitreichende Konsequenzen.

Was passiert, wenn ich mich weigere, das Update installieren zu lassen?

Entscheidend bei dieser Frage ist, ob es sich bei dem VW Software Update um eine freiwillige Servicemaßnahme oder einen verpflichtenden Rückruf durch das KBA handelt.

VW Software Update bei freiwilligem Rückruf

VW Software Update Mann erschrockenIn den meisten Fällen erhalten Kunden zunächst per Post eine Aufforderung von VW, sich das Software Update aufspielen zu lassen. Verbraucher sollten darauf am besten nicht reagieren. Denn in diesem Fall handelt es sich um eine freiwillige Servicemaßnahme, von der der Kunde keine Konsequenzen befürchten muss, wenn er sie ablehnt. Zumal jede angenommene Servicemaßnahme Volkswagen hervorragend in die Karten spielt. Denn hinter dem freiwilligen Update steckt unternehmerische Strategie: Je mehr Fahrzeuge auf freiwilliger Basis das VW Software Update erhalten, desto weniger kann das KBA verpflichtend und imageschädigend zurückrufen.

Andere Hersteller, wie zum Beispiel Mercedes, bieten deshalb sogar Gutscheine an, mit denen sie Kunden für das freiwillige Update in die Werkstatt locken wollen. Darüber würden sich Kunden von Volkswagen wahrscheinlich freuen. Ihren Dieseln wird oft das Update aufgespielt, ob sie es wollen oder nicht – hinterrücks beim routinemäßigen Werkstattbesuch für einen Reifenwechsel. Werkstätten berufen sich dabei auf eine Pflicht für das VW Software Update. Tatsächlich gibt es für Fahrzeughalter aber keine rechtliche Pflicht, sich das Update aufspielen zu lassen.

VW Software Update bei Pflicht-Rückruf

Handelt es sich bei der Maßnahme jedoch um einen gesetzlich angeordneten Rückruf, sieht die Rechtslage anders aus. Hierbei müssen Verbraucher innerhalb von 18 Monaten nach Erhalt der Benachrichtigung vom KBA das VW Software Update durchführen lassen. Sollten sich Kunden dagegen weigern, sind Werkstätten dazu verpflichtet, die Fahrgestellnummer des betroffenen Fahrzeugs an das KBA weiterzuleiten. Es droht dann der Entzug der TÜV-Plakette oder schlimmstenfalls die Stilllegung des Diesel-Fahrzeugs. Allerdings erkennen viele Experten keine rechtliche Grundlage in dieser Androhung. Denn: „Die vom KBA angeordnete Rückrufaktion hat ja nicht etwa einen sicherheitsrelevanten Hintergrund. Sie wurde einzig aus der Notwendigkeit heraus beschlossen, auf diese Weise die Betrügereien der Autokonzerne zu beenden“, sagt Ulf Böse, Rechtsexperte im Abgasskandal sowie Geschäftsführer und Partner von Decker & Böse Rechtsanwälte.

Verliere ich mit aufgespieltem VW Software Update meine Ansprüche auf Schadensersatz?

Grundsätzlich können Diesel-Besitzer auch nach aufgespieltem VW Software Update Ansprüche auf Schadensersatz beim Hersteller geltend machen. An Gründen dafür mangelt es nicht: Das Update sorgt nicht für die versprochene Schadstoffreduzierung, es beschädigt das betroffene Fahrzeug und Volkswagen nutzt es, um die alte Betrugssoftware durch eine neue, dem Thermofenster, zu ersetzen und so weiter manipulieren zu können. Folglich bewahrt das VW Software Update betroffene Verbraucher weder vor Diesel Fahrverboten noch vor einer Stilllegung ihres Diesel-Fahrzeugs.

So sehen es auch viele Landesgerichte und urteilen dementsprechend. Erst kürzlich stellten die Oberlandesgerichte Köln (Az. 20 U 288/19) und Hamm (Az. 19 U 1304/19) fest, dass auch das angebotene VW Software Update mit einer illegalen Abschalteinrichtung versehen sei. Dabei dürfte das EuGH-Urteil vom 17. Dezember 2020 maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung der Gerichte genommen haben. Denn auch die höchste juristische Instanz der EU hält das Thermofenster, das sich hinter dem VW Software Update verbirgt, für eine unzulässige Abschalteinrichtung und positionierte sich damit klar aufseiten der geschädigten Diesel-Besitzer. Im Sommer 2020 konnten beispielsweise unsere Rechtsexperten vor dem BGH trotz Software Update Schadensersatz für einen Mandanten erwirken.

Wollen auch Sie wissen, wie viel Schadensersatz Ihnen zusteht? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Abgasskandal-Rechner und erhalten Sie das Ergebnis in nur wenigen Minuten.

So können Sie sich gegen das Update wehren!

Ob Sie nun von Volkswagen aufgefordert wurden, das VW Software Update durchführen zu lassen oder Ihnen das KBA droht, Ihr Fahrzeug stillzulegen – wir möchten Ihnen dringend davon abraten, weder dem einen noch dem anderen nachzukommen. Allerdings sollten Sie jetzt keine Zeit verstreichen lassen. Setzen Sie sich unverzüglich mit einem auf den Abgasskandal spezialisierten Anwalt in Verbindung, um Ihre Betroffenheit und Ihre Ansprüche auf Diesel-Schadensersatz prüfen zu lassen. Selbst wenn sich das VW Software Update bereits auf Ihrem Diesel befindet, haben Sie dennoch aussichtsreiche Chancen Ihre rechtlichen Ansprüche gegen den Konzern geltend zu machen. Das spiegelt sich in zahlreichen verbraucherfreundlichen Gerichtsurteilen wider. Und auch unsere Erfahrung aus einer Vielzahl erfolgreicher Verhandlungen im Dieselskandal bestätigt uns darin, dass die Erfolgschancen der Mandanten alles andere als aussichtslos sind – auch nicht gegen einen Weltkonzern wie Volkswagen.

Deshalb unser Rat an Sie: Wenden Sie sich an Decker & Böse Rechtsanwälte und lassen Sie Ihre Ansprüche von einem unserer Experten in einem kostenlosen Erstgespräch prüfen. Abhängig von Ihrer individuellen Situation erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, um sich gegen den Betrug von VW zu wehren. Grundsätzlich stehen Ihnen dabei drei Optionen zur Verfügung:

    1. Kaufpreiserstattung gegen Fahrzeugrückgabe
    2. Auto behalten und Schadensersatz fordern
    3. Tausch: Altes gegen neues Auto

Zögern Sie nicht, setzen Sie sich zur Wehr, fordern Sie Schadensersatz! Gerne stehen wir Ihnen jederzeit auf Ihrem Rechtsweg zur Seite – Ihre Verbraucherkanzlei Decker & Böse.

Kostenfreie Ersteinschätzung


Diesen Beitrag teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • VW EA288: Der wichtigste Motor im Dieselskandal 2.0
  • VW Abgasskandal Urteile – Warum die Chancen für Sie besser denn je stehen!
  • Abgasskandal – Auch Benziner vom Skandal bei VW betroffen
  • BGH-Urteil zu VW Verjährung EA189-Motor zeichnet sich ab: Warum sich Klagen dennoch lohnen!
  • Proven Expert - Kundenbewertungen
  • Sofortcheck
    Lassen Sie jetzt Ihre Finanzierung und Kapitalanlage sofort und kostenfrei rechtlich einschätzen:
    • Darlehen, Kredite
    • Abgasskandal
    • Lebens- und Rentenversicherung
    Sofort kostenlos prüfen




    Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

  • Grafik sozial engagiert
  • Logo Mitglied im Anwaltverein
  • Download Icon Widerruf von Darlehen
    Download Icon Abgasskandal
    Download Icon Widerspruch LV / RV
  • Siegel Kundenbewertungen
  • Aktuelle Artikel

    • Das VW Software Update: So geht der Betrug weiter 20. April 2021
    • Verjährung im Dieselskandal: Kann ich jetzt noch klagen? 16. April 2021
    • Urteil Mercedes Abgasskandal – Bahnbrechender Erfolg von Decker & Böse vor dem Landgericht Stuttgart 14. April 2021
    • VW Abgasskandal Urteile – Warum die Chancen für Sie besser denn je stehen! 13. April 2021
    • Autounfall auf dem Weg zur Arbeit: Wer haftet? 6. April 2021

Decker & Böse ist bekannt aus:
  • Stiftung Warentest Logo
  • Handelsblatt Logo
  • Sat 1 Logo
  • FOCUS Logo
  • wallstreet:online Logo
Aktuelles
  • Das VW Software Update: So geht der Betrug weiter

  • Verjährung im Dieselskandal: Kann ich jetzt noch klagen?

  • Urteil Mercedes Abgasskandal – Bahnbrechender Erfolg von Decker & Böse vor dem Landgericht Stuttgart

Unsere Rechtsbereiche
  • Abgasskandal: Anwalt
  • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
  • Widerruf Lebensversicherung und Rentenversicherung
  • Widerrufsjoker Darlehen
  • Private Krankenversicherung (PKV) Beitragserhöhung
  • Arbeitsrecht – Kündigung und Abfindung
  • Hilfe bei negativer SCHUFA
Navigation
  • Start
  • Tätigkeitsgebiete
  • Aktuelles
  • → Abgasskandal
  • → Widerruf Autokredit / Leasing
  • → Lebensversicherung / Rentenversicherung
  • → Darlehen
  • Rechner Widerruf Darlehen
  • Kanzlei
  • Glossar
Kontakt
  • Telefon: 0221 - 29270 - 9
  • E-Mail: info@db-anwaelte.de
  • Sitemap
Social Media
Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
E-Mail
Impressum | Datenschutzerklärung
Decker & Böse Rechtsanwälte Widerrfsjoker: Darlehen/Autokredit, Lebens- und Rentenversicherung, Abgasskandal
hat 4,70 von 5 Sternen
248 Bewertungen auf ProvenExpert.com
nach-oben-scrollen-bild-rechtsanwalt-dieselskandal-vertragsrecht-fachanwalt-kanzlei-decker & böse