Facebook Logo
Twitter Logo
YouTube Logo
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Pfeil nach rechts Kostenfreie Erstberatung Pfeil nach links
Mandantenbereich
Bundesweite Vertretung: Telefon icon 0221 - 29270 - 9
Mail iconinfo@db-anwaelte.de
Download icon Fragebögen Download
Kostenfreie Erstberatung Pfeil icon
Kostenlose Erstberatung
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
DECKER & BÖSE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
MenüMenü
  • Abgasskandal
        • Abgasskandal Überblick
          • Abgasskandal Rechner
        • Diesel Fahrverbot
        • Benziner Abgasskandal
        • Betroffene Fahrzeuge
        • Erfolgschancen im Abgasskandal
        • Schadensersatz für Diesel einfordern
        • Nutzungsentschädigung im Abgasskandal
        • Musterfeststellungsklage und Diesel Sammelklage
        • Diesel Wertverlust – was Sie dagegen tun können
        • Diesel Software-Update
        • Diesel Stilllegung – wie ist sie noch abwendbar?
        • Rechtsschutzversicherung im Abgasskandal
        • VW Abgasskandal
        • Audi Abgasskandal
        • Mercedes Abgasskandal
        • Porsche Abgasskandal
        • BMW Abgasskandal
        • Skoda Abgasskandal
        • Seat Abgasskandal
        • Opel Abgasskandal
        • Peugeot Abgasskandal
        • Mitsubishi Abgasskandal
  • Versicherungsrecht
        • Versicherungsrecht Überblick
        • Lebensversicherung kündigen
        • Lebensversicherung verkaufen
        • Rentenversicherung kündigen
        • Lebens- und Rentenversicherung Widerruf
          • Rechner Widerspruch
        • Private Krankenversicherung Beitragserhöhungen
        • Wechsel in gesetzliche Krankenversicherung
  • Bankrecht
        • Bankrecht Überblick
        • Widerruf Darlehen / Widerrufsjoker
          • Rechner Widerruf Darlehen
          • FAQ Widerruf Darlehen
        • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
        • Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden
          • Rechner Vorfälligkeitsentschädigung
  • Weitere Rechtsbereiche
        • Rechtsbereiche Überblick
        • Arbeitsrecht
        • Reputationsrecht
        • Hilfe bei SCHUFA-Eintrag
        • Verkehrsrecht
          • Bußgeldbescheid
          • Verkehrsunfall
        • Corona-Entschädigung für das Gastgewerbe
        • Corona Reise-Erstattung
  • Aktuelles
        • Aktuelle Artikel
        • Aktuelles Abgasskandal
        • Aktuelles Versicherungsrecht
        • Aktuelles Widerruf Darlehen
        • Aktuelles Widerruf Kredit Leasing / Autokredit
        • Aktuelles Arbeitsrecht
  • Kanzlei
        • Kanzlei Decker & Böse
        • Gründe für Decker & Böse
        • Team
        • Standorte
          • Köln - Hauptstandort
          • Berlin - Zweigstelle
          • Hannover - Zweigstelle
          • Hamburg - Zweigstelle
          • Frankfurt - Zweigstelle
          • München - Zweigstelle
          • Stuttgart - Zweigstelle
        • Presse
          • Medienbeiträge
        • Hilfeseiten für Mandanten
          • Downloads
        • Glossar
        • Karriere
          • Rechtsanwälte
          • Rechtsanwalt Schwerpunkt Anwaltshaftung/ Versicherungsrecht
          • Jurist Versicherungsrecht
          • Rechtsreferendar
          • Jura-Studenten
          • Volljurist Versicherungsrecht
          • Bankkaufmann als Kundenberater im Vertrieb
          • Versicherungskaufmann
          • Account Manager/ Kundenberater
          • IT Administrator
          • SEA-Manager
          • SEO Manager
Kostenfreier Sofortkontakt
Kostenfreie Erstberatung
0221 - 29270 - 9
Mo.-Fr.: 7-22 Uhr / Sa.-So.: 9-19 Uhr
Bundesweit
oder




Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Montag 27. Januar 2020

Aufhebungsvertrag verhandeln: Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer

Mit einem Aufhebungsvertrag wird das Arbeitsverhältnis mit Einverständnis von Arbeitgeber und -nehmer beendet. Insbesondere für den Arbeitnehmer kann es vorteilhaft sein, einen Aufhebungsvertrag zu verhandeln, da später keine Kündigung im Arbeitszeugnis steht.

Handelt es sich dabei sogar um eine verhaltensbezogene Kündigung, sollte diese in jedem Falle vermieden werden. Doch auch der Arbeitgeber profitiert vom Aufhebungsvertrag. Um einen Aufhebungsvertrag zu verhandeln, muss keine Anhörung des Betriebsrats stattfinden.

Der Aufhebungsvertrag darf dabei jedoch nicht mit dem Abwicklungsvertrag verwechselt werden. Dieser regelt dabei die Folgen einer Kündigung.

Aufhebungsvertrag: Vorher vom Anwalt prüfen lassen
Aufhebungsvertrag: Vorher vom Anwalt prüfen lassen

Aufhebungsvertrag verhandeln

Grundsätzlich kann gemäß §623 BGB ein Arbeitsverhältnis nur in schriftlicher Form beendet werden. Dementsprechend bedarf es auch beim Aufhebungsvertrag der Schriftform. Damit dieser gültig ist, muss er sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer unterzeichnet werden.

Als Angestellter sollte man sich darüber im Klaren sein, dass mit einer einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch immer eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld einhergeht. Diese beträgt in der Regel drei Monate. Gleichzeitig kann der Aufhebungsvertrag auch zu steuerlichen Nachteilen führen. Doch neben den rein finanziellen Aspekten, sollten ebenso andere Rahmenbedingungen genau geprüft werden. Das Beendigungsdatum sollte beispielsweise nicht zu früh gewählt werden, damit ausreichend Zeit bleibt, sich auf die neue Situation vorzubereiten und eventuell einen neuen Job zu suchen. Ebenso sollte man über eine mögliche Freistellung verhandeln. Weiterhin ist auch der Resturlaub nicht zu vergessen oder auch bereits geleistete Überstunden. Für die meisten Arbeitnehmer ist auch das Arbeitszeugnis besonders wichtig, denn damit bewirbt man sich schließlich auf den nächsten Job. Die Höhe der Abfindung ist übrigens reine Verhandlungssache, gesetzlich vorgeschrieben ist diese allerdings nicht. Weitere Informationen zum Thema Abfindung finden Sie hier.

Es bedarf dabei eines geschulten Rechtsanwalts, der die Vor- und Nachteile des Aufhebungsvertrages kennt und für Sie im jeweiligen Einzelfall beleuchtet. Daher sollte sich der Arbeitnehmer in jedem Fall einen Anwalt suchen, um den Aufhebungsvertrag mit dem Unternehmen zu verhandeln.

Muss ich einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen?


Die klare Antwort ist nein. Auch wenn der Arbeitgeber Druck ausübt, kann er den Arbeitnehmer nicht dazu verpflichten, die Aufhebungsvereinbarung zu unterschreiben. Oftmals versucht der Arbeitgeber mit zeitlichem Druck den Arbeitnehmer zur Unterschrift zu bringen, indem er bestimmte Leistungen nur bis zu einem Ablaufdatum gewähren will. Davon sollte man sich allerdings nicht irritieren lassen.

Nicht voreilig unterschreiben


Übt der Arbeitgeber Druck aus, sollte der Arbeitnehmer auf keinen Fall voreilig unterschreiben. Denn oftmals kann man als Ungeschulter gar nicht abschätzen, ob der Aufhebungsvertrag richtig ist oder ob nicht mehr bei diesem herausspringen würde. Eine voreilige Unterschrift kann daher vielmehr schaden als eine wohlüberlegte Entscheidung mit juristischer Beratung.

Um aber die Möglichkeit einer Kündigungsschutzklage im Notfall noch offen zu halten, sollte man als Arbeitnehmer in Fällen von Aufhebungsverträgen oder auch Kündigungen schnellstens juristische Beratung suchen.

Wir verhandeln Ihren Aufhebungsvertrag für Sie

Decker & Böse ist eine der führenden Verbraucherrechtskanzleien im gesamten Bundesgebiet. Wir beraten ausschließlich die Arbeitnehmerseite in Fragen von Abfindungen und Aufhebungsverträgen. Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch und zeigen Ihnen mögliche Handlungsoptionen auf.

Setzen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung und fachliche Kompetenz. Sie können uns gerne telefonisch oder per Kontaktformular kontaktieren.

3.8 / 5 ( 22 votes )

Diesen Beitrag teilen

  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen
  • Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abfindung im Arbeitsrecht berechnen: Welcher Betrag steht mir zu?
  • Was ist bei einem Aufhebungsvertrag zu beachten?
  • Auflösungsvertrag – Darauf sollten Sie achten
  • Ist eine Kündigung während Krankheit wirksam?
Experte für dieses Thema

Foto: Experte Markus Decker

Markus Decker

Geschäftsführer, Gesellschafter,
Rechtsanwalt, Dipl.-Jur.
Tel.: 0221 - 29270 - 9
kontakt@db-anwaelte.de

Jetzt kostenlos prüfen lassen

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben gespeichert werden.*

Wir kontaktieren Sie kurzfristig kostenlos!

  • Proven Expert - Kundenbewertungen
  • Sofortcheck
    Lassen Sie jetzt Ihre Finanzierung und Kapitalanlage sofort und kostenfrei rechtlich einschätzen:
    • Darlehen, Kredite
    • Abgasskandal
    • Lebens- und Rentenversicherung
    Sofort kostenlos prüfen




    Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

  • Grafik sozial engagiert
  • Logo Mitglied im Anwaltverein
  • Download Icon Widerruf von Darlehen
    Download Icon Abgasskandal
    Download Icon Widerspruch LV / RV
  • Siegel Kundenbewertungen
  • Aktuelle Artikel

    • Diesel-Schadensersatz für Gebrauchtwagen bestätigt: VW muss trotz Software-Update haften – jetzt Ansprüche prüfen lassen! 22. Januar 2021
    • VW Abgasskandal — Urteil: Fahrzeuge aus 2005-2020 mit Thermofenster manipuliert 21. Januar 2021
    • Urteil im Mercedes Abgasskandal: Schadensersatz für Wohnmobil Marco Polo – Klagewelle wird erwartet 18. Januar 2021
    • KBA deckt Volkswagen: Scheuer-Behörde verweigert DUH Akteneinsicht 15. Januar 2021
    • Keine Staatshaftung für Diesel im Abgasskandal: Hersteller bleiben weiterhin verantwortlich 11. Januar 2021

Decker & Böse ist bekannt aus:
  • Die Welt Logo
  • Stiftung Warentest Logo
  • Bild Logo
  • Handelsblatt Logo
  • Sat 1 Logo
  • FOCUS Logo
Aktuelles
  • Diesel-Schadensersatz für Gebrauchtwagen bestätigt: VW muss trotz Software-Update haften – jetzt Ansprüche prüfen lassen!

  • VW Abgasskandal — Urteil: Fahrzeuge aus 2005-2020 mit Thermofenster manipuliert

  • Urteil im Mercedes Abgasskandal: Schadensersatz für Wohnmobil Marco Polo – Klagewelle wird erwartet

Unsere Rechtsbereiche
  • Abgasskandal: Anwalt
  • Widerruf Autokredit und Widerruf Leasingvertrag
  • Widerruf Lebensversicherung und Rentenversicherung
  • Widerrufsjoker Darlehen
  • Private Krankenversicherung (PKV) Beitragserhöhung
  • Arbeitsrecht – Kündigung und Abfindung
  • Hilfe bei negativer SCHUFA
Navigation
  • Start
  • Tätigkeitsgebiete
  • Aktuelles
  • → Abgasskandal
  • → Widerruf Autokredit / Leasing
  • → Lebensversicherung / Rentenversicherung
  • → Darlehen
  • Rechner Widerruf Darlehen
  • Kanzlei
  • Glossar
Kontakt
  • Telefon: 0221 - 29270 - 9
  • E-Mail: info@db-anwaelte.de
  • Sitemap
Social Media
Facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo
E-Mail
Impressum | Datenschutzerklärung
Decker & Böse Rechtsanwälte Widerrfsjoker: Darlehen/Autokredit, Lebens- und Rentenversicherung, Abgasskandal
hat 4,76 von 5 Sternen
227 Bewertungen auf ProvenExpert.com
nach-oben-scrollen-bild-rechtsanwalt-dieselskandal-vertragsrecht-fachanwalt-kanzlei-decker & böse
Diese Website benutzt Cookies.OK