Inhaltsverzeichnis
Darf der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter eine Kündigung während einer Krankheit aussprechen? Unter bestimmten Bedingungen, ja.
Wann darf der Arbeitgeber die Kündigung während einer Krankheit aussprechen?
Auf einem anderen Blatt steht jedoch, wie Fälle zu bewerten sind, in denen dem Arbeitgeber während der Krankheitsphase gekündigt wird. Dies geht dabei nur, wenn sich der Arbeitgeber an die Normen des Arbeitsrechts bzw. des Kündigungsschutzgesetzes hält. Eine krankheitsbedingte Kündigung, wie die Kündigung während der Krankheit auch genannt wird, ist dabei in drei Formen zu unterteilen:
- Kündigung bei Langzeiterkrankung,
- Kündigung aufgrund häufiger Kurzerkrankungen,
- Kündigung aufgrund einer krankheitsbedingten Herabsetzung der Leistungsfähigkeit.
In allen drei Fällen muss die Kündigung während einer Krankheit der sozialen Rechtfertigung des Kündigungsschutzgesetzes standhalten.
Grundsätzlich gelten 30 Krankheitstage im Jahr als zumutbar. Ist der Arbeitnehmer mehr als 30 Tage im Jahr krank, muss dies vom Arbeitgeber nicht ohne Weiteres hingenommen werden.
Daher ist in drei Schritten zu prüfen, ob die Beendigung des Arbeitsverhältnisses während der Krankheit hinreichend begründet wurde. Es muss demnach eine negative Prognose hinsichtlich des Gesundheitszustandes geben und folglich zu einer Beeinträchtigung betrieblicher Interessen kommen. Bei den ersten beiden Punkten muss vor der Kündigung während einer Krankheit des Arbeitnehmers eine Interessenabwägung vorgenommen werden.
Kündigung entgehen - Aufhebungsvertrag anstreben!
Um einer Kündigung während einer Krankheit doch noch entgehen zu können, kann es als Arbeitnehmer Sinn machen, einen Aufhebungsvertrag anzuvisieren. Denn dieser sieht für mögliche künftige Arbeitgeber immer besser aus als eine Kündigung.
Sieht man sich dementsprechend sowieso nicht mehr länger im jeweiligen Betrieb, ist ein Aufhebungsvertrag absolut sinnvoll. Denn mit diesem geht oft auch noch eine Abfindung einher, da viele Arbeitgeber Angst vor langen Kündigungsprozessen haben.
Haben auch Sie die Kündigung während einer Krankheit durch Ihren Arbeitgeber erhalten? Dann sollten Sie schnell handeln!
DB-Anwälte ist bundesweit eine der führenden Sozietäten im Verbraucherrecht. Wir unterstützen dabei unsere Mandanten in vielen Fragen des Arbeitsrechtes, insbesondere der Abfindung und des Aufhebungsvertrages. Bauen Sie auf unsere fachliche Expertise und jahrelange Erfahrung!
Das könnte Sie auch interessieren
Autounfall auf dem Weg zur Arbeit: Wer haftet?
| ArbeitsrechtArbeitsunfälle sind häufig mit viel Ärger verbunden, da schnell die Frage aufkommt, wer tatsächlich haftet. Besonders problematisch sind Fälle, in…
Ist die Kündigung während einer Krankheit wirksam?
| ArbeitsrechtDas Arbeitsrecht in Deutschland ist häufig von Mythen umgeben, insbesondere wenn es um den Kündigungsschutz für Arbeitnehmer geht. Einer der…
Wie lang ist die Kündigungsfrist in der Probezeit?
| ArbeitsrechtRund um das Arbeitsrecht und die Kündigung bewegen sich vielerorts häufig diskutierte Themen. Ein besonders oft besprochenes Thema ist dabei die…
Aufhebungsvertrag verhandeln: Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer
| ArbeitsrechtMit einem Aufhebungsvertrag wird das Arbeitsverhältnis mit Einverständnis von Arbeitgeber und -nehmer beendet. Insbesondere für den Arbeitnehmer kann…